Sehr geehrte Leserin,
sehr geehrter Leser,
das Modell der Gewaltfreien Kommunikation ist in der Theorie sehr schnell erlernbar, doch sie im täglichen Leben anzuwenden – gerade in herausfordernden Situationen – bedarf einiger Übung.
Herzliche Grüße, diese Woche von uns beiden aus Jena
Anja Palitza & Olaf Hartke
Thema: Gewaltfreie Kommunikation als Fremdsprache
Zitat: „Wenn wir in uns etwas als ‚wahrer’ anerkennen können, als die alten Muster, dann hat sich noch längst nicht alles verändert, aber es kann beginnen, sich etwas Neues zu entwickeln.“ (Marshall B. Rosenberg)
Beispiel: Wir hören in unseren Trainings immer wieder mal diesen Satz:
„Es ist so ähnlich, als müsste ich eine neue Sprache lernen.“
Ganz ähnliche Äußerungen haben wir auch von anderen Kunden schon gehört:
„Ich glaube, ich muss völlig neu lernen, mich auszudrücken.“
Und: „Das ist ja wie eine Fremdsprache.“
Information: Gewaltfreie Kommunikation zu lernen, ist ein Prozess. Das Modell und die damit verbundene Haltung und Einstellung sind komplexer, als die theoretisch einfachen vier Schritte es zunächst vermuten lassen. Auch hier gelten die vier Stufen des Lernens nach Alfred Bandura:
- Unbewusste Inkompetenz:
Diese Stufe entspricht dem Zustand, nicht zu wissen, etwas Bestimmtes nicht zu können. Es gab eine Zeit, da kannten Sie noch keine englische Sprache und wussten auch nicht, dass Sie nicht englisch sprechen können. - Bewusste Inkompetenz:
Sie haben die englische Sprache irgendwo entdeckt und Sie wissen, dass Sie es nicht können. Sie fassen den Entschluss, Englisch zu lernen. - Bewusste Kompetenz:
In dieser Stufe können Sie englisch sprechen. Allerdings müssen sie sich genau auf die Fremdsprache konzentrieren und bewusst auf Regeln und Aussprache achten. - Unbewusste Inkompetenz:
In der vierten Stufe läuft alles automatisch ab. Sie können englisch sprechen und nebenbei sogar etwas anderes machen. Die Fähigkeit ist verinnerlicht und automatisiert.
Wochenaufgabe: Die meisten Leser dieses Coachingbriefes werden sich in der Stufe zwei oder drei befinden. Und hier gilt es, einfach zu üben, Wissen anzuwenden, dadurch Lernerfahrungen zu machen und die Anwendung Schritt für Schritt zu verinnerlichen.
Aktuelles: Wer ganz konkrete Erfahrungen mit der Gewaltfreien Kommunikation machen will, dem legen wir unser Einführungsseminar Gewaltfreie Kommunikation ans Herz. Am 28.-29. Oktober 2017 wird dieser in Jena stattfinden. Bei Interesse finden Sie nähere Informationen unter:
http://www.erfolgsschritte.de/seminare-trainings/termine.php
Im nächsten Jahr bieten wir wieder vom 28. Februar bis zum 04. März Gewaltfreie Kommunikation auf der Hohganthütte an. In bezaubernder Schnee- und Berglandschaft befindet sich eine Berghütte, in der man ganz ursprünglich der Natur noch sehr nahe sein kann. An diesen Tagen werden wir uns in der Gewaltfreien Kommunikation üben und die Sonnenstunden über Mittag zum Wandern nutzen. Wer dieses Erlebnis mit uns teilen möchte, ist herzlich eingeladen. Die ersten Anmeldungen sind schon eingegangen und so können wir noch drei freie Plätze anbieten.
Wer zuvor erst einmal die dort entstandenen Fotos bestaunen möchte kann dem Link folgen:
http://www.erfolgsschritte.de/seminare-trainings/m05_hohgant2017.php
Kommen Sie zum 3. Erfurter GFK-Tag. Der Tag steht unter dem Motto „Macht miteinander“. Der Hirnforscher Gerald Hüther stellt dort die Frage „Wozu brauchen Menschen Macht“. Weitere spannende Themen und Workshops erwarten Sie am 18.11.2017 in Erfurt.
http://www.gfk-info.de/seminar/3-erfurter-gfk-tag-motto-macht-miteinander/
Herausgeber:
Hartke Unternehmensentwicklung GmbH
Dunlopstraße 9, 33689 Bielefeld
Fon: 05205 / 7290525 und Fax: 05205 / 7290527
© Copyright Anja Palitza, Olaf Hartke