505/2021 Wenn Menschen zusammenkommen

Liebe Leserin und lieber Leser,

am letzten Freitag begrüßte uns in Kassel die Sonne und den Himmel darüber zierten ein paar Wolkenschleier. „Das ist das perfekte Wetter für diesen Tag!“, dachte ich, als ich mich auf dem Motorrad an Olaf schmiegte und wir den Berg zu den Helfensteinen hinauffuhren. Am Parkplatz warteten schon die ersten Coachingbrieflesenden, die sich zum LeserInnentreffen auf den Weg gemacht hatten. Ein Tag voller Überraschungen begann.

Herzliche Grüße, heute von uns beiden aus Bern in der Schweiz

Anja Palitza & Olaf Hartke

Zitat: „Wenn Menschen zusammenkommen, muss man mit Wundern rechnen.“ (Hannah Arendt)

Beispiel: Das LeserInnentreffen auf den Helfensteinen war schon lange ein Wunsch, den wir in den letzten Jahren immer mal wieder hervorgeholt und ein wenig weitergesponnen hatten. Und wie es bei uns mit unseren Träumen meistens ist, so war es auch hier: Bilder tauchten auf, manchmal mischten sich Klänge dazu und eine Vorfreude durchzog unsere Körper. Doch auch wenn wir den Tag konkret vorbereitet und geplant hatten, so blieb wieder einmal offen, was passieren wird. So ist das, wenn fremde Menschen zueinanderfinden.

Der Gedanke „Wenn Menschen zusammenkommen…“, ist für mich (Anja) wie ein Blick in die Glaskugel, der mich früher eher beängstigt als erfreut hat. Und zu Beginn unseres TrainerInnendaseins hat uns dieser Gedanke die Inhalte genauestens planen lassen. Wir wollten immer gut vorbereitet sein und auf jede erdenkliche Möglichkeit reagieren können.

Doch nach unzähligen Vorträgen, Workshops, Seminaren, Übungsgruppenabenden und anderen Gelegenheiten des Zusammenarbeitens mit Menschen, haben wir immer wieder gemerkt: Es lässt sich unmöglich alles planen und vorhersehen. Denn es gibt eine Vielfalt und Fülle von kreativen Möglichkeiten und Entwicklungen, die in den ersten Minuten des Zusammentreffens von Menschen noch im Verborgenen liegen und die Raum und Gelegenheit suchen, um sich zu entfalten.

Information: Die Wunder, die aus den Begegnungen zwischen Menschen resultieren, sehen wir unabhängig von Zeiten, Orten und Kontexten. Es ist egal, ob Menschen in ihrer Freizeit, im Büro oder an anderen Orten zusammentreffen – Menschen sind immer erstmal Menschen, die mit ihren Bedürfnissen, Emotionen und Wünschen aufeinandertreffen.

Wenn man das weiß und akzeptiert, dann geht es vordergründig immer darum, eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, um die Begegnungen so menschlich wie möglich zu gestalten. Und unter „so menschlich wie möglich“ verstehen wir, dass die Menschen sich trauen, sich mit ihren aktuellen Emotionen und Wünschen zu zeigen – damit sichtbar zu werden.

Ein aktives Gestalten von Rahmenbedingungen, unter denen Menschen sich so menschlich wie möglich zeigen, das ist unsere wiederkehrende Aufgabe und Herausforderung, der wir immer wieder neu mit Demut und mit steigendem Vertrauen begegnen. Entwicklungen zulassen zu können und sich selbst Einlassen auf Unwägbares sind dabei hilfreiche Voraussetzungen. Nützlich ist auch die Bereitschaft, vom vorhandenen Plan abzuweichen. Das uns dies laut den Rückmeldungen unserer Teilnehmenden immer wieder gelingt, dafür sind wir sehr dankbar und es bringt eine ungeahnte Lebendigkeit und Freude am Zusammensein mit anderen Menschen in unser Leben.

Wochenaufgabe: Wann, wo und mit wem haben Sie im Alltag die Möglichkeit, zu „menschlichen“ Zusammenkünften beizutragen? Was gehört für Sie dazu?

Zum „Sofort-Üben“: Welche Haltung oder auch Einstellung gegenüber anderen Menschen ist für eine „menschliche“ Begegnung aus Ihrer Sicht förderlich? (Unsere Gedanken dazu finden Sie wie immer am Ende des Coachingbriefes.)

Aktuelles:

Weitere Seminare
09.10.2021 Vertiefungsseminar Gewaltfreie Kommunikation in Jena                        2 Tage
24.10.2021 Bildungsurlaub Einführung GfK auf der Nordseeinsel Spiekeroog        ausgebucht
14.11.2021 Bildungsurlaub Einführung GfK am Jadebusen bei Wilhelmshaven         5 Tage

Weiteres finden Sie auf unserer Website:

Es sind noch nicht alle Informationen zu den Seminaren aktualisiert; fragen Sie direkt bei uns nach, wenn Sie konkrete Fragen dazu haben.

Herausgeber:
Hartke Unternehmensentwicklung GmbH
Dunlopstraße 9, 33689 Bielefeld
Fon: 05205 / 7290525 und Fax: 05205 / 7290527
http://www.ab-ins-kloster.de
© Copyright Anja Palitza und Olaf Hartke

Unsere Überlegungen zur Sofort-Üben-Aufgabe:

Für förderlich für eine „menschliche Begegnung“ halten wir diese Einstellungen als Grundlage gegenüber anderen Menschen:

Erst einmal die Grundsätze aus Marshall Rosenbergs Definition für Gewaltfreiheit:

Gewaltfrei ist…

  1. die Bedürfnisse Anderer genauso wichtig zu nehmen, wie meine eigenen.
  2. meine Aufmerksamkeit auf Gefühle und Bedürfnisse zu legen (meine und die der Anderen).
  3. jeglichen Impulsen andere zu bestrafen oder zu belohnen, nicht nachzugeben.

    Dazu drei der sieben Grundannahmen:
  • Menschen tun immer etwas für sich und nie gegen andere.
  •  Menschen sind soziale Wesen und zur Erfüllung vieler Bedürfnisse voneinander abhängig.
  • Menschen tun freiwillig und gerne etwas, um dem Anderen das Leben zu verschönern, wenn sie es wirklich frei entscheiden können.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s