60/2013 Zielerreichung und Bedürfnisaufschub

Liebe Leserinnen, lieber Leser,

wir wünschen Ihnen ein Frohes Jahr 2013 – voller Gesundheit, Lebensfreude, Liebesglück, und Erfolg.

Zitat: „Der Mensch ist ein zielstrebiges Wesen, aber meistens strebt er zuviel und zielt zuwenig.“ (Günter Radtke)

Beispiel: Silke und Frank haben seit vielen Jahren den Wunsch, zu Fuß die Alpen zu überqueren. Irgendwann haben Sie in einem Magazin auch Routenvorschläge entdeckt und sich für die Strecke von Garmisch-Partenkirchen nach Bozen entschieden. Drei Jahre lang sprechen sie immer wieder darüber, dass sie die 6-wöchige Tour „im nächsten Sommer ganz bestimmt“ machen werden. Im ersten Jahr klappte es nicht, weil Silke nicht mehr genügend Urlaubstage zur Verfügung hatte und ihr Chef einem unbezahlten Urlaub nicht zustimmte. Im nächsten Sommer hatte Frank im Rahmen seiner freiberuflichen Tätigkeit einen Auftrag, den er nicht absagen wollte. Im dritten Jahr war die Urlaubskasse der beiden leer, weil sie im Frühjahr in eine größere Wohnung gezogen sind und sich für eine neue Einbauküche entschieden haben. Resigniert stellen Sie fest: „Die Alpenüberquerung klappt einfach nicht; immer kommt etwas dazwischen.“

Information: Menschen entscheiden sich immer wieder, Wünsche konkret in die Realität umzusetzen. Während der Vorbereitungszeit für die Ziele auf einer längerfristigen Zeitebene, treffen sie manchmal zusätzlich Entscheidungen für Zielerreichungen auf einer kurzfristigeren Zeitebene, die dann das Erreichen der längerfristigen Ziele erschweren oder unmöglich machen. Häufig heißt es dann, es sei etwas dazwischengekommen. Gerade für längerfristige Ziele ist die Fähigkeit zum „Bedürfnis-Aufschub“ erforderlich. Damit meinen wir, bewusst und mit Bedacht auf die Erfüllung von zeitnahen Bedürfnissen durch Strategien zu verzichten, die Ressourcen für längerfristige Strategien aufzehren würden.

Zum „Sofort-Üben“: Für welche möglichen Bedürfnisse haben sich Silke und Frank durch die oben genannten kurzfristigen Strategien entschieden? Gegen welches Bedürfnis, das sie sich durch die Alpenüberquerung erfüllen wollten, haben sie dadurch vielleicht unbewusst, aber doch eigenverantwortlich entschieden? (Unser Vorschlag steht am Ende der Mail.)

Wochenaufgabe: Welche längerfristigen Ziele stehen auf Ihrer Agenda? Mit welchen kurzfristigeren Zielen für 2013 konkurrieren diese eventuell? Sind Sie bereit, den Preis des „Bedürfnis-Aufschubs“ zu zahlen?

Aktuelles: Suchen Sie eine Gelegenheit, eine Fortbildung in Kommunikation mit einem Kurzurlaub in den Bergen zu verbinden? Oder möchten Sie im privaten Umfeld zu konfliktfreien und harmonischen Beziehungen beitragen können?

Kommen Sie mit uns auf die Hohgant-Hütte im Berner Oberland. Einmalige Naturerlebnisse im Schnee und ein Aufenthalt in einer urigen Berghütte bilden den Rahmen für unsere Fortbildung in Gewaltfreier Kommunikation. Lernen Sie neue Möglichkeiten des Umgangs mit anderen Menschen kennen und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten, Konflikte zu schlichten, tragfähige Gruppenentscheidungen herbeizuführen und sich gleichzeitig kraftvoll für Ihre Bedürfnisse einzusetzen. Auf Wunsch senden wir Ihnen gern eine Übersicht über die Seminarinhalte. (Geeignet für Neueinsteiger in Gewaltfreie Kommunikation und Menschen, die ihr Wissen vertiefen und in der Praxis üben möchten.)

Fotos vom letzten Hüttenaufenthalt:

http://www.erfolgsschritte.de/seminare-trainings/m05_hohgant2012.php

Informationen zur Tour:

http://www.erfolgsschritte.de/seminare-trainings/m05_gewaltfrei_leben_hohgant.php

Wir wünschen Ihnen einen gewaltfreien Start in das Jahr 2013.
Herzliche Grüße aus Jena und Bielefeld

Anja Palitza & Olaf Hartke

Herausgeber:
Hartke Unternehmensentwicklung GmbH
Dunlopstraße 9, 33689 Bielefeld
Fon: 05205 / 7290525 und Fax: 05205 / 7290527
© Copyright Anja Palitza und Olaf Hartke

Unser Vorschlag: ErfolgBedürfniserfüllung durch kurzfristige Strategien:

Im ersten Jahr: Kurzerholung durch einen Urlaub im Frühjahr.

Im zweiten Jahr: Sicherung der Finanzen durch den Kundenauftrag.

Im dritten Jahr: Freiraum, Wohlbefinden und Schönheit durch die neue Küche.

Geplante Bedürfniserfüllung durch langfristige Strategie einer Alpenüberquerung:

Abenteuer, mehr Nähe und Gemeinschaft in der Beziehung, Naturverbundenheit, intensive Erholung, Ruhe und Entspannung durch eine sechswöchige Auszeit.

Ein Gedanke zu “60/2013 Zielerreichung und Bedürfnisaufschub

  1. Pingback: Nr. 372/2018 Neujahrsvorsätze – Alle Jahre wieder… – Coachingbriefe "Gewaltfrei leben"

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s