Liebe Leserin und lieber Leser,
wir sind eben aus dem Bonifatiuskloster in Hünfeld vom 1. Modul der Wandeltage 2022 nach Jena zurückgekehrt. www.wandeltage.de
Wir sind noch ganz erfüllt und dankbar von drei Tagen mit Menschen, die sich vorgenommen haben, in diesem Jahr an 6 Wochenenden das Thema Gewaltfreie Kommunikation zu vertiefen und die „Giraffensprache“ in ihren Alltag zu holen.
Ganz fröhliche Grüße, heute von uns beiden jetzt wieder aus Jena
Anja Palitza & Olaf Hartke
Thema: Trainerdialog auf der Autobahn
Wir sind am frühen Abend des 13. Trainingstages in Folge in Anjas Auto unterwegs auf der A4 bei Eisenach in Richtung Jena.
Olaf: „Müde?“
Anja: „Nur geistig.“
Olaf: „Soll ich fahren?“
Anja: „Nein.“
Olaf: „Aber Du bist müde.“
Anja: „Nur geistig.“
(Kurze Pause, in der ich Anja von der Seite beobachte und mich frage, wie sie das meint und ob ich mich darauf verlassen möchte, dass sie wach und konzentriert fährt.)
Olaf: „Und Du meinst, Du kannst so fahren?“
Anja: „Ja.“
(Pause. Aber mehr kommt nicht.)
Olaf: „Bist Du geistig so müde, dass auch ein großer Teil Deines Wortschatzes bereits schlafen gegangen ist?“
Anja: „Ja.“
(Nächste Pause. Wortschatz schläft umfangreich.)
Olaf: „Dann fahre ich lieber, fahr mal auf den nächsten Parkplatz.“
Anja: „Nein.“
Olaf: „Du bist geistig müde.“
Anja: „Ich fahre körperlich.“
Olaf: „Ich hätte gern, dass Dein Geist mitfährt, aber der schläft ja. Also fahr bitte da hinten raus.“
Anja: „Nein.“
(Ich denke kurz an das GFK-Prinzip „Höre die beiden Ja hinter dem Nein“. Sie wissen ja, hinter jedem verbal geäußerten Nein zur Strategie des Bittenden, stehen auch zwei Ja, die nur nicht ausgesprochen werden – eins zu den Bedürfnissen des Verneinenden und eins zu den Bedürfnissen des Bittenden. Und sich bewusst zu machen, dass die Nein-sagende Person Ja zu ihren eigenen Bedürfnissen sagt und sicherlich auch die Bedürfnisse der bittenden Person anerkennen kann, macht es für den Bittenden auf jeden Fall leichter, ein Nein zu hören. In diesem speziellen Spezialfall jedoch nicht. Also – Zeit für vier Schritte.)
Olaf: „Anja, wir haben jetzt 13 Arbeitstage hinter uns und Du sagst, Du bist geistig müde. (Beobachtung). Ich bin ich unsicher (Gefühl), was das für Deine Fahrtüchtigkeit bedeutet und mir ist wichtig, dass wir heile in Jena ankommen. (Bedürfnis). Kannst Du mir sagen, weshalb Du mich nicht fahren lässt? (Bitte).“
Anja: „Nein.“
(Lange Pause. Wortschatz im Tiefschlaf. Mein Gefühl von Unsicherheit bezüglich meines Bedürfnisses nach körperlicher Unversehrtheit rückt in meinem emotionalen Innenraum ein wenig zur Seite und macht Platz für die sich hinzudrängende Irritation und einem Bedürfnis nach Klarheit, ob sich die beste Lebensgefährtin von allen sich in ihrem „Ich-necke-mal-den-Olaf-Spaß-Modus“ befindet.)
Olaf: „Scherzt Du mit mir?“
Anja: „Nein.“
Olaf: „Sondern?“
Anja: „Auch nicht.“
(Die Antwort verwirrt mich für einen Moment. Nun möchte ich ernsthaft wissen, ob Anja scherzt oder sich bereits kurz vor dem Einschlafen befindet.)
Olaf: „Meine herzallerliebste Anja – entweder Du sagst mir jetzt, weshalb Du mich nicht fahren lässt, oder Du fährst am Parkplatz raus.“
Anja: „Bitte oder Forderung?“
Olaf: „Forderung!“
Anja: „Das ist nicht gewaltfrei, herzallerliebster Kollege.“
(Ein Sechs-Wort-Satz. Immerhin.)
Olaf: „Doch. Schützende Anwendung von Macht.“
(Kennen Sie bestimmt auch: Das GFK-Prinzip, das uns erlaubt, den Grundsatz der Gleichberechtigung der Bedürfnisse aller an einer Interaktion Beteiligten für einen Moment außer Acht zu lassen, wenn wir nach möglichst objektiver Beurteilung davon ausgehen können, dass sich andere unwissend in eine Gefahr begeben.) siehe auch Blogartikel: Grenzen setzen
Anja: Lacht… und schweigt… kichert… und schweigt weiter…
Olaf: „Mayday – mayday – Olaf an Wortschatz, Olaf an Wortschatz – bitte kommen.“
Anja, lachend: „Ich freu‘ mich grad, das ist so schön. Ich bin jetzt schon gespannt auf das Endergebnis.“
(Zeit des Erwachens. Titel eines sehenswerten Films mit Robin Williams und Robert De Niro; hier allerdings in Bezug auf Anjas Wortschatz.)
Olaf: „Bitte? Klärst Du mich mal auf?“
Anja: „Na gern. Mir fiel letztens schon mal auf, dass wir schon lange keinen Coachingbrief mehr in der Rubrik Trainerdialog geschrieben haben. Ich dachte, ich schaffe mal eine Grundlage dafür.“
(Wenn sie diese Freude zeigt, kann man ihr nicht böse sein. Anja fährt weiter. Ich klappe den Laptop auf.)
Aktuelles
Seminare 2022
21.05.2022 GFK-Tag in Erfurt: https://www.gfk-info.de/seminar/gfk-tage-in-erfurt/
30.05.2022 Einführung in die GfK in Erfurt Jugendberufshilfe Thüringen e.V. (2 Tage)
14.06.2022 Trainer(innen)ausbildung in Präsenz (TTT 41, 4 Module, 20 Tage, Trainerteam)
Aufgrund von einigen Nachfragen nach einem Einführungsseminar haben wir für Sie einen neuen Termin ermöglicht am:
12.08.2022 Einführung „Gewaltfreie Kommunikation“ im Kloster Vierzehnheiligen (2,5 Tage)
04.09.2022 Bildungsurlaub „GfK und Führung“ in Dießen am Ammersee (5 Tage)
20.10.2022 Trainer(innen)ausbildung Online (4 Module, 20 Tage, Trainerteam)
27.11.2022 Bildungsurlaub „Einführung GfK“ auf Spiekeroog (5 Tage)
Weitere Seminare 2023
06.01.2023 Wandeltage 2023 Online – Jahresausbildung GFK (6 Module á 3 Tage)
08.02.2023 Systemisches Konsensieren (Seminar zu Gruppenentscheidungen auf Augenhöhe)
06.05.2023 Wandeltage 2023 Präsenz –(6 Module à 3 Tage)
Weiteres finden Sie auf unserer Website:
https://erfolgsschritte.de/seminare-trainings/termine.php
Es sind noch nicht alle Informationen zu den Seminaren aktualisiert; fragen Sie direkt bei uns nach, wenn Sie konkrete Fragen dazu haben.