439/2020 Corona-„Pause“, gesellschaftliche Veränderung, Erinnerungen an MBR

Der montägliche Coachingbrief am Sonntag…

So könnte diese Ausgabe auch übertitelt sein. Es war eine Woche der ungeplanten Dinge und technischen Pannen – sorry.  Ich erspare Ihnen die Einzelheiten der letzten Woche.
Hier ist er aber nun… ————————————————————————————————————————–

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

um Ihnen weiterhin Trainings- und Lernmöglichkeiten anzubieten, setzen wir unsere Webinar-Aktivitäten fort. Neben den kostenfreien Webinaren hatten wir auch erstmalig eine kurze GFK-Einführung über eine Serie von 6 Webinaren angeboten und wir haben uns über die ersten Teilnehmer gefreut.

Die Einführung werden wir wiederholen und zusätzlich in den kommenden Wochen weiter ausbauen, um auch erfahrene GFK-Lernende damit zu unterstützen.

Eine besondere Nachfrage haben wir beim „Konflikte-klären-Webinar“ erlebt. Dies war beschränkt auf jeweils 4 Teilnehmer, damit persönliche Fragen besprochen werden können. Einen Monat lang haben wir täglich eine Stunde kostenfrei dieses Webinar gehalten und wir waren überrascht und erfreut über die Erfahrung, auch über das digitale Medium einen solch intensiven Austausch zu erleben. Die Rückmeldungen der insgesamt über 120 Teilnehmer regen uns an, das Angebot in Kürze zu wiederholen.
Zu weiteren Infos und den teilweise ausführlichen Rückmeldungen:
https://www.edudip.market/w/357744

Ein neues Webinar-Thema lautet:
Wut und Ärger in konstruktive Lösungsenergie verwandeln

Diesen und weitere Webinar-Termine finden Sie unten.

Herzliche Grüße aus Jena und Bielefeld
Anja Palitza & Olaf Hartke

 

Thema: Corona-„Pause“, gesellschaftliche Veränderung, Erinnerungen an MBR

Zitat: „Frieden beginnt in uns selbst. Damit meine ich nicht, dass wir uns zuerst von all unseren inneren gewaltvollen Erfahrungen befreien müssen, bevor wir nach außen auf die Welt schauen oder auf einer höheren Ebene am sozialen Wandel mitwirken können. Was ich meine ist, dass wir diese Dinge gleichzeitig tun können.“ (Marshall Rosenberg)

Beispiel: Auf der Suche nach einem Thema für diesen Coachingbrief haben wir unsere alten Seminaraufzeichnungen vom International-Intensive-Training (IIT) mit Marshall Rosenberg durchgeblättert und uns über unsere Erfahrungen in diesem Training und zu Marshalls Ringen um Frieden in der Welt ausgetauscht.

Information: Elf Jahre ist dieses 12-tägige Training mit Marshall Rosenberg nun her und wir sind immer noch dankbar für diesen letzten persönlichen Kontakt mit ihm. Dass es das letzte europäische Training mit ihm sein würde, war uns damals noch nicht klar.

Wie in keiner anderen Region der Welt gab es zu dieser Zeit vor allem im deutschsprachigen Raum eine riesige Nachfrage nach der Gewaltfreien Kommunikation. Das Seminar war schnell ausgebucht; Olaf hatte seinen Platz ein Jahr vorher reserviert und ich habe drei Tage vor Beginn über die Warteliste noch einen Nachrückplatz angeboten bekommen.

Marshall sagte damals, dass ihn das große Interesse an der Gewaltfreien Kommunikation sehr erfreut und im Gespräch machte er uns nochmal deutlich, um was es ihm bei der Verbreitung des Modells ging:

Zuerst mal: Ihm ging es nicht vordergründig darum, dass Menschen das Modell Gewaltfreie Kommunikation lernen. Jedes Kommunikationsmodell sei auch lediglich eine Strategie zur Bedürfniserfüllung, sagte er. Zum Beispiel für mehr Verbindung und Verständnis; zur Klärung von Fragen des Miteinanders.

Sondern – und dies war sein „Herzens-Thema“ – ihn beschäftigte besonders die Frage, wie eine veränderte Kommunikation einen Beitrag zu mehr weltweitem Frieden beitragen kann. Und auch, wie sich jeder Einzelne, der sich nach mehr Frieden in der Welt oder auch im direkten persönlichen Umfeld sehnt, engagieren kann, sich mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation dafür einzusetzen. Auch indem man dazu beiträgt, gesellschaftliche Strukturen zu schaffen, die mehr den Bedürfnissen der Menschen dienen und sich daran orientieren. „Social change“ – gesellschaftliche Veränderung war für ihn ein wichtiges Thema in der Schulung von Gewaltfreier Kommunikation und nahm einen großen Raum in seinem Training ein.

Motor dieses gesellschaftlichen Veränderungswunsches war seine Erkenntnis als Psychologe, dass man Menschen mit psychologischen Erkrankungen zwar hilfreich begleiten kann, doch dass man damit immer nur individuelle Symptome des jeweiligen Betroffenen heilen kann. Das frustrierte ihn, denn die gesellschaftlichen Strukturen und die Art, wie wir unser Miteinander gestalten, blieben davon unbeeinflusst.

Marshall Rosenbergs größtes Anliegen war eine gesellschaftliche Veränderung auf Basis von Strukturen, die dem Leben, dem Miteinander der Menschen und der psychischen Gesundheit dienen.

Der brasilianische Pädagoge Paulo Freire und seine Befreiungsidee faszinierten Marshall Rosenberg. Freire entwickelte ein Alphabetisierungs-Programm, das den Bauern seines Landes half, Protestbriefe an die Regierung zu schreiben. Das war nicht nur eine Technik des raschen und gezielten Erwerbs der Lese- und Schreibfähigkeit, sondern darüber hinaus eine Methode der Bewusstseinsbildung.

Das inspirierte Rosenberg so nachhaltig, dass er ein einfaches Modell zu entwickeln suchte, dass Menschen unterstützen kann, sich für ihr eigenes Leben und auch für ihren Gemeinschaftsbeitrag in der Welt verantwortlich zu erleben und entsprechend zu handeln. Er begann ein erstes Modell von Gewaltfreier Kommunikation zu entwerfen.

In den USA begleitete Rosenberg mit seinem Ansatz die Bürgerrechtsbewegung, arbeitete mit Jugendlichen und Straßen-Gangs und war mit vielen Initiativen in Kontakt, die friedensstiftende Fertigkeiten erlernen wollten. Auch in Kriegs- und Krisengebieten, u.a. im Nahen Osten, Irland, Ex-Jugoslawien und Ruanda wurde er gebeten, zu vermitteln.

Immer wieder erlebten wir mit ihm, dass er uns Teilnehmer animieren wollte, neben der Klärung unserer persönlichen Angelegenheiten auch eine (Mit-)Verantwortung dafür zu übernehmen, was auf der gesamten Erde passiert. Marshall offenbarte uns seine Vision, dass er den Sinn der Gewaltfreien Kommunikation darin sieht, „gewaltfreies Denken und Handeln“ in einem größeren, ja globalen Maßstab einzuüben und tiefgreifende Veränderungen zu erzielen. Damals sagte er, die Zeit sei reif dafür, dass Menschen die großen Irrtümer unserer jüngsten Entwicklung erkennen und sich wieder mehr dafür zu interessieren, was im Leben wirklich wichtig ist.

Die Zeit ist reif dafür, das finden wir auch. Wenn nicht jetzt wann dann?

Eine Möglichkeit, Strukturen zu verändern, ist es auch, Gruppen-Entscheidungen anders zu treffen. Wie das gehen kann, erfahren Sie im Webinar

„Zukunftsfähige Gruppen-Entscheidungen treffen“
Termine, Infos und Anmeldung: https://www.edudip.market/w/312740

 

Aktuelles

 Termine im Jahr 2020

Alle unsere Präsenz-Termine sind bis auf weiteres abgesagt.
Unser Terminkalender ist inzwischen bis Ende Mai leer.
Hier eine Übersicht der Webinare:
https://www.edudip.market/academy/hartke

 

Kostenfreie Live-Webinare zum Kennenlernen (45 min.)

Vier Fallen der Kommunikation und wie Gewaltfreie Kommunikation sie vermeiden hilft
Termine, Infos und Anmeldung: https://www.edudip.market/w/339668

Gewaltfreie Kommunikation – Um was geht es denn dabei?
Termine, Infos und Anmeldung: https://www.edudip.market/w/339660

Zukunftsfähige Gruppen-Entscheidungen treffen
Termine, Infos und Anmeldung: https://www.edudip.market/w/312740

 

Live-Webinare zum Wissen vertiefen und Anwendung üben (60 min.)

Besuchen Sie diese 60-minütigen Webinare, wenn Sie nicht nur einen ersten Eindruck von Gewaltfreier Kommunikation gewinnen möchten, sondern sich intensiver mit dem Modell auseinandersetzen und Anwendungs-Fähigkeiten erwerben möchten.
(10,- € pro 60-Minuten-Webinar, einzeln buchbar)

Einführungs-Reihe Gewaltfreie Kommunikation (6 Module)
Sie erhalten ein breiteres Wissen über die Grundlagen Gewaltfreier Kommunikation und haben auch die Möglichkeit, die Fähigkeiten in den sechs Bereichen kurz zu üben und eigene Beispiele einzubringen.

Vertiefungs-Webinare…
basieren auf den Grundlagen und sind speziellen Aspekten der Gewaltfreien Kommunikation gewidmet. Sie bieten Ihnen auch Gelegenheiten für Fragen und eigene Beispiele.

Übungs-Webinare…
sind begrenzt auf wenige Teilnehmer und haben keine festgelegten Inhalte. Sie sind Raum für persönliche Fragen und Beispiele und bieten regelmäßige Gelegenheiten zum üben. Theorie nur dort, wo es zum Verständnis der individuellen Beispiele nötig ist. Fokus auf Anwendung im privaten und beruflichen Alltag.

———————————————————————————————————————————

Angebote zu  A   –   Einführungs-Reihe
Eine Kurz-Einführung oder auch geeignet als eine Erinnerung an bekannte Inhalte in 6 einzeln buchbaren Modulen über einen Zeitraum 4-6 Wochen.

Grundannahmen der Gewaltfreien Kommunikation als Beziehung-Grundlage
Termine, Infos und Anmeldung: https://www.edudip.market/w/358532

Frustrierende „Ja, aber…“-Diskussionen in sachliche Beobachtungen zurückführen
Infos und Anmeldung: https://www.edudip.market/w/359050

Gefühle verstehen und als Richtungsgeber nutzen
Termine, Infos und Anmeldung: https://www.edudip.market/w/359092

Bedürfnisse als gemeinsame Basis im Miteinander entdecken
Termine, Infos und Anmeldung: https://www.edudip.market/w/359096

Statt frommer Wünsche erfolgversprechende Bitten äußern
Termine, Info und Anmeldung: https://www.edudip.market/w/359098

Zusammenfassung, zweierlei Ohren und Weiteres
Termine, Infos und Anmeldung: https://www.edudip.market/w/359100

———————————————————————————————————————————

Angebote zu  B   –   Vertiefungs-Webinare
Vertiefungs-Webinare zu speziellen Aspekten der Gewaltfreien Kommunikation bauen auf den Grundlagen auf und verdeutlichen Ihnen die Anwendung Gewaltfreier Kommunikation in herausfordernden oder belastenden Situationen. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, es gibt Übungsgelegenheiten und Raum für eigene Beispiele.

NEU
Wut und Ärger in konstruktive Lösungsenergie verwandeln
Termine, Infos und Anmeldung: https://www.edudip.market/w/363404

Weitere Themen sind in Vorbereitung.

———————————————————————————————————————————

Angebote zu  C   –   Übungs-Webinare
Übungs-Webinare beinhalten wenig Theorie – lediglich zum Verständnis und zur Klärung der Ursachen der eingebrachten Beispiele bauen wir spontan kurze Informationseinheiten ein. Die Webinare bieten Raum für persönliche Fragen, eigene Beispiele und Gelegenheit, die praktische Anwendung zu trainieren.

Praxis: Gewaltfreie Kommunikation üben, üben, üben…
Termine, Infos und Anmeldung: https://www.edudip.market/w/359106

Konflikte klären mit Gewaltfreier Kommunikation
Termine, Infos und Anmeldung: https://www.edudip.market/w/357744

———————————————————————————————————————————

Herausgeber:
Hartke Unternehmensentwicklung GmbH
Dunlopstraße 9, 33689 Bielefeld
Fon: 05205 / 7290525 und Fax: 05205 / 7290527
http://www.ab-ins-kloster.de
© Copyright Anja Palitza und Olaf Hartke

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s