Liebe Leserin und lieber Leser,
inzwischen ist Abend und ich (Olaf) habe noch kein Thema für den Coachingbrief gefunden. „Irgendetwas Kurzes…“; ging mir eben noch durch den Kopf und prompt fällt mir etwas ein.
Ich blättere in einem meiner älteren GFK-Notizbücher und finde den Eintrag aus Juli 2009 tatsächlich wieder. Unten finden Sie, was ich gefunden habe.
Herzliche Grüße von uns beiden, diese Woche aus Jena und Bielefeld.
Anja Palitza & Olaf Hartke
Thema: Sag es mit weniger als 40 Worten
Zitat: „Im Gespräch nimmt die Bereitschaft des Zuhörers weiterhin zuzuhören, bereits nach etwa 40 Wörtern rapide ab.“ (Marshall Rosenberg)
Beispiel: Marshall Rosenberg fragt die Teilnehmer des Trainings, ob es zum Thema noch Fragen gibt. Ein Mann im Plenum meldet sich und beginnt zu erzählen. Nach einigen Sätzen kann ich inhaltlich nicht mehr folgen und schweife mit den Gedanken ab. Aufmerksam werde ich wieder, als Marshall Rosenberg antwortet:
„Deine Erläuterungen und Deine Frage habe ich gehört. Doch ich bin sehr unsicher, ob ich alles verstanden habe. Bevor ich mich nun bei Dir vergewissere, ob das, was ich verstanden habe auch das ist, was Du deutlich machen wolltest, möchte ich Dir etwas erzählen. Hörst Du mir zu?“
Der Teilnehmer nickt. Rosenberg weiter:
„Wenn ein Gesprächspartner nicht gerade brennend an Deinen Informationen interessiert ist, vielleicht weil sie für ihn in diesem Moment noch wenig Bedeutung haben, dann nimmt seine Bereitschaft im Gespräch weiter zuzuhören bereits nach 40 Worten rapide ab. Hast Du eine Idee, wie viele Worte Du gerade benutzt hast?“
Der Teilnehmer verneint. Rosenberg weiter:
„Ich auch nicht. Aber es waren definitiv mehr, als ich verarbeiten konnte. Wenn Ihr anderen Menschen komplexe Sachverhalte verdeutlichen wollt, dann macht nach etwa 40 Worten eine Pause und fragt sie, was angekommen ist. Ansonsten steigt Euer Risiko zu reden, ohne verstanden zu werden. Macht das Sinn für Euch?“
Die Teilnehmer nicken bestätigend. Rosenberg weiter:
„Und ich halte es auch für nützlich, genau zu überlegen, welche Informationen die Zuhörer wirklich benötigen, um zu verstehen, was Ihr sagen wollt. Vieles kann man auch weglassen, weil es für das Eigentliche nicht wichtig ist. Was sagt Ihr dazu?“
Bestätigende Kommentare aus der Gruppe. Rosenberg weiter, wieder an den fragenden Teilnehmer gerichtet:
„Ich möchte gern, dass Du jetzt beides übst – Blöcke mit 40 Wörtern und Weglassen, was vielleicht nicht nötig ist – wenn Du mir das alles nochmal erklärst, was Du eben wissen wolltest. Und ich verspreche Dir, mich jetzt noch mehr zu konzentrieren.“
Information: Auch wenn ich keinen wissenschaftlich geführten Nachweis für die „Nicht-mehr-als-40-Worte-Theorie“ gefunden habe, kenne ich das Phänomen aus eigener Erfahrung: Es fällt mir manchmal schwer, aufmerksam zu bleiben und ich habe den Wunsch, der Sprecher möge es bitte „auf den Punkt bringen“.
In der Marketing-Forschung ist das Problem schwindender Aufmerksamkeit bereits bekannt. Mehr noch, man hat herausgefunden, dass die durchschnittliche Aufmerksamkeitsspanne im Setting eines über die Jahre gleichbleibenden Experiments in den Jahren 2000 bis 2013 von 12 auf 8 Sekunden gesunken ist. „Generation Goldfisch“ nennt man das nun, lese ich im unendlichen Worldwide Web. Weil ein Goldfisch im gleichen Experiment auf 9 Sekunden kommt.
Weshalb man Kommunikations-Experimente mit einer Vergleichsgruppe macht, die aus Goldfischen besteht, ist mir allerdings ein Rätsel geblieben. Das habe ich beim Lesen der Artikel bis jetzt noch nicht verstanden.
Aber, kein Wunder – die Texte hatten alle mehr als 40 Wörter.
Wochenaufgabe: Achten Sie bei Ihren Gesprächsbeiträgen einmal auf die Länge Ihrer Aussagen und bauen Sie mehr Pausen ein. Fragen Sie zwischendurch ruhig mal nach, was angekommen ist.
Aktuelles:
2-tägiges Einführungsseminar „Gewaltfreie Kommunikation“ zu einem Preis von 90 Euro!
Wie geht das? Der Diakonieverein Orlatal e.V. veranstaltet für Mitarbeiter zweimal jährlich Einführungsseminare mit Anja Palitza und Olaf Hartke. Nicht immer werden alle Plätze von Mitarbeitern belegt, sondern kurz vor dem Termin auch für andere Interessenten freigegeben. Profitieren Sie vom gesponserten Seminarpreis!
Nächster Termin: Freitag/Samstag, den 22./23. Juni 2018 in Triptis bei Jena.
Senden Sie uns eine Mail, wenn Sie eingeladen werden möchten.
Weitere Angebote und nähere Informationen:
http://www.erfolgsschritte.de/seminare-trainings/termine.php
Herausgeber: Hartke Unternehmensentwicklung GmbH
Dunlopstraße 9, 33689 Bielefeld
Fon: 05205 / 7290525 und Fax: 05205 / 7290527
© Copyright Anja Palitza, Olaf Hartke