427/2020 Jetzt wird´s aber Zeit…

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

die Woche 5 des Jahres 2020 ist schon fast vorbei und es gab bei Anja und mir immer wieder Ideen für den Coachingbrief. Was bis heute fehlte war die Zeit, sich mal in Ruhe hinzusetzen und die Gedanken zu den möglichen Themen zu strukturieren und in Form zu bringen.

Bis eben.

Herzliche Grüße aus Freiburg im Breisgau und Bielefeld in Westfalen

Anja Palitza & Olaf Hartke

  

Thema: Jetzt wird´s aber Zeit…

Zitat: „Man sollte nie so viel zu tun haben, dass man zum Nachdenken keine Zeit mehr hat.“ (Georg Christoph Lichtenberg)

Beispiel: Coachingbrief schreiben. Das braucht Zeit. Die Zeit nehme ich mir jetzt. Doch es gelingt trotzdem nicht, die Gedanken zu strukturieren und in Form zu bringen. Sie toben – unbeeindruckt von meinem Wunsch nach innerer Ruhe und Klarheit für das gerade favorisierte Thema – von einem Thema zum nächsten und darüber hinaus auch immer wieder von einer noch unerledigten Aufgabe zur nächsten.

Wir haben gerade mehr Aufgaben, als wir bewältigen können. Was ich diese Woche täglich anwende ist das „Eisenhower-Prinzip“ bei der Sortierung der Aufgaben nach Prioritäten und dabei wird mir… – während ich hier sitze und versuche, mich auf nunmehr IRGENDEIN taugliches Thema für den Coachingbrief zu konzentrieren – … dabei wird mir klar, weshalb ich das Modell des ehemaligen amerikanischen Präsidenten Eisenhower so sehr schätze: Es hilft mir, mich für die Erfüllung der Bedürfnisse zu entscheiden, die mir gerade am wichtigsten sind.

Und jetzt in diesem Moment finde ich auch die Klarheit über das Thema, über das ich nun schreiben möchte.

Information: Eisenhower nutzte eine ebenso einfache wie klare Methode, um die Vielzahl seiner Aufgaben zu priorisieren. Seine Theorie geht von der Überlegung aus, dass man Aufgaben nach zwei Kriterien unterscheiden kann:

  1. Es gibt wichtige Aufgaben – und damit auch unwichtige.
  2. Es gibt Aufgaben, die sind dringend. Und die, die nicht dringend sind.

Bildet man aus den beiden Kriterien Wichtigkeit und Dringlichkeit nun zwei Achsen und legt sie als Kreuz übereinander, dann bilden sie vier Quadranten. (Wer sich das grad nicht vorstellen kann, kann „Eisenhower-Prinzip“ googeln oder hier gucken:

Diesen vier Quadranten werden nun die Prioritäten A, B, C und D zugeordnet, wobei gilt:

A = wichtig und dringend
B = wichtig, aber nicht dringend
C = dringend, aber nicht wichtig
D = weder dringend, noch wichtig

Das gibt Orientierung und Eisenhower leitet daraus ab:

A = sofort selbst erledigen
B = auch selbst erledigen, aber terminieren für später
C = delegieren an andere
D = Papierkorb

Dieses einfache Prinzip hilft mir seit vielen Jahren in Phasen mit mehr Aufgaben, als Zeit zur Erledigung dafür zur Verfügung steht – in der „Wolfs-Sprache“ gibt es hier die deutlich einfacher zu verstehende Formulierung „in stressigen Zeiten“ – die Entscheidung zu treffen, in welcher Reihenfolge ich täglich meine Aufgaben abarbeite.

Was hat das nun mit Gewaltfreier Kommunikation zu tun? Durch die Einteilung aller fälligen Aufgaben in vier Prioritäten wird mir deutlich, welche Bedürfnisse ich mir erfülle, wenn ich sie auf diese Art priorisiere. Ich erkenne die „hungrigsten, lebendigsten, lautesten“ Bedürfnisse besser. Bei denen schreite ich zur Tat, bei den anderen trainiere ich die Fähigkeit zum Bedürfnisaufschub. (Und den Menschen, die auf Erledigung von Dingen durch mich warten, mute ich dieses Training durch die jeweilige Priorisierung damit auch zu. Und das bedaure ich oft.)

(Noch ein – wie ich finde – wichtiger Gedanke: Ein früherer Mentor von mir sagte oft:
„Der Grad, zu dem Dringlichkeit unser Leben bestimmt, ist der gleiche Grad, zu dem Wichtigkeit in unserem Leben fehlt.“ (Bodo Schäfer)
Übertragen auf uns: Immer wieder denke ich mit Anja über Unterstützung durch eine Büroassistenz nach. Eine wichtige Frage, die wir noch nicht entschieden haben. Eine Frage, die immer dringlicher wird.)

Zum „Sofort-Üben“: Am Beispiel der Aufgabe des Schreibens des Coachingbriefes versuche ich es zu verdeutlichen. (Meine Gedanken dazu finden Sie am Ende des Coachingbriefes.)

Wochenaufgabe: Entdecken Sie in dieser Woche – am Wochenende – einmal, wie Bedürfnisse im Zusammenhang mit einer bestimmten Strategie „lauter, nachdrücklicher“ nach Erfüllung rufen. Bis „es“ irgendwann in Ihnen sogar danach schreit.

 Aktuelles

 Termine im Jahr 2020

08.02.2020 Einführungsseminar Gewaltfreie Kommunikation in Jena – 2 Tage
(Noch wenige Plätze frei)

09.05.2020  Vertiefungsseminar Gewaltfreie Kommunikation in Jena – 2 Tage

http://www.ab-ins-kloster.de

Stärken Sie Ihre Paarbeziehung mit neuen verbindenden Erlebnissen auf der Hohgant-Hütte

Vom 24.-28.02.2020 exklusiv für Paare – Die Schneeschuhwanderung mit Paar-Themen im GFK-Seminar.

Kennen Sie diese Herausforderungen in der Partnerschaft?

  • Das „Schmetterlinge-im-Bauch-Gefühl“ geht innerhalb von 6-12 Monaten nach dem ersten „Verliebtsein“ verloren.
  • Die Partner entwickeln während ihrer Beziehung unterschiedliche Interessen und stellen die Weichen für veränderte Lebenswege.
  • Berufliche Veränderungen, eigene Kinder und möglicherweise noch Wohneigentum sorgen für neue Herausforderungen.
  • Zärtlichkeit und Sexualität bekommen für den Partner eine andere Bedeutung und einer von beiden „kommt zu kurz“.
  • Konflikte lassen sich nur noch schwer oder gar nicht mehr klären und belasten die Partnerschaft dauerhaft.
  • Im Spannungsfeld zwischen den Konfliktthemen und den veränderten persönlichen Interessen gelingt die Kommunikation nicht mehr wie früher und die Gespräche werden kürzer und schwieriger.

https://www.erfolgsschritte.de/seminare-trainings/m05_gewaltfrei_leben_hohgant_paare.php

————————————————————————————————

Wie gewohnt in 11-jähriger Tradition auf der Hohgant-Hütte

Das Leben lieben lernen – Gewaltfrei leben – Die Schneeschuhwanderung für Einzelpersonen und Paare mit allgemeinen Lebens-Themen im GFK-Seminar.

Zwei Dinge beschäftigen die meisten Menschen:

  • Wie kann ich sagen, was ich denke und mir gleichzeitig die Kooperation meines Gegenübers erhalten?
  • Wenn ich keinen Einfluss auf das Verhalten meines Gegenübers habe, wie kann es mir gelingen, mich selbst nicht zu ärgern?

29.02.-04.03.2020 auf der Hohganthütte bei Interlaken im Naturpark Berner Oberland

https://www.erfolgsschritte.de/seminare-trainings/m05_gewaltfrei_leben_hohgant.php

 

Herausgeber:
Hartke Unternehmensentwicklung GmbH
Dunlopstraße 9, 33689 Bielefeld
Fon: 05205 / 7290525 und Fax: 05205 / 7290527
http://www.ab-ins-kloster.de
© Copyright Anja Palitza und Olaf Hartke

 

Gedanken zum Sofort-Üben:

Das wöchentliche Schreiben des Coachingbriefes erfüllt Anja und mir wichtige Bedürfnisse:

  • Gedankliche Auseinandersetzung mit Themen, die uns wichtig sind
  • Lernen und Wachsen
  • Kontakt halten zu Menschen, die ähnliche Interessen haben
  • Aufmerksam machen auf Dinge, die wir anbieten (Seminare, Trainings…)
  • Unterstützung von Menschen, die sich ebenfalls mit diesem Thema beschäftigen

In welche Kategorie (A, B, C oder D) fällt der Coachingbrief?

Nicht in D (Papierkorb, unwichtig und nicht dringlich), denn er ist eine unserer Strategien für die obigen Bedürfnisse.

Nicht in C (Delegieren, dringlich aber nicht wichtig), denn zum Delegieren ist niemand da und die Erfüllung der Bedürfnisse nach Lernen und Kontakt ist nicht delegierbar.

Bleiben noch B und A.

Bis gestern war der Coachingbrief noch B (später machen, wichtig aber nicht dringlich).

Seit heute ist er A (sofort selber erledigen, wichtig und dringlich), denn es kommen mit fortschreitender Zeit noch zwei weitere Bedürfnisse hinzu:

  • Ich möchte zuverlässig sein; Vereinbarungen einhalten. (Die Idee und das den Lesern mitgeteilte Vorhaben ist, den Coachingbrief am Montag zu versenden.)
  • Mir ist auch wichtig, mich an Vereinbarungen mit mir selbst zu halten. (Jede Woche mit Anja einen Coachingbrief verfassen und die seit November 2011 laufende Serie nicht zu unterbrechen.)

Das Vergehen von Zeit sorgt also oft dafür, dass der subjektive Wunsch nach einer Bedürfniserfüllung lauter wird und man auf diese Weise Entscheidungen für bestimmte Strategieumsetzungen trifft.

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s