Liebe Leserinen, liebe Leser,
hier ist der Coachingbrief für diese Woche.
Herzliche Grüße, heute von uns beiden aus Jena
Anja Palitza & Olaf Hartke
Thema: Wenn es so etwas wie Fehler gäbe…
Zitat: „Wir machen niemals etwas falsch. Wir haben nie etwas falsch gemacht. Wir werden niemals etwas falsch machen. Wir tun Dinge, die wir nicht getan hätten, wenn wir damals gewusst hätten, was wir jetzt gerade lernen.“ (M. B. Rosenberg)
Beispiel: Ich war irgendwo unterwegs, als ich zwei alte Menschen kennenlernte – beide weit über 70 Jahre alt. Wir saßen abends an der Hotelbar, erzählten aus unserem Leben und plauderten über das, was uns im Leben bisher so begeistert hatte. So kamen wir – oder eher ich – auch auf das Thema Gewaltfreie Kommunikation zu sprechen. Beide waren neugierig und wollten mehr darüber wissen und so begann ich zu erklären, was für mich die Gewaltfreie Kommunikation bedeutet und wie ich sie verstehe. Sie waren sehr aufmerksam und stellten zahlreiche Fragen. Und so kam es, dass wir uns über zwei Stunden intensiv zu diesem Thema austauschten.
Doch berührt hatte mich dann folgender Satz, der mich noch heute beeindruckt. Der eine der beiden Männer sprach nach einer längeren Schweigepause:
„Ich glaube, wenn ich der Gewaltfreien Kommunikation schon viel früher in meinem Leben begegnet wäre und das erfahren hätte, was ich jetzt von Dir habe lernen können, dann hätte ich Vieles in meinem Leben anders gemacht. Ich danke Dir sehr für diesen Abend.“
Information: Die meisten Menschen haben sehr stark verinnerlicht, dass man Fehler machen kann. Dass es eine richtige Art gibt, Dinge zu tun und eine falsche Art. Oftmals hadern wir mit uns, wenn wir nach unserer eigenen oder auch der Vorstellung anderer etwas falsch gemacht haben. Dann sehen manche Menschen eine Schuld bei sich und bestrafen sich womöglich selbst dafür. Oft strafen natürlich auch die Anderen. Oder man wertet sich als Person ab oder wird von anderen abgewertet. Eine andere Möglichkeit ist, die Schuld im Außen zu suchen und aufgrund von Urteilen über „richtig und falsch“, andere zu bestrafen.
Nach unserem Verständnis von Gewaltfreier Kommunikation gibt es kein „richtig und falsch“. Beides sind einzig und allein Urteile über Entscheidungen und Verhalten von uns selbst oder von anderen.
Entscheidungen und Verhalten zu reflektieren ist auch sinnvoll für das menschliche Zusammenleben. Mit dem Modell Gewaltfreier Kommunikation teilen wir jedoch nicht in die Bereiche „richtig und falsch“ ein, sondern wir fragen uns, ob mit den Entscheidungen und dem Verhalten die Bedürfnisse aller an einer Interaktion beteiligen Menschen berücksichtigt wurden. Erkennen wir, dass eigene Bedürfnisse oder die anderer Beteiligter nicht berücksichtigt wurden, nennen wir dies nicht „einen Fehler gemacht haben“, sondern wir bedauern, dass bislang nicht alle Interessen berücksichtigt wurden. Ferner freuen wir uns über die Erkenntnis, dass wir nun besser dazu beitragen können, das eigene Leben oder das der anderen noch schöner machen zu können. Zum Glück anderer beitragen zu können, ist ein menschliches Bedürfnis. Wenn die eigenen Bedürfnisse erfüllt sind, tun Menschen nichts lieber, als sich um das Wohl anderer zu kümmern.
Der Gedanke, dass es Fehler gibt und man möglicherweise eine Schuld trägt, lenkt sehr von den Überlegungen ab, was wir selbst und die anderen benötigen, um glücklich zusammenzuleben.
Wir halten es für sinnvoller, nach einem gemeinsamen Bedauern, dass nicht an alle gedacht wurde, gemeinsam über neue Strategie nachzudenken, die die Bedürfnisse aller berücksichtigen.
Wir können – wie ein Baum, der seine Blätter nach der Sonne ausrichtet – den Fokus wegnehmen vom „Fehlerdenken“ und hinwenden zu einem „Wie-können-jetzt-alle-Bedürfnisse-berücksichtigt-werden-Denken“.
Wochenaufgabe: Wenn Sie bei sich das Urteil von „falsch“ bemerken, dann können Sie es als ein Warnlämpchen wahrnehmen. Finden Sie heraus, was Sie konkret getan haben, dass sie zu diesem Urteil führt. Welche Bedürfnisse wurden bei Ihnen oder den Anderen nicht erfüllt. Und fragen Sie sich auch, welche Bedürfnisse der „gemachte Fehler“ erfüllt hat. Lernen Sie den neuen Gedanken schätzen, dass jeder „Fehler“ auch Bedürfniserfüllung als Ziel hatte und Sie oder andere damit zu einem besseren Leben beitragen wollten. Suchen Sie dann nach Strategien, die die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigen.
Aktuelles: Wer ganz konkrete Erfahrungen mit der Gewaltfreien Kommunikation machen will, dem legen wir unseren Einführungskurs in die Gewaltfreie Kommunikation ans Herz. Am 28.-29. Oktober wird dieser in Jena stattfinden. Bei Interesse finden Sie nähere Informationen unter:
http://www.erfolgsschritte.de/seminare-trainings/termine.php
Wer erst einmal schnuppern möchte, kann am 15.Oktober in Albersdorf (bei Hermsdorf) an einer Tagesveranstaltung mit Anja Palitza und Kerstin Ramm teilnehmen. An diesem Tag stellen wir die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation vor, Sie erfahren, was die Stolpersteine im Kommunikationsprozess sind und wie Sie diese vermeiden können, so dass mehr Verständigung möglich ist. Bei Interesse antworten Sie auf diesen Coachingbrief und Sie erhalten von Anja Palitza nähere Informationen zu dieser Veranstaltung.
Im nächsten Jahr bieten wir vom 28. Februar bis zum 04. März erneut Gewaltfreie Kommunikation auf der Hohganthütte an. In bezaubernder Schnee- und Berglandschaft befindet sich eine Berghütte, in der man ganz ursprünglich der Natur noch sehr nahe sein kann. An diesen Tagen werden wir uns in der Gewaltfreien Kommunikation üben und die Sonnenstunden über Mittag zum Wandern nutzen. Wer dieses Erlebnis mit uns teilen möchte, ist herzlich eingeladen. Nutzen Sie eine letzte Chance für das kommende Jahr.
Ein einzelner Platz ist noch zu vergeben.
Wer zuvor erst einmal die dort entstandenen Fotos bestaunen möchte kann dem Link folgen:
http://www.erfolgsschritte.de/seminare-trainings/m05_hohgant2017.php
Kommen Sie zum 3. Erfurter GFK-Tag. Der Tag steht unter dem Motto „Macht miteinander“. Der Hirnforscher Gerald Hüther stellt dort die Frage „Wozu brauchen Menschen Macht“. Weitere spannende Themen und Workshops erwarten Sie am 18.11.2017 in Erfurt.
http://www.gfk-info.de/seminar/3-erfurter-gfk-tag-motto-macht-miteinander/
Herausgeber:
Hartke Unternehmensentwicklung GmbH
Dunlopstraße 9, 33689 Bielefeld
Fon: 05205 / 7290525 und Fax: 05205 / 7290527
© Copyright Anja Palitza, Olaf Hartke