460/2020 Sozialer Wandel (III) Schule

Liebe Leserinnen und liebe Leser,

mit der Ankündigung unseres Vorhabens, dass wir im Coachingbrief über verschiedenste „Wandel-Projekte“ auf der Welt berichten wollen bekamen wir eine große Resonanz. Menschen schrieben uns, dass sie sich über die Idee freuen und sie solche Nachrichten mit Zuversicht füllen würden.

Eine Leserin teilte ihren Wunsch mit uns, dass wir die Wandel-Projekte-Gesamtliste doch in kleine Portionen unterteilen könnten. Den Wunsch haben wir aufgegriffen – das ist auch für uns einfacher. 😉

Herzliche Grüße, diese Woche aus Jena und Bielefeld
Anja Palitza & Olaf Hartke

Thema: Sozialer Wandel (III) Schule

Zitate: „Unsere größte Herausforderung ist die Zeit, die es braucht, um neue Wege des Lehrens und Lernens zu lernen und um Beziehungen zu pflegen.“ (Marianne Göthlin)

Beispiel und Information: Schulen stehen vor großen Herausforderungen. Immer höhere Anforderungen und geringer werdende Ressourcen sorgen für große Anspannung. Und so manches Mal geht eine einseitige Konzentration auf Zielerreichung und Effektivität auf Kosten der Förderung sozialer Kompetenzen. Doch es gibt Menschen, denen Werte wie Respekt und Toleranz besonders am Herzen liegen und die darum ringen, dass man sich auch in den herausfordernden Situationen im Schulalltag dieser Werte und Bedürfnisse bewusst bleibt. Neue Strukturen auf Basis Gewaltfreier Kommunikation helfen bereits an vielen Schulen, den Fokus leichter auf diesen Werten zu halten.

Die Schwedin Marianne Göthlin ist Schulmitgründerin und weltweit eine Pionierin in der Schulentwicklung mit Gewaltfreier Kommunikation. Als Leiterin der ersten GFK-Schule in Schweden, der „Skarpneck-Giraffenschule“, und als Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation, hat sie eine Vielzahl an Projekten in ganz Europa initiiert, durchgeführt und dabei bereits mit Tausenden Lehrenden gearbeitet.

Bei unserer Recherche sind wir auf folgende Artikel aufmerksam geworden, die ein wenig die Gedanken und die Arbeit von Marianne Göthlin verdeutlichen: 
http://www.verbindendekommunikation.de/files/Artikel-Marianne-Goethlin.pdf

Wer mehr dazu lesen will kann auch hier schauen:
http://skolande.se/wp-content/uploads/Erfahrungen-aus-der-Freien-Schule-Skarpn%C3%A4cks.pdf

Ein Interview mit Marianne Göthlin aus 2017 auf Englisch: 
http://skolande.se/wp-content/uploads/2017/02/Interview-with-Towe-Widstrand-and-Marianne-G%C3%B6thlin.pdf

Neue, lebensdienliche Strukturen schaffen – daran arbeiten auch Eveline Degani (Primarlehrerin und Konfliktpädagogin), Yasmina Rohner (Kindergärtnerin und Primarlehrerin), Céline Bares (Coach Kommunikation) und Remo Degani (Leiter „Notruf 144“ und Trainer für Gewaltfreie Kommunikation). Sie bilden den Vorstand des neuen Vereins „Giraffen.Schule“ in der Schweiz. Seit längerem haben sie sich mit dem Thema, wie eine Schule aussehen müsste, damit die Freude am Lernen erhalten bleibt, auseinandergesetzt und das hat Früchte getragen. Die neue Schule wurde bewilligt und die ersten Klassen werden unterrichtet. Am 11. August 2020 wurde die „Giraffen.Schule“ eingeweiht und startete mit 15 Schüler*innen, 3 Lehrpersonen und 3 Praktikant*innen. Wir wünschen von Herzen ein gutes Gelingen. Wer mehr über die Schule wissen und eventuell auch finanziell unterstützen möchte, kann sich hier informieren: https://giraffen.schule/

Der Verein „Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation München e.V.“ hat einen eigenen Bereich zum Thema GFK an Schulen auf der Website; wer sich noch tiefergehender informieren möchte: https://gewaltfrei-muenchen.de/ag-gfk-an-schulen/

Ein spannendes Interview mit Jochen Hiester zum Thema „GFK an Schulen“ können Sie auf der Website unseres k-training-Kollegen Peter Schmid hören: https://gfk-helden.podigee.io/4-neue-episode

Als wir vor etwa 15 Jahren Gewaltfreie Kommunikation kennenlernten, fanden wir zwei Bücher, die das Modell im Kontext von Schule thematisieren. Wenn Sie heute in der Such-Leiste von Online-Bücher-Shops „Gewaltfreie Kommunikation Schule“ eingeben, erhalten Sie auf den ersten Seiten unter anderem bereits 13 Buchvorschläge mit den beiden Suchwörtern im Titel. Und etliche weitere tragen zwar nicht den Titel, enthalten aber zumindest im Klappentext Hinweise darauf.

Aktuelles

Hier sind noch Plätze frei: Gehen Sie mit uns mutige neue Schritte in Pädagogik und Erziehung.

GFK-Einführung in Erfurt
Gewaltfreie Kommunikation als Basis für ein wirksames Miteinander im Beruf

Einen großen Teil unseres Lebens verbringen wir an einem Arbeitsplatz im Kontakt mit anderen Menschen. Der persönliche „Wohlfühl-Faktor“ am Arbeitsplatz hängt sehr stark von der eigenen Kompetenz ab, Beziehungen knüpfen, gestalten und sie im Bedarfsfalle auch in Stress oder Krisensituation beeinflussen zu können.

Jugendberufshilfe in Thüringen e.V.; Erfurt am 23./24. September 2020
https://www.jbhth.de/weiterbildung/sinnvoll-seminare/alle-seminare/details/seminare/detail/Event/gewaltfreie-kommunikation-als-basis-fuer-ein-wirksames-miteinander-im-beruf-97/

Wir arbeiten mit Hochdruck am Seminarüberblick für 2021

Jahreskurs „Wandeltage 2021“, 6 Wochenenden in 6 verschiedenen Klöstern

Wanderung zur Hohgant-Hütte für Paare und auch für Einzelteilnehmer

Trainerausbildung in Kooperation mit k-Training, 5 Module mit insgesamt 24 Tagen

Bildungsurlaube auf Spiekeroog, Baltrum und am Jadebusen

Einführungs- und Vertiefungsseminare in Jena und Arnsberg

Wenn Sie schon neugierig sind, dann schreiben Sie uns und wir senden schon mal Vorabinformationen zu.

Herausgeber:
Hartke Unternehmensentwicklung GmbH
Dunlopstraße 9, 33689 Bielefeld
on: 05205 / 7290525 und Fax: 05205 / 7290527
http://www.ab-ins-kloster.de
© Copyright Anja Palitza und Olaf Hartke

Ein Gedanke zu “460/2020 Sozialer Wandel (III) Schule

  1. Pingback: 579/2022 Die Welt ist viel besser als wir denken – Coachingbriefe "Gewaltfrei leben"

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s