Liebe Leserin und lieber Leser,
unsere Leserin Désirée Mumelter antwortete uns auf die vergangene Ausgabe des Coachingbriefes mit einer Geschichte und ein paar persönlichen Gedanken. An beidem fanden wir Gefallen und mit dem Einverständnis von Désirée lassen wir in dieser Woche auch Sie daran teilhaben.
Herzliche Grüße, diese Woche von uns beiden von der Nordseeinsel Spiekeroog
Anja Palitza & Olaf Hartke
Thema: Rückmeldung zum Thema „Mikro-Darlehen“ (Sozialer Wandel VII – Finanzbereich)
Beispiel: Diese Email sandte uns Frau Mumelter auf den letzten Coachingbrief:
„Liebe Anja, lieber Olaf,
Wann „lohnt“ sich ein Aufwand?
Ein furchtbarer Sturm kam auf. Der Orkan tobte. Das Meer wurde aufgewühlt und meterhohe Wellen brachen sich ohrenbetäubend laut am Strand.
Nachdem das Unwetter langsam nachließ, klarte der Himmel wieder auf. Am Strand lagen aber unzählige von Seesternen, die von der Strömung an den Strand geworfen worden waren. Ein kleiner Junge lief am Strand entlang, nahm behutsam Seestern für Seestern in die Hand und warf sie zurück ins Meer.
Da kam ein Mann vorbei. Er ging zu dem Jungen und sagte: „Du dummer Junge! Was du da machst ist vollkommen sinnlos. Siehst du nicht, der Strand ist kilometerlang und er ist voll von Seesternen. Du schaffst es nie, alle zurück ins Meer zu werfen! Was du da tust, ändert nicht das Geringste und macht gar keinen Sinn!“
Der Junge schaute den Mann einen Moment lang an. Dann ging er zum nächsten Seestern, hob auch ihn behutsam vom Boden auf und warf ihn ins zurück Meer.
Zu dem Mann sagte er: „Aber für die, die ich zurückwerfe ändert es etwas. Und für jeden Einzelnen macht es Sinn.“
(Aus dem Buch „Entdecke Dein Gehirn“ von Patrick Porter)
Diese Geschichte kam mir in den Sinn, als ich den Absatz über die Mikrokredite von KIVA gelesen habe. Ich habe im Laufe der letzten Jahre 220 Kredite vergeben; für den Farmer in Afrika macht es einen Unterschied, ob er seine Ernte sofort verkaufen muss, damit er sein und das Leben seiner Familie finanzieren kann oder ob er mit Hilfe eines Kredits die Zeit überbrückt, bis er mehr erzielen kann, weil der Markt nicht übersättigt ist.
Ob er so der Armut entkommt? Ich weiß es nicht, aber er hat eine weitere Option, wann er seine Ernte verkauft, um einen besseren Preis dafür zu bekommen.
Liebe Grüße
Désirée (Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation München e.V.)“
Unsere Gedanken dazu
Wir freuen uns über Rückmeldungen zu unseren Coachingbriefen, denn häufig entdecken wir darüber, welche Sichtweisen man auch einnehmen kann – jenseits von „Richtig oder Falsch“. Wir finden das bereichernd, denn es zeigt sehr häufig, wie komplex unsere Welt ist und das gerade die Fragen nach dem Sinn von Maßnahmen nur selten pauschal beantwortet werden können.
Scheinbar konträr finden wir hier in diesem Beispiel zwei Aussagen über den Sinn der Maßnahme „Mikro-Darlehn für Menschen in Armut“.
- Die Information in unserem letzten Coachingbrief besagte, es gebe Studien, die zeigen, dass es momentan keine Anzeichen gebe, dass Mikro-Darlehn die Menschen nachhaltig von Armut befreien. Ergo – nicht so sinnvoll.
- Désirée hat im Laufe der letzten Jahre 220 Mikro-Darlehn gegeben; ihr Handeln war für die individuellen Menschen in diesem Moment finanziell sehr hilfreich. Die obige Geschichte macht auch das grundlegende Prinzip nochmal sehr deutlich. Ergo – total sinnvoll.
Wer hat Recht? (Da wir gerade über die Pauschalierbarkeit von Sinn sprechen, melden sich hier bei uns und bei Ihnen vielleicht auch, sofort die inneren Stimmen, die sagen: „Na, die Frage, wer Recht hat, ist schon mal überhaupt nicht sinnvoll.“
Genau. Ist ja auch nur eine rhetorische Frage, denn wir meinen…)
Es geht dabei nicht um Recht haben, sondern gemäß unseres Modells Gewaltfreie Kommunikation eher um die Frage, welche Bedürfnisse (der an der Interaktion beteiligten Menschen) erfüllt die Strategie „Mikro-Darlehn“?
Und jetzt liebe Leserinnen und Leser, kommt Ihre Aufgabe…
Zum –„Sofort-Üben“: Welche verschiedenen Bedürfnisse erfüllt die Strategie „Mikro-Darlehn“ den beteiligten Menschen? (Unsere weiteren Gedanken dazu finden Sie wie immer am Ende des Coachingbriefes.)
Aktuelles: Auch 2021 wird es hoffentlich trotz Corona Trainings und Seminare geben. Wir haben jedenfalls in den letzten Wochen Vieles geplant und vororganisiert und eine ganze Reihe interessanter Seminare und Veranstaltungen auf die Beine gestellt. Wir laden Sie herzlich ein, unter den noch unbekannten, aber vermutlich gut umsetzbaren Regeln des Jahres 2021 mit uns Gewaltfreie Kommunikation zu lernen oder zu vertiefen.
Folgende Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website:
Es sind noch nicht alle Informationen zu den Seminaren aktualisiert; fragen Sie direkt bei uns nach, wenn Sie konkrete Fragen dazu haben.
Wandeltage 2021
Fünf Teilnehmer haben sich bereits vor dem Werbe-Start für unsere Jahresausbildung angemeldet. Gesellen Sie sich dazu und machen Sie das Jahr 2021 zu Ihrem Wandeljahr.
Start ist am 19. März 2021 im Kloster Drübeck.
Vertiefungsseminar
Wir haben ein neues Vertiefungsseminar entwickelt. Es geht darum, die vier Aspekte der Gewaltfreien Kommunikation mehr zu verinnerlichen und bewusster in den Alltag zu integrieren.
30./31.01.2021 Vertiefungsseminar Gewaltfreie Kommunikation (II) in Arnsberg – 2 Tage
Wie gewohnt in 12-jähriger Tradition auf der Hohgant-Hütte
Das Leben lieben lernen – Gewaltfrei leben
Die Schneeschuhwanderung für Einzelpersonen und Paare mit allgemeinen Lebens-Themen im GFK-Seminar.
26.02.-02.03.2021 auf der Hohganthütte bei Interlaken im Naturpark Berner Oberland
Partnerschaft neu entdecken
Kennen Sie diese Herausforderungen in der Partnerschaft?
- Das „Schmetterlinge-im-Bauch-Gefühl“ geht innerhalb von 6-12 Monaten nach dem ersten „Verliebtsein“ verloren.
- Die Partner entwickeln während ihrer Beziehung unterschiedliche Interessen und stellen die Weichen für veränderte Lebenswege.
- Berufliche Veränderungen, eigene Kinder und möglicherweise noch Wohneigentum sorgen für neue Herausforderungen.
- Zärtlichkeit und Sexualität bekommen für den Partner eine andere Bedeutung und einer von beiden „kommt zu kurz“.
- Konflikte lassen sich nur noch schwer oder gar nicht mehr klären und belasten die Partnerschaft dauerhaft.
- Im Spannungsfeld zwischen den Konfliktthemen und den veränderten persönlichen Interessen gelingt die Kommunikation nicht mehr wie früher und die Gespräche werden kürzer und schwieriger.
Vom 03.-07.03.2021 exklusiv für Paare – Die Schneeschuhwanderung mit Paar-Themen im GFK-Seminar.
https://www.erfolgsschritte.de/seminare-trainings/m05_gewaltfrei_leben_hohgant_paare.php
Weitere Seminare
16.02.2021 Start der Trainerausbildung bei K-Training mit uns und 3 anderen Trainern
11.04.2021 Bildungsurlaub GfK und Führung auf der Nordseeinsel Baltrum 5 Tage
24.10.2021 Bildungsurlaub Einführung GfK auf der Nordseeinsel Spiekeroog 5 Tage
17.07.2021 Einführungsseminar Gewaltfreie Kommunikation in Jena 2 Tage
09.10.2021 Vertiefungsseminar Gewaltfreie Kommunikation in Jena 2 Tage
14.11.2021 Bildungsurlaub Einführung GfK am Jadebusen bei Wilhelmshaven 5 Tage
In 2021 feiern wir 11-jähriges Bestehen unserer Trainer-Zusammenarbeit. Diesen Tag wollen wir nicht im stillen Kämmerlein verbringen. Wir träumen mal… Ein großes Coachingbrief-LeserInnen-Treffen. Wenn nur 1-2% von Ihnen dabei wären – dann wären wir mit etwa 20-40 Personen zusammen. Eine weitere alte Idee will umgesetzt werden: Die Helfensteine. Ein magischer Ort, nicht nur für uns. Und geographisch ziemlich zentral in Deutschland. Wann und wie genau ist noch in der Planung – lassen Sie sich überraschen.
Herausgeber:
Hartke Unternehmensentwicklung GmbH
Dunlopstraße 9, 33689 Bielefeld
on: 05205 / 7290525 und Fax: 05205 / 7290527
http://www.ab-ins-kloster.de
© Copyright Anja Palitza und Olaf Hartke
Unsere Gedanken dazu:
Mögliche Bedürfnisse der Empfänger von Mikro-Darlehen:
- Ernten oder allgemein Produkte müssen nicht zur Zeit des Geldbedarfs verkauft werden, sondern höhere Marktpreise können abgewartet werden. (mit vorhandenen Ressourcen flexibel umgehen können, effizientere Verkaufszeitpunkte wählen können)
- Geldmangel durch Ausfälle oder Mindererträge kann überbrückt oder kompensiert werden. (Finanzieller Schutz, Erhalt der Lebensgrundlage)
- Geräte, Vieh oder Saatgut kann angeschafft werden. (Eigenständig, selbständig Einkommen generieren können; größere finanzielle Unabhängigkeit)
Mögliche Bedürfnisse der Geber von Mikro-Darlehn:
- Eigenes Geld nach eigenen Vorstellungen sinnvoll anlegen oder aufbewahren.
- Menschen in Notsituationen unterstützen, beitragen zu besseren Lebensbedingungen anderer.
- Mit (aktuell) überzähligen Ressourcen einen Ausgleich von „Geben und Nehmen“ schaffen.
- Mehr Sinnhaftigkeit für das eigene Dasein.
- Ausdruck von Wertschätzung, Fairness und gelebtem Miteinander.
Mögliche Bedürfnisse der Menschen, die sich Gedanken über volkswirtschaftlichen Nutzen von Maßnahmen machen (z.B. indem sie Studien erstellen oder in Auftrag geben), die durch Mikro-Darlehn vermutlich nicht erfüllt werden:
- Menschen unabhängig machen von direkter Hilfe und Zuwendung
- Nachhaltige und langfristig wirkende Lösungen zur Bekämpfung von Armut entwickeln
Wenn man die Frage nach dem Sinn von Mikrodarlehn also beantworten möchte, ist es wichtig zu wissen, um welche Bedürfnisse es geht und welche Zielsetzung damit verbunden ist: Möchte ich die langfristige Unabhängigkeit der Menschen eines Landes fördern oder möchte ich gezielt einzelne Menschen unterstützen?
Pingback: 579/2022 Die Welt ist viel besser als wir denken – Coachingbriefe "Gewaltfrei leben"