386/2019 Was GFK-Tipps im Email-Verkehr und ein Podcast-Interview gemeinsam haben

Liebe Leserin und lieber Leser,

was haben die GFK-Tipps für den Email-Verkehr und ein Podcast-Interview gemeinsam? Die Antwort auf diese Frage im Titel des heutigen Coachingbriefes lässt sich schnell geben: Die Gemeinsamkeit heißt Peter Schmid.

Und das ist nicht nur ein Name, sondern ein lebendiger Mensch, den wir 2011 schon mal im Rahmen einer gemeinsamen Fortbildung kennengelernt haben und den wir jetzt nochmal intensiver in gemeinsamen Trainingstagen erlebt haben – und seit diesen Tagen hier in Otting im Knaubenhof noch mehr schätzen. 😉

Mehr: https://www.kommunikative-kompetenz.com

Peter Schmid aus Regensburg ist wie wir Teil des 6-köpfigen Trainerteams, das die Trainer-Ausbildung des im letzten Jahr verstorbenen Klaus Karstädt fortführt. Er hat auch die Podcast-Reihe „GFK-Helden“ ins Leben gerufen und uns im Februar anlässlich des GFK-Netzwerktreffens in München interviewt. Im Interview mit uns ging es um die Themen Gewaltfreie Kommunikation in der Partnerschaft und das gemeinsame Arbeiten als Trainer-Paar.

https://www.kommunikative-kompetenz.com/audio/

Herzliche Grüße, diese Woche von uns beiden aus dem Altmühltal
Anja Palitza & Olaf Hartke

PS: Unseren neuen Lesern aus dem Bildungsurlaub empfehlen wir noch einen Rückblick auf unser „Strandkorb-Gespräch“ auf Spiekeroog von letzter Woche:

https://gewaltfrei.blog/2019/04/08/385-2019-trainerdialog-am-nordseestrand/

(Allen anderen Lesern natürlich auch.)

 Thema: Was GFK-Tipps im Email-Verkehr und ein Podcast-Interview gemeinsam haben

Zitat: „Wir haben in Deutschland zwar ein Reinheitsgebot für Bier, aber nicht für die Massenkommunikation.“ (Johannes Dyba)

Beispiel: Kürzlich erwähnte ein Teilnehmer in unseren Seminaren: „Das ist alles sehr hilfreich. Ein solches Modell wünsche ich mir auch für den E-Mail-Verkehr.“

 Information: Es heißt zwar Gewaltfreie „Kommunikation“, doch wir sehen nichts, was dagegen spricht die Inhalte des Modells auch im elektronischen Schriftwechsel anzuwenden.

Dazu noch ein paar zusätzliche Informationen von Peter Schmid:

Wertschätzende Kommunikation im E-Mail-Verkehr

  1. Denken Sie über Ihr Ziel nach:
    Bevor Sie eine Mail schreiben, denken Sie darüber nach, was Sie erreichen möchten und welche Bedürfnisse/Anliegen Sie sich damit erfüllen möchten.
  1. Selbstempathie, Selbstausdruck oder Empathie?
    Möchten Sie sich mitteilen oder Ihrem Gegenüber Empathie geben? Falls Sie beim Schreiben feststellen, dass Sie selbst Empathie brauchen, arbeiten sie zuerst still mit sich selbst.
  1. Gibt es eine Alternative zur E-Mail?
    Vor allem, wenn es sich um ein komplexes Thema mit vielen Zwischentönen handelt, überlegen Sie, ob ein Gespräch hilfreicher ist, um Verstehen zu ermöglichen. Meinungsverschiedenheiten sollten Sie nicht per E-Mail austragen. Wenn Sie ärgerlich sind oder eine Kritik anbringen möchten, sprechen Sie persönlich mit dem Betreffenden, oder rufen Sie ihn an.
  1. Ist die Betreffzeile aussagekräftig und themenbezogen?
    Sorgen sie für Klarheit: Verwenden Sie klare Angaben in der Betreffzeile, damit der Empfänger sofort sieht, worum es geht.
  1. Ist Ihre E-Mail so kurz wie möglich?
    Nehmen sie Rücksicht auf die Zeit Ihres Gegenübers, indem Sie knapp und präzise formulieren.
  1. Hat Ihre E-Mail eine übersichtliche Struktur?
    Machen Sie es ihrem Leser einfach, indem Sie Ihre Absätze logisch und sinnvoll gliedern. Wenn drei oder mehr Punkte enthalten sind, empfehlen sich Aufzählungszeichen. Das erleichtert dem Empfänger das Lesen ungemein.
  1. Ist Ihr Ton angemessen?
    Seien Sie respektvoll: Verzichten Sie in Geschäftsmails auf satirische Anspielungen oder Ironie und verwenden Sie einen wertschätzenden und freundlichen Ton. Worte in GROSSBUCHSTABEN werden allgemein als Schreien empfunden. Gehen Sie sparsam mit Ausrufezeichen um.
  1. Haben sie konkrete Bitten formuliert?
    Erleichtern Sie es Ihrem Gegenüber, Ihre Bitten zu erfüllen, indem Sie diese konkret und positiv formulieren.
  1. Gibt es vermeidbare Empfänger?
    Unterstützen Sie andere, ihre Zeit sinnvoll zu nutzen. Setzen Sie Vorgesetzte, Kollegen etc. nur dann in „CC“, wenn diese wirklich Kenntnis über bestimmte Vorgänge haben möchten.

Aktuelles: In der Podcast-Reihe „GFK-Helden“ sind wir im Februar anlässlich des GFK-Netzwerktreffens in München interviewt wurden.. In dieser Aufnahme mit uns ging es um die Themen Gewaltfreie Kommunikation in der Partnerschaft und das gemeinsame Arbeiten als Trainer-Paar.

https://www.kommunikative-kompetenz.com/audio/

Termine:

Webinar zum Thema „Systemisch Konsensieren“

Wie können in Gruppen tragfähige Entscheidungen getroffen werden, die mit einer möglichst hohen Akzeptanz aller Beteiligten einhergehen?

Montag, 11.02.2019 um 19.00 Uhr

Freitag, 15.02.2019 um 10.00 Uhr

Zur Anmeldung: https://www.edudip.com/w/312740

——————————————————————————————

Weitere Termine im Jahr 2019

https://www.ab-ins-kloster.de

26.04.2019 Einführungsseminar Gewaltfreie Kommunikation in Bad Heiligenstadt
19.05.2019 Bildungsurlaub für Führungskräfte am Ammersee im Allgäu
14.06.2019 Einführungsseminar Gewaltfreie Kommunikation in Berlin – 2 ½ Tage
21.09.2019 Einführungsseminar Gewaltfreie Kommunikation in Jena – 2 Tage
06.10.2019 Bildungsurlaub auf der Nordseeinsel Baltrum
16.11.2019 Vertiefungsseminar Gewaltfreie Kommunikation in Jena – 2 Tage
29.11.2019 Vertiefungsseminar Gewaltfreie Kommunikation in Berlin – 2 ½ Tage

Was sagen Sie zu unserem Coachingbrief?
Wir freuen uns, wenn Ihnen dieser Coachingbrief gefällt und Sie ihn an Interessierte weiterleiten. Neue Leserinnen und Leser können sich hier in den Verteiler eintragen:
https://www.coaching-briefe.com

Herausgeber:
Hartke Unternehmensentwicklung GmbH
Dunlopstraße 9, 33689 Bielefeld
Fon: 05205 / 7290525 und Fax: 05205 / 7290527
© Copyright Anja Palitza und Olaf Hartke

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s