Liebe Leserin und lieber Leser,
vor einer Woche hätten wir unser zweites Modul der Jahresausbildung „Wandeltage“ gehabt. Doch durch das Auftreten des Corona-Virus hat sich alles schnell verändert; wir haben den Termin abgesagt und holen ihn am Jahresende nach.
Da uns die Verbindung zu unseren Teilnehmern sehr wichtig ist, hatten wir sofort beschlossen, zusätzlich einen virtuellen Austausch zu ermöglichen. Wir sind immer noch ganz erfreut, fast alle gesehen zu haben. Die Technik hat für uns eine Verbindung geschaffen und wir sind dankbar über diese Möglichkeit in dieser Zeit.
Ein paar unserer Eindrücke aus den Webinaren und ein Thema aus einer der Home-Groups der Jahresausbildung möchten wir Ihnen zugänglich machen.
Herzliche Grüße aus Jena und Bielefeld
Anja Palitza & Olaf Hartke
PS: In Kontakt bleiben, auch ohne Präsenz-Seminare
Da vorerst alle Termine abgesagt sind, bieten wir Ihnen zum weiteren Lernen und auch zum Kennenlernen von Gewaltfreier Kommunikation bis auf weiteres regelmäßige Webinare (Online-Seminare) an. Unten finden Sie 3 Angebote, wie Sie das Thema GFK weiterverfolgen und mit uns in Kontakt bleiben können – überwiegend kostenlos.
Zitat: „Wut ist ein Geschenk.“ (Arun Gandhi, sh. auch gleichnamiges Buch)
Beispiel: In den vier Webinaren am vorletzten Wochenende mit den Teilnehmern unserer Jahresausbildung „Wandeltage“ wurde erwähnt, dass der Alltag mit Familie herausfordernd sein kann und das Strategien benötigt werden, die eigene Kraft und die eigene Ruhe aufrecht zu halten. Uns beiden ist in dem Moment nochmal deutlich bewusst geworden, dass gerade die Familien mit Kindern unter diesen Umständen „Besonderes leisten“ (Olaf sagt gerade, dass sei eine Bewertung, aber die er gleichfalls so teilt. 😊)
Es gab auch einen Austausch darüber, dass es gerade jetzt wichtig ist, gut auf die eigenen Ressourcen zu achten, um den persönlichen Akku immer wieder neu zu füllen.
Bei der Frage an unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer: „Was wirst Du bezüglich Gewaltfreier Kommunikation in den nächsten Wochen konkret tun oder umsetzen?“, kamen u.a. folgende Gedanken:
- Die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation in Gesprächen und in Chats-Austauschen einbringen.
- Gedanken darüber machen, wie bestimmte Aspekte der Gewaltfreien Kommunikation im Alltag wirken und wie sie umgesetzt werden können.
- Zeit nehmen, um sich am Abend der Gefühlspalette des Tages bewusst zu werden und nach den erfüllten und unerfüllten Bedürfnissen zu forschen.
- „Nachrichten-Fasten“ oder beschränken auf das Wesentliche, denn Informationen wiederholen sich und Bilder schüren zusätzliche Ängste.
In einem der vier Webinare ging es u.a. um die Frage, ob man für sich selbst möchte, dass man von Gefühlen wie Wut und Ärger zu Handlungen motiviert wird. Interessant und hilfreich fanden wir die Gedanken, dass es darauf ankommt, um welche konkreten Strategien es sich bei den Handlungen dreht (z.B. unbewusst unter Wut und Ärger angewendete Strategien, die bestimmte Bedürfnisse bei uns selbst oder anderen Beteiligten in Nicht-Erfüllung bringen, im Vergleich zu bewusst gewählten Strategien, trotz des Einflusses von Wut ) und man es auch als Qualität sehen kann, dass sich Menschen aufgrund von Wut und Ärger für Veränderungen engagieren, die für alle dienlich sind (z.B. Umweltschutz, Einsatz für Frieden…); Stichwort „heiliger Zorn“.
Information: Die Frage, ob man für sich selbst möchte, dass man von Wut und Ärger zu Handlungen motiviert wird, hat nicht nur uns weiter beschäftigt sondern auch Teilnehmerinnen aus dem Webinar.
Eine Teilnehmerin ergänzte dazu später in einer Email: „Vivian Dittmar schreibt über die Wut als Kraft: Zitat „…ob gut oder schlecht, richtig oder falsch, soll hier nicht diskutiert werden. … Wut ist eine Kraft wie Feuer oder Strom. Ob diese nun gut sind oder schlecht, liegt nicht im Wesen dieser Kräfte, sondern in der Absicht, die sie lenkt. … In ihrem Schattenausdruck ist Wut zerstörerisch und verletzend.“ Die Teilnehmerin schreibt weiter: „Ich habe für mich die Antwort gefunden, dass diese Kraft mich dazu bringt, mich gegen Dinge, die ich als „nicht richtig“ interpretiere, einzusetzen. Mich dann mit meinen Talenten einzubringen, um Änderung/Wandel zu ermöglichen.“
Eine andere Teilnehmerin macht uns auf Charles Eisenstein und sein neu erschienenes Buch „Wut Mut Liebe: Politischer Aktivismus und die echte Rebellion“ aufmerksam. In einer Rezension ist zu lesen, dass für Eisenstein klar sei, „…dass ein Aufbegehren gegen Alles und Jeden nicht ausreicht, um die Dinge zum Positiven zu verändern. Um der Ausbeutung von Mensch und Natur endlich Einhalt zu gebieten, bedarf es einer „Revolution der Liebe“, ein ganzheitliches Fühlen und Handeln, das die Verbundenheit aller Menschen, aber auch die Verbundenheit von Mensch und Natur ins Zentrum stellt. In seinem Essay zeigt Eisenstein praktische Wege auf, wie politischer Aktivismus durch eine Revolution der Liebe beflügelt und zum Erfolg geführt werden kann. Ein leidenschaftliches Plädoyer, politisches Engagement neu zu denken und unsere Wut in Liebe zu verwandeln.“
Also die spannende Frage bleibt: Ist Wut eine Kraft, die ich für Veränderungen nutzen kann oder bedarf es erst der Verwandlung von Wut in Liebe? Oder steckt nicht hinter der Wut auch schon die Liebe als Kraft, die es freizulegen gilt? Oder bedarf es der Wut, um zu Erwachen und in eine Veränderung zu kommen, um dann in die Liebe zurückzufinden und daraus zu handeln?
Wochenaufgabe: Wenn auch Sie in diesen Tagen immer mal wieder Wut und Ärger verspüren, so nehmen Sie sich Zeit zum Innehalten. Finden Sie heraus, welche weiteren Gefühle unter der Wut und dem Ärger wahrnehmbar sind. Ist es eine erlebte Hilflosigkeit, Ohnmacht, Schmerz, Traurigkeit? Bevor Sie sich zu einer Handlung hinreißen lassen, die Sie hinterher bereuen – halten Sie inne. Atmen Sie, bringen sich aus der Situation raus und spüren nach. Gedanken, die dann kommen, schauen Sie an und lassen sie auch wieder ziehen. Nehmen Sie sich Zeit, die Gefühle genauer wahrzunehmen. Wenn Sie andere Gefühle in sich finden, dann sagen Sie sich: „Ja. So ist es im Moment. So geht es mir gerade und das darf sein.“ Und wenn Sie merken, dass sich die Gefühlswellen beruhigen, dann suchen Sie nach den dahinterliegenden Bedürfnissen. Ideen, wie Sie auf die hungrigen Bedürfnisse reagieren, sind als letzter Schritt dran. Geben Sie sich für die Suche nach Handlungsstrategien die nötige Zeit.
Aktuelles
3 Angebote für Sie
- Kostenlose Live-Webinare zum Kennenlernen
- Online-Einführungs-Seminar Gewaltfreie Kommunikation in 6 Modulen
- Coaching-Telefonate zum Kennenlernen mit Olaf Hartke
Termine im Jahr 2020
Alle unsere Präsenz-Termine sind bis auf weiteres abgesagt. Unser Terminkalender ist bis Ende April leer.
————————————————————————————————–
Angebot 1: Kostenlose Live-Webinare zum Kennenlernen
Bereits im letzten Jahr haben wir mehrfach Webinare (Online-Seminare) durchgeführt. Diese Webinare können Sie erneut kostenfrei besuchen und in den folgenden Wochen darauf aufbauend Ihre Kenntnisse zu diesen Themen mit uns in einem Online-Einführungs-Seminar über 6 Module vertiefen.
Die vier Fallen der Kommunikation und wie Gewaltfreie Kommunikation sie vermeiden hilft
Dienstag, 07.04.2020 um 18.00 Uhr
Info und Anmeldung: https://www.edudip.market/w/339668
Schnell und fair Lösungen finden durch zukunftsfähige Gruppenentscheidungen
Mittwoch, 08.04.2020 um 18.00 Uhr
Info und Anmeldung: https://www.edudip.market/w/312740
NEU
Gewaltfreie Kommunikation – Um was geht es denn dabei?
Freitag, 03.04.2020 um 11:30 Uhr
Montag, 06.04.2020 um 18.00 Uhr
Info und Anmeldung https://www.edudip.market/w/339660
NEU
1x täglich und auch kostenlos bis die Ausgangsbeschränkung aufgehoben ist!!!
Durch die derzeitige Ausgangsbeschränkung gibt es weniger Gelegenheiten, seinen Konflikten und vielleicht auch den Konfliktpartnern auszuweichen. Es scheint Bedarf zu geben, sich mit Konflikten zu beschäftigen, denn unsere beiden auf jeweils wenige Teilnehmer begrenzten Webinare waren innerhalb von 3 Tagen ausgebucht. Aufgrund der großen Nachfrage haben wir uns entschlossen, dieses Webinar ab 30.03.2020 täglich bis zur Aufhebung der Ausgangsbeschränkung kostenlos anzubieten.
„Von Montag bis Donnerstag morgens um acht, am Wochenende vom frühen Abend bis spät in die Nacht.“ „Konflikte klären mit Gewaltfreier Kommunikation“
Reimt sich zwar – wollten wir dann aber doch nicht. 😉 Hier nochmal die „echten“ Zeiten: Jeden Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag um 8.00 Uhr
Freitag, Samstag, Sonntag um 18.00 Uhr
Info und Anmeldung https://www.edudip.market/w/357744
————————————————————————————————–
Angebot 2: Online-Einführungs-Seminar Gewaltfreie Kommunikation in 6 Modulen
Eine Kurz-Einführung oder auch geeignet als eine Erinnerung an bekannte Inhalte über einen Zeitraum von 3 Wochen. (6 Webinare zum Kennenlern-Preis von je 10,- € (jeweils 60 Minuten Dauer). Einzeln buchbar.
- Die Grundannahmen der Gewaltfreien Kommunikation als Beziehungs-Grundlage
Donnerstag, 09.04.2020 um 18.00 Uhr
Samstag, 11.04.2020 um 9.00 Uhr
Info und Anmeldung https://www.edudip.market/w/358532
- Frustrierende „Ja, aber…“-Diskussionen in sachliche Beobachtungen zurückführen
- Gefühle verstehen und als Richtungsgeber nutzen
- Bedürfnisse als gemeinsame Basis im Miteinander entdecken
- Statt frommer Wünsche erfolgversprechende Bitten äußern
- Zusammenfassung, zweierlei Ohren und Weiteres
Termine folgen.
————————————————————————————————–
Angebot 3: Coaching-Telefonate zum Kennenlernen mit Olaf Hartke
Bereits seit 2003, als Coaching für die meisten Menschen noch ein Fremdwort war, begleite ich Unternehmer und Führungskräfte in speziellen Lebenssituationen durch Engpässe und unterstütze bei der Gestaltung neuer Wege.
Über 500 Coaching-Aufträge in über 15 Jahren haben mir Ideen, Überzeugungen und Erfahrungen im Umgang mit herausfordernden Situationen vermittelt, die ich an Sie weitergeben kann.
Sehr fest bin ich davon überzeugt, dass die aktuelle Krise gleichzeitig ein Grund und eine Gelegenheit ist, Altes zu überdenken und ggfls. Neues auf den Weg zu bringen.
„Der frühe Vogel fängt den Wurm.“ – Gleichgültig, ob Sie gerade unüberwindbare Probleme auf sich zukommen sehen oder ob Sie gedanklich schon erste Ideen für etwas Neues bewegen – ein Gespräch darüber kann Ihnen weitere Klarheit geben und Ihnen Wege aufzeigen.
Im Rahmen eines 30-Minuten-Telefonates können Sie mir Ihre Situation schildern und Sie erhalten meine Ideen für die nächsten Schritte. Nutzen Sie diese Chance entweder als „Krisen-Hotline“ oder als „Zukunfts-Werkstatt“.
Zu den nächsten Termin-Möglichkeiten:
https://www.erfolgsschritte.de/telefontermin.php
Leiten Sie unser Online-Angebot gern an Menschen weiter, die sich dafür interessieren könnten. Vielen Dank!
Herausgeber:
Hartke Unternehmensentwicklung GmbH
Dunlopstraße 9, 33689 Bielefeld
Fon: 05205 / 7290525 und Fax: 05205 / 7290527
http://www.ab-ins-kloster.de
© Copyright Anja Palitza und Olaf Hartke
Spannend – danke!
LikeLike