Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
der letzte Coachingbrief hat zu mehr Leserrückmeldungen als üblich geführt – aus zwei Gründen:
- Wir haben in der letzten Ausgabe aus einem Buch von Ryszard Kapuściński zitiert und im Text war nicht deutlich erkennbar, wo die zitierte Textstelle endet. Das hat bei einigen Lesern zu Irritationen geführt. Mehr dazu im Folgenden.
In der Online-Ausgabe ist es nun deutlicher:
https://gewaltfrei.blog/2021/11/08/520-2021-punktlichkeit/
- Stehen der Hang zu Pünktlichkeit und persönliche Freiheit im Widerspruch zueinander? Diese Frage entstand bei mehreren Lesern und unsere Meinung dazu senden wir ihnen im Laufe der Woche. Nach der Definition von Pünktlichkeit in unserem Kulturkreis sind wir ja noch einen Coachingbrief im Rückstand. 🙂
Siehe bei Interesse auch dazu die letzte Ausgabe:
https://gewaltfrei.blog/2021/11/08/520-2021-punktlichkeit/
Herzliche Grüße, heute von uns beiden aus Jena
Anja Palitza & Olaf Hartke
Thema: Missverständnisse – manchmal durch Kleinigkeiten
Zitat: „Jeder Satz, gesprochen oder geschrieben, trägt in sich das Potential des Missverständnisses.“ (Irmgard Nägele)
„Ein jedes Missverständnis lässt sich durch Gradheit, Offenheit und Liebe beseitigen.“ (Fjodor M. Dostojewski
Beispiel: Im letzten Coachingbrief zitierten wir zwei Absätze aus dem Buch „Afrikanisches Fieber“ von Ryszard Kapuściński. Aus der Textgestaltung ging nicht deutlich hervor, wo das Textzitat endete und wo unser eigener Text wieder begann.
Innerhalb des Zitates sprach der Autor über die Menschen afrikanischer Länder als „Eingeborene“ und es gab Leser, die annahmen, dass dies unsere Wortwahl war. Wir sind froh über die Nachfragen.
Das Buch „Afrikanisches Fieber“ ist eine Zusammenstellung von Reisereportagen des polnischen Journalisten aus den Jahren 1958 bis 1995. Wir vermuten, er oder der Übersetzer wählte das Wort „Eingeborene“ zu einem Zeitpunkt, als es noch keine diskriminierende Bedeutung hatte, sondern als wertneutraler Begriff anstelle des heute verwendeten Wortes „Einheimische“ galt.
Information: In diesem Zusammenhang fällt uns das Modell der „Informationsverlust-Treppe“ ein. Die Treppe mit Stufen abwärts soll verdeutlichen, was in der alltäglichen Kommunikation häufig unbemerkt geschieht:
Stufe 1: Meinen – Wir denken etwas Bestimmtes in einem speziellen Sinne.
Stufe 2: Sagen – Unsere wenigen Worte geben nicht die Komplexität des Gedachten wieder.
Stufe 3: Hören – Unser Gegenüber hört nicht alles, was wir sagen.
Stufe 4: Verstehen – Unser Gegenüber versteht etwas anders, als wir gemeint haben.
In unserem Beispiel sind es allein die fehlenden Anführungszeichen am Zitatanfang und -ende, die bei einigen Lesern zur Frage geführt haben, weshalb wir dieses Wort verwendet haben.
Aufgrund der Nachfragen können wir verdeutlichen, dass das Wort nicht unsere Wahl war und nicht unsere Haltung gegenüber Menschen in Afrika entspricht. Solche klärenden Nachfragen bleiben im Alltag häufig aus und manchmal bilden Menschen dann Urteile über den Sender der Nachricht. Urteile, die sie nicht hätten, wenn sie geklärt hätten, ob das was sie verstanden haben auch das ist, was der Sender gemeint hat.
Wochenaufgabe: Wenn Sie Zweifel haben, ob der Sender einer Nachricht wirklich meint, was Sie verstanden haben – fragen Sie nach.
Aktuelles
Weitere Seminare
28.01.2022 Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (1,5 Tage)
05.01.2022 Trainerinnenausbildung Gewaltfreie Kommunikation online (4 Module, 20 Tage)
01.03.2022 Trainerinnenausbildung in Präsenz (TTT 41, 4 Module, 20 Tage)
20.03.2022 Bildungsurlaub Einführung GfK Baltrum (Warteliste)
27.03.2022 Bildungsurlaub Einführung GfK Baltrum (5 Tage)
25.02.2022 Schneeschuhwanderung Hohganthütte, Einzelteilnehmende und Paare (4,5 Tage)
02.03.2022 Schneeschuhwanderung Hohganthütte, nur Paare und Paarthemen (4,5 Tage)
28.04.2022 Wandeltage 2022 – Jahresausbildung (WT 3, 6 Module, 18 Tage) (3 Plätze frei)
30.05.2022 Einführung in die GfK Erfurt Jugendberufshilfe Thüringen e.V. (2 Tage)
04.09.2022 Bildungsurlaub GfK und Führung in Dießen am Ammersee (5Tage)
27.11.2022 Bildungsurlaub Einführung GfK Spiekeroog (5 Tage)
Weiteres finden Sie auf unserer Website:
https://erfolgsschritte.de/seminare-trainings/termine.php
Es sind noch nicht alle Informationen zu den Seminaren aktualisiert; fragen Sie direkt bei uns nach, wenn Sie konkrete Fragen dazu haben.
Herausgeber:
Hartke Unternehmensentwicklung GmbH
Dunlopstraße 9, 33689 Bielefeld
Fon: 05205 / 7290525 und Fax: 05205 / 7290527
Internet: http://www.ab-ins-kloster.de
Email: anja.palitza@t-online.de
© Copyright Anja Palitza & Olaf Hartke