399/2019 Der Unterschied zwischen Hören, Hinhören und Zuhören

Liebe Leserinnen, liebe Leser, die vergangene Ausgabe hatten wir dem Thema „Zuhören“ gewidmet und in dieser Ausgabe gibt es aus unserer Sicht noch etwas Spannendes dazu. Bei unserer Themen-Recherche sind wir inspiriert worden von Hildegard Knill. Sie beschreibt „Zuhören“ als eine besondere Qualität des Hörens in Abgrenzung von „Hören“ und „Hinhören“. Herzliche Grüße, heute von …

399/2019 Der Unterschied zwischen Hören, Hinhören und Zuhören weiterlesen

398/2019 Zuhören als die wirkmächtigste Form der Zuwendung

Liebe Leserin, lieber Leser, wir sind von einer Seminarteilnehmerin auf einen Beitrag im SWR 2 Hörfunk aufmerksam gemacht worden: „Zuhören - eine vergessene Kunst“ von Frank Schüre. Dieser Beitrag hat uns sehr inspiriert, denn er beschreibt deutlich die Sichtweisen, die wir auch in der Gewaltfreien Kommunikation zum Thema empathisches Zuhören wiederfinden. Unter anderem wird auch …

398/2019 Zuhören als die wirkmächtigste Form der Zuwendung weiterlesen

345/2018 Einander zuhören, ja gut – aber wer macht den Anfang?

Liebe Leserin und lieber Leser, hier ist der Coachingbrief für diese Woche und wir wünschen Ihnen unbeschwerte Sommertage. Herzliche Grüße, diese Woche von uns beiden aus Kassel Anja Palitza & Olaf Hartke  Thema: Einander zuhören, ja gut – aber wer macht den Anfang?  Zitat: „Bei einem Streit ist auf beiden Seiten der Wunsch gleich groß …

345/2018 Einander zuhören, ja gut – aber wer macht den Anfang? weiterlesen