Liebe Leserinnen, liebe Leser,
kürzlich habe ich wieder einen „gewaltfreien Witz“ entdeckt und konnte darüber lange lachen. Auch heute beim Schreiben des Coachingbriefes, amüsiere ich mich erneut darüber.
Herzliche Grüße, diese Woche von uns beiden aus Berlin
Anja Palitza & Olaf Hartke
PS: Wir schrieben im letzten Jahr auch schon einmal zum Thema „Witze“
https://gewaltfrei.blog/2017/06/12/290-2017-heute-mal-ein-witz-und-etwas-ueber-witze/
Thema: Aus der Kategorie „Gewaltfreie Witze“
Zitat: „Die wahrscheinlich häufigste Form menschlicher Anteilnahme ist wohl leider die Schadenfreude.“ (Anke Maggauer)
Beispiel: Hier der neue Beitrag aus der Kategorie „Gewaltfreie Witze“:
Sie: „Kauf doch bitte auf dem Rückweg beim Bäcker noch ein Brot.
Und wenn sie Eier haben, dann bring bitte 10 Stück mit.“
Er: „Geht in Ordnung.“
Eine Stunde später.
Sie: „Warum hast Du 10 Brote gekauft?“
Er: „ Sie hatten Eier.“
Information: Vier Kategorien von Witzen unterscheidet die Humorforschung:
1. Witze, mit denen man sich selbst aufwerten möchte,
2. Witze, die die sozialen Beziehungen verbessern sollen,
3. Witze auf eigene Kosten und
4. aggressive Witze gegenüber anderen.
Weitere Infos und Beispiele zu diesen Kategorien finden Sie in diesem Artikel der online-Ausgabe der „Welt“:
https://www.welt.de/gesundheit/psychologie/article128260276/Warum-wir-ueber-unterschiedliche-Witze-lachen.html
Von den Folgen der Kategorie vier hören wir manchmal in Seminaren und Firmentrainings. Nicht immer finden alle Anwesenden die Pointe eines Witzes lustig. Wenn Menschen sich direkt oder auch indirekt damit angesprochen wähnen, entstehen häufig weder Spaß noch Freude, sondern eher Ärger oder ein Schamgefühl. Die meisten Menschen räumen diesen Witzen auf Kosten anderer wenig Bedeutung ein, sondern finden eher einen praktischen Umgang damit: Sie „stecken tapfer ein“ und bei anderer Gelegenheit „teilen sie freudig aus.“
Halten sich Austeilen und Einstecken die Waage, dann entstehen auch selten Konflikte.
Doch woran lässt sich von außen erkennen, ob in einer Gruppe oder in einem Team die Waage gehalten wird? Um eine persönliche Betroffenheit vor anderen nicht zu zeigen, weil dies dann obendrein noch als Schwäche ausgelegt werden könnte, zeigen viele Betroffene ein Lächeln oder lachen sogar laut mit. Obwohl die tatsächlichen Gefühle gerade ganz anders sind.
Und wird das, was als verletzend empfunden wird später nochmal angesprochen? Meistens nicht. Die Konflikte zeigen sich dann eher auf anderer Ebene, denn die Betroffenen möchten (bewusst oder unbewusst) häufig ein Gleichgewicht wiederherstellen. Beispielsweise weist man den verletzend scherzenden Kollegen nicht auf einen Fehler hin, den er gerade gemacht hat, sondern genießt stillschweigend Freude, wenn aus dem unbemerkten Fehler ein Problem für den Kollegen wird. Oder man beginnt über den scherzenden Kollegen in seiner Abwesenheit schlecht zu reden, um ihn gegenüber den anderen Kollegen in ein bestimmtes Licht zu rücken.
Egal welche „Ausgleichs-Strategie“ gewählt wird – den wirtschaftlichen Preis dafür zahlt häufig das Unternehmen.
Doch viele Führungskräfte scheuen davor zurück, mit den Mitarbeitern, die verletzende Witze erzählen oder Scherze auf Kosten anderer machen, ein Kritikgespräch zu führen, weil sie nicht wissen, wie sie es ansprechen sollen. Auch dabei kann Gewaltfreie Kommunikation helfen, denn mit ihr lassen sich auch „unbequeme Dinge“ erfolgversprechend ansprechen.
Wochenaufgabe: Beobachten Sie in dieser Woche in Situationen, in denen herzhaft gelacht wird, worüber genau gelacht wird. Auf „wessen Kosten“ erfolgt die Pointe? Ist es eine anwesende Person? Ein Angehöriger der Gruppe, die im Witz „aufs Korn genommen“ wird? Welche Gefühle vermuten Sie bei dieser Person? Hat sie ähnlichen Spaß wie die Anderen? Versucht sie, den Spaß mitzutragen, obwohl sie keinen hat? Welche Gefühle und Bedürfnisse sind möglicherweise in ihr lebendig?
Aktuelles: Der Termin für das nächste Einführungsseminar:
26./27. Januar 2019 in Arnsberg im Sauerland. Weitere Infos in der kommenden Woche.
Herausgeber:
Hartke Unternehmensentwicklung GmbH
Dunlopstraße 9, 33689 Bielefeld
Fon: 05205 / 7290525 und Fax: 05205 / 7290527
© Copyright Anja Palitza und Olaf Hartke
Pingback: 421/2019 English for Runaways – Coachingbriefe "Gewaltfrei leben"