446/2020 Ein langer Weg

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

heute lesen Sie die 446. Ausgabe unseres Coachingbriefes. Still und unbemerkt ist das „Schnapszahl-Jubiläum“ – die 444. Ausgabe – vorübergehuscht. Heute Morgen beim Aufwachen, in Gedanken beim Coachingbrief und der Überlegung, welches Thema wir diesmal wählen wollen, ist es mir (Anja) nochmal eingefallen: Wir schreiben wöchentlich, seit dem 21.11.2011 (für mich ein ungewöhnliches Datum, da nur Zweien und Einsen enthalten sind) üblicherweise am Sonntag den Coachingbrief.

Nächstes Jahr gehen wir in das 10. Schreibjahr. Wenn wir darüber nachsinnen, sind wir selbst beeindruckt. Für jede Ausgabe brauchen wir im Durchschnitt etwa 3 Stunden. Zum überlegen, schreiben, diskutieren, ändern, Mailversand-Software einrichten und das Einstellen in den Blog. Wenn wir es eilig haben sind es 1,5 bis 2 Stunden, manchmal – wenn wir mehrfach miteinander diskutieren – auch 5 bis 6 Stunden. Bei etwa drei Stunden pro Ausgabe sind das insgesamt 1.338 Stunden Lebenszeit. Oder umgerechnet knapp 84 Tage bei 16 Stunden Wach-Zeit. Oder 168 achtstündige Arbeitstage. Oder 33 Arbeitswochen. Mehr als ein halbes Jahr.

Zu Beginn haben wir uns das mit dem Schreiben anders vorgestellt. Wir haben an ein Jahr gedacht. Die erste Ausgabe war an die kleine Gruppe unserer ersten Seminarteilnehmer gerichtet und sollte sie bei der Umsetzung nach dem Training unterstützen. (Siehe unten.)

Doch Sie – unsere Leserinnen und Leser – haben nach dem ersten Jahr bis heute dazu beigetragen, dass wir diese Form aufrechterhalten haben. Die inzwischen vielen persönlichen Bekanntschaften, die zahlreichen schriftlichen Rückmeldungen, die uns gegenüber ausgedrückte Dankbarkeit und nicht zuletzt unsere eigene Freude am Schreiben über Themen der Gewaltfreien Kommunikation haben dazu geführt, dass wir uns immer wieder neu hingesetzt und einen Brief mit unseren Gedanken dazu verfasst haben.

Mit den Jahren des Schreibens ist ein riesiger Fundus an Inhalten zur Gewaltfreien Kommunikation entstanden. Wir hatten geplant, alle 446 Ausgaben in unserem Blog www.gewaltfrei.blog.de zu veröffentlichen. Doch wir haben diese Mammutaufgabe noch nicht vollumfänglich bewältigt. Unsere Idee ist, dass sich Menschen dort zu den vorhandenen Themen austauschen und Fragen stellen können; eine virtuelle Community soll entstehen.

Beim Aufschreiben dieser Gedanken blitzt eine weitere Frage in uns auf: Wann haben wir unser erstes Seminar gegeben? Ziemlich genau 10 Jahre her – am 04.06.2010 in Heilbad Heiligenstadt.

Das gehört doch gefeiert! Oder was meinen Sie? Dieses Jahr scheint nicht so geeignet – Corona erschwert gerade ein großes Zusammentreffen. Doch vielleicht nächstes Jahr? Die Jahreszahl 2021 enthält wie unser Startdatum auch nur Zweien und Einsen.

Wir träumen mal… Ein großes Leser-Treffen. Wenn nur 1% dabei wären, können wir starten – dann wären wir mit uns fast 20 Personen. Eine weitere alte Idee flammt neu auf. Uns fallen fast zeitgleich die Helfensteine ein. Ein magischer Ort, nicht nur für uns. Und geographisch ziemlich zentral in Deutschland. Einen ersten Eindruck können Sie hier erhalten: https://youtu.be/KhZF5DL5-tc

Beim Austausch über diesen Coachingbrief gestalten wir schon einen möglichen Ablauf. Wir wollen mit Ihnen unsere Vorfreude und unsere Ideen dazu teilen. Diese finden Sie diesmal am Ende der Email.

Wir freuen uns über Rückmeldungen zu dieser Idee. Würde es Sie interessieren? Wären Sie womöglich dabei? Ihr Statement hilft uns bei der Entscheidung.

Herzliche Grüße aus Jena und Bielefeld

Anja Palitza & Olaf Hartke

Thema: Ein langer Weg

Zitat:

„Auch eine Reise von 1.000 Meilen fängt mir dem ersten Schritt an.“ (Beginn eines Liedes)

„Es ist unglaublich, wie viel Kraft die Seele dem Körper zu leihen vermag.“ (Wilhelm von Humboldt)

„Nicht das Beginnen wird belohnt, sondern einzig und allein das Durchhalten.“ (Katharina von Siena)

Beispiel: Unser erster Coachingbrief nach unserer Einführungsserie.

————————————————————————————————-

Coachingbrief „Gewaltfrei leben“
Ausgabe 01 – 21.11.2011

Thema: Haltung – Sich öfter für Verbindung entscheiden.

Zitat: „Willst Du Recht haben oder glücklich sein?“ (Marshall B. Rosenberg)

Beispiel: Mama sagt zur vierzehnjährigen Sabine: „In diesem Kleid siehst Du wirklich hübsch aus.“ Sabine antwortet: „Mama, das ist total hässlich.“ Mama: „Doch, blau steht Dir besonders gut.“ Sabine: „Mama, blau ist megaout.“ Mama: „Quatsch, das Blau tragen doch jetzt alle Jugendlichen.“ Sabine rollt die Augen nach oben und antwortet während Sie das Zimmer verlässt: „Mama, Du verstehst auch gar nichts.“

Information: Manchmal versuchen wir im Wettstreit mit unserem Gegenüber, den Anderen von seinem Standpunkt abzubringen und ihn von unserem zu überzeugen. Dabei vergessen wir manchmal, dass sich Standpunkte und Meinungen aufgrund erfüllter oder nicht erfüllter Bedürfnisse bilden und damit nicht zwangsläufig auch die Realität aller Beteiligten widerspiegeln. Es geht uns dann um „Recht haben“ (Wolfswelt). Wenn wir anfangen zu diskutieren und versuchen zu überzeugen, geht es uns häufig darum, gehört zu werden. Sobald es uns jedoch gelingt hinter den Standpunkten und Meinungen der Anderen Bedürfnisse zu erkennen, entsteht Verbindung.

Aufgabe: Wenn Sie sich das nächste Mal beim Diskutieren und Überzeugen ertappen, fragen Sie sich doch einmal, um welches Bedürfnis es Ihrem Gegenüber gehen könnte. Und sprechen Sie es in Form einer Frage oder Vermutung an.

Herzliche Grüße aus Jena und Bielefeld

Anja Palitza & Olaf Hartke

P.S.: Zum „Sofort-Üben“: Um welche jeweiligen Bedürfnisse könnte es Sabine und Ihrer Mama gehen? Wie könnte sich das Gespräch entwickelt haben, wenn einer der beiden die Bedürfnisse des Anderen „gehört“ (erkannt) hätte?

Aktuelles: Für die Schneeschuhtour zur Hohganthütte unter dem Motto „Gewaltfrei leben“ steht inzwischen der Termin fest. Los geht’s am Abend des 07. März 2012 im Sporthotel Habkern. Der Hüttenabstieg ist am Sonntag, den 11. März 2012.

Hier ein paar Eindrücke vom Hohgant:
http://www.erfolgsschritte.de/seminare-trainings/m05_hohgant2010.php

——————————————————————————————

Unser heutiges Aktuelles:

Zum 12. Mal, auf ein Neues: Hohgant 2021

Für frühplanende Paare – der Termin ist fest: 26.02.2021 – 02.03.2021
https://www.erfolgsschritte.de/seminare-trainings/m05_gewaltfrei_leben_hohgant_paare.php

Für Einzelteilnehmer und Paare: 03.03.2021 – 07.03.2021
https://www.erfolgsschritte.de/seminare-trainings/m05_gewaltfrei_leben_hohgant_paare.php

Vertiefungsseminar in Jena
Sie sind hungrig auf Gemeinschaft, wieder mal etwas Besonderes erleben, sich selbst und vielleicht auch Ihren Partner (wenn Sie ihn mitbringen) einmal von einer ganz anderen Seite kennenlernen können? Dann sind Sie genau richtig.

18./19. Juli 2020 Vertiefungsseminar Gewaltfreie Kommunikation in Jena – 2 Tage
https://www.erfolgsschritte.de/seminare-trainings/m04_uebungswochenende_gfk.php

———————————————————————————————————-

Herausgeber:
Hartke Unternehmensentwicklung GmbH
Dunlopstraße 9, 33689 Bielefeld
on: 05205 / 7290525 und Fax: 05205 / 7290527
http://www.ab-ins-kloster.de
© Copyright Anja Palitza und Olaf Hartke

Unsere ersten Gedanken zu einem GfK-Event 2021 für unsere Coachingbrief-Leser:

Ein erster Eindruck von diesem Ort: https://youtu.be/KhZF5DL5-tc

Ort: Helfensteine – ein Tag komplett im Freien
Motto: 1. Deutsche GFK-Veranstaltung ohne fachliche Beiträge – wir feiern Gewaltfreie Kommunikation
Zeit: Ein Tag im Mai/Juni 2021
Ziel: Sich kennenlernen, austauschen, Verbindung spüren, Gemeinschaft, Achtsamkeit
Mitbringen: Decke, Sitzkissen, Picknicksachen für ein gemeinsames großes Buffet, Getränke für den Tag, Wanderschuhe oder festes Schuhwerk, Musik-Instrumente wer hat und mag
Übernachtung: Begrenzt möglich in einem Seminarhaus direkt bei den Helfensteinen

Möglicher Ablauf:

  1. Ankommen und Zusammenfinden
  2. Gelegenheit für einen kleinen Brunch, Einchecken
  3. Informationen über den Ablauf des Tages und den magischen Ort
  4. Kennenlernen der Helfensteine in Stille – jeder geht für sich selbst und in achtsamer Begegnung mit den Anderen
  5. Stille genießen, vielleicht gemeinsames Meditieren auf einer wundervollen Wiese mit Weitblick über das Naturschutzgebiet Dörnberg bis ins Sauerland
  6. Wer Lust hat: Spontanes Musizieren und Singen
  7. Oder näher Kennenlernen im Gespräch
  8. Oder gemeinsame Wanderung um die Helfensteine
  9. Evtl. Einkehr in ein Café
  10. Rückkehr zur Wiese, gemeinsames Abendessen unter freiem Himmel
  11. Evtl. Feuerplatz auf dem Gelände des Seminarhauses, Lagerfeuer-Musik
  12. Open End – Jeder fährt wohin er mag oder bleibt über Nacht

Wir freuen uns über Rückmeldungen zu dieser Idee. Würde es Sie interessieren? Wären Sie womöglich dabei? Ihre Rückmeldung hilft uns bei der Entscheidung und Vorplanung.

3 Gedanken zu “446/2020 Ein langer Weg

  1. m.kremper

    Liebe Anja, lieber Olaf,Das finde ich eine tolle Idee nächstes Jahr in der beschriebenen Form zu feiern. Und auch diesen Ort dafür zu wählen….ist fast meine Heimat, auch wenn ich an den Helfensteinen noch nicht war. Aber Dörnberg und das Kasseler Umland ist mir aus der Kindheit bekannt.Ich kann nur ermutigen weiter zu gehen mit dieser Idee. Ob ich selbst dabei sein kann, hängt dann von verschiedenen Bedingungen ab…trotzdem tolle Idee!Herzliche Grüsse Marita Kremper Von meinem Samsung Galaxy Smartphone gesendet.

    Gefällt 1 Person

  2. Anja Palitza

    Danke Dir liebe Marita. Ja dieser Ort ist besonders. Man kann die Kraft, die von ihm ausgeht fast körperlich spüren. Wäre schön, wenn Du mit dabei sein kannst und wir uns sehen. Ich bin gespannt.

    Like

  3. Pingback: 447/2020 Auch mal selbstfürsorglich egoistisch sein – Coachingbriefe "Gewaltfrei leben"

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s