409/2019 Veränderungen können auch ganz anders bewirkt werden

Liebe Leserin, lieber Leser,

auch wenn das neue Schuljahr schon vor fünf Wochen begonnen hat, so ist bei mir (Anja) das im Folgenden beschriebene Erlebnis noch sehr präsent und wirkt nach. Und es bestätigt mir damit nochmal mehr meine Überzeugung, dass Bestätigung für gewünschtes Verhalten wirksamer ist, als Kritik an unerwünschtem Verhalten. Aber lesen Sie selbst…

Herzliche Grüße, diese Woche von uns beiden aus Jena

Anja Palitza & Olaf Hartke

  

Thema: Veränderungen können auch ganz anders bewirkt werden

 Zitat: „Catch them being good.“ (Tony Dicicco)
Sinngemäß: „Schnapp sie dir, wenn sie es gut machen.“
Oder nochmal übersetzt in „gewaltfrei“:
„Gebe Wertschätzung, wenn jemand dazu beiträgt, dass sich Deine Bedürfnisse erfüllen.“

Beispiel: Auf einer meiner regelmäßigen Fahrstrecken durch Jena komme ich an einer Schule vorbei. In der Woche nach Schulbeginn winkt mich kurz nach dem Schulgebäude eine Polizistin auf einen Parkplatz. Wie schon so oft bei mir erlebt, steigt mein Puls und ich werde nervös. Gedanken huschen durch meinen Kopf: „Oh nein, ich bin schon so spät dran. Wo habe ich überhaupt meine Papiere? Und wo befindet sich mein Sanitätskasten? Ich bin doch nicht zu schnell gefahren – oder doch?…“

Was ich in meiner Besorgtheit nicht zuordnen kann und mich zusätzlich irritiert sind die Kinder, die ebenfalls am Rand des Parkplatzes stehen. Alle mit einem gelben runden Zettel in der Hand. Statt der Polizistin, die mich herausgewunken hat, kommt ein Mann mit einem ca. achtjährigen Mädchen auf mich zu. Ich höre zu meiner Überraschung folgendes von dem Mann: „Sie haben sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung gehalten und wir wollen ihnen danken. Sie haben zur Sicherheit der Kinder auf dem Schulweg beigetragen.“

Das Kind überreicht mir seinen gelben Zettel, welcher mit einem selbstgemalten Smiley versehen ist. Ich bin überrascht, erfreut und gerührt. Und ich bemerke noch heute – fünf Wochen später – wie ich an der Stelle immer wieder daran denke, meine Geschwindigkeit zu kontrollieren. Der Smiley am Armaturenbrett scheint mir dann zuzuzwinkern.

Information: Richtiges Verhalten zu belohnen ist sinnvoll. Übertragen in den GFK-Kontext würden wir jedoch „richtig“ und „belohnen“ anders ausdrücken: Es ist hilfreich, für Verhalten, das dazu beiträgt, dass meine Bedürfnisse erfüllt werden, Wertschätzung auszudrücken.

Dadurch lernt der Angesprochene mich besser kennen und weiß, mit welchem Verhalten er zur Bedürfniserfüllung beitragen kann. Menschen tragen das Bedürfnis in sich, andere Menschen zu unterstützen und sie tun es gern und freiwillig, wenn sie es frei entscheiden können und nicht selbst gerade unerfüllte Bedürfnisse haben, die sie davon abhalten.

Wochenaufgabe: Prüfen Sie diese Woche einmal, welche Verhaltensänderung wirkt bei Ihnen stärker: Die aus Strafe resultierende oder die aus Dank und Wertschätzung entstehende?

Und experimentieren Sie einmal in beruflichen Situationen: Was motiviert Ihre Mitarbeiter oder Kollegen mehr – Dank und Wertschätzung für Ihnen Willkommenes oder Strafe und Kritik an Unerwünschtem?

(Was übrigens für Führungskräfte nicht bedeutet, dass sie alles Unerwünschte kommentarlos hinnehmen sollen. Die aufrichtige Mitteilung in Form des Selbstausdruckes in vier Schritten ist bei unerwünschtem Verhalten auch wichtig. Wir erinnern: Gewaltfreie Kommunikation heißt nicht, immer nett zu sein, sondern echt.)

Aktuelles:

Die ersten sieben Anmeldungen für unsere „Wandeltage 2020“ sind eingegangen.
Alle Klöster sind gebucht und die Gruppe geht im Januar 2020 an den Start.
Hier die Information für weitere Interessenten:
https://www.erfolgsschritte.de/seminare-trainings/m10_jahresausbildung_gfk.php

Termine im Jahr 2019
http://www.ab-ins-kloster.de

05./06.10. Tage der Gewaltfreien Kommunikation in Weimar
https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/aktuell/pinnwaende/titel/tage-der-gewaltfreien-kommunikation-in-thueringen/

06.10.2019 Bildungsurlaub auf der Nordseeinsel Baltrum (ausgebucht, Warteliste)

13.11.2019 Gewaltfreie Kommunikation als Basis für ein wirksames Miteinander im Beruf
Eine Weiterbildung über die Jugendberufshilfe Thüringen e.V.
https://www.jbhth.de/weiterbildung/sinnvoll-seminare/konflikte-loesen/seminare-konflikte-losen-und-gesprache-fuhren/seminare/detail/Event/gewaltfreie-kommunikation-als-basis-fuer-ein-wirksames-miteinander-im-beruf-97/

15.11.2019 Workshop Wut und Würde in Naumburg
https://www.erfolgsschritte.de/seminare-trainings/m03_wut_wuerde_gfk.php

16.11.2019 Vertiefungsseminar Gewaltfreie Kommunikation in Jena – 2 Tage
29.11.2019 Vertiefungsseminar Gewaltfreie Kommunikation in Berlin – 2 ½ Tage

Und weil die Nachfrage für unser Einführungs- und Vertiefungsseminar in Jena so groß ist haben wir für 2020 schon neue Termine:

08.02.2020 Einführungsseminar Gewaltfreie Kommunikation in Jena – 2 Tage
09.05.2020 Vertiefungsseminar  Gewaltfreie Kommunikation in Jena – 2 Tage

Was sagen Sie zu unserem Coachingbrief?
Wir freuen uns, wenn Ihnen dieser Coachingbrief gefällt und Sie ihn an Interessierte weiterleiten. Neue Leserinnen und Leser können sich hier für den direkten Mailempfang in den Verteiler eintragen:
http://www.coaching-briefe.com

Herausgeber:
Hartke Unternehmensentwicklung GmbH
Dunlopstraße 9, 33689 Bielefeld
Fon: 05205 / 7290525 und Fax: 05205 / 7290527
http://www.ab-ins-kloster.de
© Copyright Anja Palitza und Olaf Hartke

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s