392/2019 Beitrag zum sozialen Wandel

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

der heutige Coachingbrief entstand bereits am Montag auf unserem Reise-Laptop. Nach einer Autopanne am Montagnachmittag vergaßen wir den Laptop leider im Auto und hatten durch den heutigen Trainingstag bis heute Abend keine Gelegenheit, ihn aus der Werkstatt zu holen.

Was uns am Wochenende und am Montag beschäftigt hat, war die Europawahl. Insbesondere auch im Kontext der Vorbereitung auf unser nächstes Modul der gerade laufenden GFK-Trainerausbildung am kommenden langen Wochenende.

Die Beschaffenheit und die Veränderung sozialer Systeme ist ein Thema in diesem Modul und Marshall Rosenberg lag der soziale Wandel sehr am Herzen. Daher haben wir die Wahl zum Anlass genommen, einige von Marshalls Gedanken zum sozialen Wandel in diesen Coachingbrief einfließen zu lassen.

Herzliche Grüße, heute von uns beiden aus Karlsruhe

Anja Palitza & Olaf Hartke

 

Thema: Beitrag zum sozialen Wandel

Zitat: „Ich möchte in Übereinstimmung damit sein, wie ich den Lebensentwurf, der die größte Resonanz in meinem Herzen erzeugt, nach außen trage.“ (Marshall B. Rosenberg)

Beispiel: Deutschland hat gewählt und die Wahlbeteiligung ist deutlich gestiegen. Von 48,1% in 2014 auf 61,4% in 2019.

Information: Marshall Rosenberg hat sich immer wieder zahlreiche Gedanken zum gesellschaftlichen Wandel gemacht. Aus seiner Sicht beginnt gesellschaftlicher Wandel damit, dass wir „uns selbst von all dem befreien, was nicht in Harmonie ist mit der Welt, die wir erschaffen wollen“.

Er sagte weiter von sich: „Ich bemühe mich, die Welt meiner Wahl in mir selbst zu erschaffen.“ Er sah die Gewaltfreie Kommunikation als eine Haltung – eine Haltung zu sich selbst und anderen. Dabei war es für ihn ein zentrales Anliegen, dass die Arbeit mit der Gewaltfreien Kommunikation den Bedürfnissen der Menschen, der Gesellschaft und der Erde dienen soll.

Frieden und der Einsatz für den Erhalt der Erde fangen bei uns selbst an, so seine Sichtweise. Er sah die Erfüllung der menschlichen Bedürfnisse untrennbar von den Bedürfnissen der Umwelt. Er plädierte dafür, dass die Bedürfnisse aller lebendigen Erscheinungsformen auf diesem Planeten berücksichtigt werden. Er sah Einzigartigkeit und Schönheit in all den Ausformungen und es war für ihn wichtig, das Leben als Ganzes zu erfassen. In all seiner wechselseitigen Abhängigkeit.

Er war überzeugt, dass das Zusammenleben mit all den Bewohnern der Erde Strukturen bedarf, die das Leben an sich unterstützen. In diesem Zusammenhang sprach er von lebensdienlichen Strukturen. Wenn er Strukturen erwähnte, so meint er: „Strukturen, denen die Vision innewohnt, dem Leben zu dienen.“

Zum „Sofort-Üben“: Die Wahlbeteiligung bei der Europawahl 2019 ist im Vergleich zu 2014 um etwa 20% gestiegen. Was sind Ihre Interpretationen zu diesem Ergebnis?

Wochenaufgabe: Sie sind zur Wahlurne gegangen? Welche Bedürfnisse liegen dieser Entscheidung zu Grunde? Wenn Sie jetzt mit folgendem Satzanfang auf diese Frage antworten: „Ich will nicht, dass…“, so können Sie sicher sein, dass kein Bedürfnis folgt. Gehen Sie ein wenig tiefer und fragen Sie sich: Wenn ich das nicht will, was will ich denn stattdessen und welches Bedürfnis liegt diesem Wunsch zugrunde?

Und wenn Sie nicht gewählt haben, so haben Sie sich damit auch Bedürfnisse erfüllt. Welche Bedürfnisse stehen damit in Verbindung? Und gibt es Bedürfnisse, die bei dieser Entscheidung nicht bedient wurden?

 Termine im Jahr 2019

https://www.ab-ins-kloster.de

Ein Workshop zum Thema Wut und Würde findet am Samstag den 08. Juni von 10-16.00 Uhr in 07646 Albersdorf bei Jena statt. (ausgebucht, Warteliste)

14.06.2019 Einführungsseminar Gewaltfreie Kommunikation in Berlin – 2 ½ Tage
21.09.2019 Einführungsseminar Gewaltfreie Kommunikation in Jena – 2 Tage
06.10.2019 Bildungsurlaub auf der Nordseeinsel Baltrum (ausgebucht, Warteliste)

13.- 19.10.2019 Familienfreizeit im Schiefergebirge in Lehesten – 7 Tage (Infos sh. Anlage)

16.11.2019 Vertiefungsseminar Gewaltfreie Kommunikation in Jena – 2 Tage
29.11.2019 Vertiefungsseminar Gewaltfreie Kommunikation in Berlin – 2 ½ Tage

Was sagen Sie zu unserem Coachingbrief?
Wir freuen uns, wenn Ihnen dieser Coachingbrief gefällt und Sie ihn an Interessierte weiterleiten. Neue Leserinnen und Leser können sich hier in den Verteiler eintragen:
http://www.coaching-briefe.com

 

Herausgeber:
Hartke Unternehmensentwicklung GmbH
Dunlopstraße 9, 33689 Bielefeld
Fon: 05205 / 7290525 und Fax: 05205 / 7290527
© Copyright Anja Palitza und Olaf Hartke

Unsere Gedanken zum Sofort-Üben:

Folgende Interpretationen haben wir daraus geschlussfolgert: Den Deutschen ist bewusster geworden, dass es politischer Veränderungen bedarf und es scheint die Bereitschaft gestiegen zu sein, dazu beizutragen und den Einfluss, den man als Einzelner besitzt, zu nutzen. Für uns selbst werden die Bedürfnisse genährt von Zusammengehörigkeit, Mitbestimmung, Beitragen und Teilhaben können. Jedoch nicht in Gänze. Damit sich diese Bedürfnisse hinsichtlich politischer Entscheidungen voll erfüllen können, so sind aus unserer Sicht Strukturen notwendig, die mehr Mitbestimmung der beteiligten Menschen ermöglichen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s