Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
während Sie diesen Coachingbrief in Ihrem Postfach empfangen, sind wir noch auf der Hohgant-Hütte in den Schweizer Bergen.
Herzliche Grüße, diese Woche aus der idyllischen Berghütte in den Alpen mit Blick auf Eiger, Mönch und Jungfrau
Anja Palitza & Olaf Hartke
Thema: Wie nah sind Sie sich als Paar?
Zitat: „Ich höre gern zu. Ich habe viel gelernt, indem ich sorgfältig zugehört habe. Die meisten Leute hören nie zu.“ (Ernest Hemingway)
Beispiel: Bei der Vorbereitung auf das kommende Hütten-Paarseminar sind wir auf einen Fragebogen für Paare gestoßen. Darin werden geschlossene „Ja-Nein-Fragen“ gestellt, über deren Antworten man einschätzen soll, wie gut man den Partner, die Partnerin kennt. Beispiele daraus sind:
- „Ich kann einige Lebensträume meines Partners nennen.“
- „Mein Partner kennt die Probleme, mit denen ich gerade konfrontiert bin.“
- „Mein Partner ist mit meinen aktuellen Wünschen und Hoffnungen vertraut.“
- „Wir nehmen uns bewusst mehrmals die Woche Zeit, um uns die schönen Dinge und auch die herausforderndsten Situationen des Tages zu schildern.“
- „Ich kann die schwierigsten Ereignisse im Leben meines Partners benennen und weiß, wie es ihm aktuell mit diesen Erfahrungen gefühlsmäßig geht und wie er darüber denkt.“
Information: Am Anfang einer Beziehung sind zwei Menschen oft neugierig aufeinander und wollen alles voneinander wissen. Sie erzählen bis in die Nacht hinein und teilen Gefühle, Wünsche, Träume und Sorgen mit. Dies schafft Nähe und man wird einander immer mehr bekannt und vertraut.
Später – wenn man die Landkarte vom Partner fertiggestellt hat – beginnt man sich Bilder vom anderen zu machen und an die Stelle der Fragen treten fertige Antworten. Die Gespräche werden oberflächlicher und man ist der Meinung, dass man den anderen bereits kennt. Veränderungen in der Innenwelt des Partners bekommt man weniger mit.
Konflikte werden weniger geklärt, sondern mehr umgangen oder bleiben unausgesprochen. Grundlegende Empfindungen und Wünsche seltener geteilt. Mit der Sprachlosigkeit geht eine Entfremdung einher und ungeklärte Erwartungen oder Wünsche können zu Verletzungen und Enttäuschungen führen. Mittelfristig beginnen die Partner sich allein zu fühlen und sind enttäuscht vom anderen und der Beziehung.
Nach der Beobachtung tausender Paare im gemeinsamen Zusammenleben hat der Psychologe John Gutman die Aktualisierung der Partner-Landkarte als einen von sieben wesentlichen Schlüsseln für stabile, glückliche Beziehungen herausgefunden. Es geht darum die innere Welt des anderen zu kennen und sie bekannt zu halten. Der Schlüssel dazu, sind regelmäßige, tiefe Gespräche, bei denen man seinem Partner Aufmerksamkeit schenkt und auch sich selber besser kennenlernt.
Zum „Sofort-Üben“: Halten Sie kurz inne und denken Sie über die in unserem Beispiel aufgeführten Fragen nach. Finden Sie Antworten?
Wochenaufgabe: Wie zufrieden sind Sie mit der Verständigung als Paar untereinander? Wie gelingt es Ihnen trotz des Alltags im Kontakt miteinander zu bleiben? Treten die alltäglichen Organisationsaufgaben in den Vordergrund oder tauschen Sie sich wirklich mit Präsenz aus über die aktuellen Gefühle und Bedürfnisse? Wie ist das – oder wie wäre das, wenn dies wirklich regelmäßig Raum im Tagesgeschehen bekäme?
Aktuelles
Jahresgruppe
In unseren Wandeltagen sind immer wieder auch Paare dabei, die diese gemeinsame Zeit nutzen, um miteinander vertiefter ins Gespräch zu kommen. Sich nochmals ganz anders kennenzulernen, gemeinsame Erfahrungen zu schaffen und sich mit dem daraus resultierenden Wissen auch intensiver austauschen zu können.
Seien Sie mit dabei. Die Wandeltage-Jahresgruppe beginnt im Mai und noch sind Plätze frei.
https://www.erfolgsschritte.de/seminare-trainings/m10_jahresausbildung_gfk.php
Gratis-Webinar
Tragfähige Team-Entscheidungen treffen
Möchten Sie eine Methodik für Gruppen-Entscheidungen kennenlernen, die zu gemeinsamen Entscheidungen mit großer Tragfähigkeit führt? Wir stellen Ihnen das Modell „Systemisches Konsensieren (SK)“ an drei verschiedenen Praxisbeispielen vor.
Gemeinsames Webinar mit SK-Moderator Alexio Schulze-Castro und uns
Neue Podcast-Aufnahme zum Thema „Systemisches Konsensieren“ von und mit Peter Schmid, Alexio Schulze-Castro und uns
————————————————————————————————–
Seminare 2023
26.02.2023 Schneeschuh-Tour zur Hohgant-Hütte nur für Paare (Warteliste)
17.03.2023 Auszeit im Kloster für Unternehmer-Paare (1 Tag mit Vorabendanreise)
16.04.2023 Bildungsurlaub „Einführung GfK“ auf Baltrum (5 Tage
06.05.2023 Wandeltage 2023 Jahresgruppe Präsenz –(6 Module à 3 Tage))
22.05.2023 Bildungsurlaub „Einführung GfK“ in Dießen am Ammersee (5 Tage)
02.06.2023 NEU GFK-Vertiefung II – Übungsseminar mit neuen Inhalten (3 Tage)
16.06.2023 Auszeit im Kloster für Unternehmer-Paare (2 Tage mit Vorabendanreise und Film)
28.06.2023 Auszeit für Paare im Knaubenhof im Altmühltal (5 Tage) (Warteliste)
25.08.2023 Wandeltage-Vertiefung Fortführung des Jahreskurses im Kloster Hünfeld (3 Tage)
15.09.2023 Auszeit im Kloster für Unternehmer-Paare (1 Tag mit Vorabendanreise)
26.09.2023 Gruppenentscheidungen treffen mit Systemischen Konsensieren (3 Tage)
06.10.2023 Wandeltage 2023 Jahresgruppe Online –(6 Module à 3 Tage))
15.10.2023 Ein Führungskräftetraining auf Basis GfK auf Baltrum (5 Tage)
23.10.2023 Bildungsurlaub „Einführung GfK“ auf Spiekeroog (5 Tage)
09.11.2023 Trainer(Innen)-Ausbildung Online (4 Module, 20 Tage, Trainerteam)
08.12.2023 Auszeit im Kloster für Unternehmer-Paare (2 Tage mit Vorabendanreise und Film)
10.12.2023 Bildungsurlaub „Einführung GfK“ am Jadebusen im Kunze-Hof (5 Tage)
15.12.2023 NEU GFK-Übungsseminar-Seminar Kunze-Hof am Jadebusen (2 Tage)
Weiteres finden Sie auf unserer Website:
https://erfolgsschritte.de/seminare-trainings/termine.php
Es sind noch nicht alle Informationen zu den Seminaren aktualisiert; fragen Sie direkt bei uns nach, wenn Sie konkrete Fragen dazu haben.
Herausgeber:
Hartke Unternehmensentwicklung GmbH
Dunlopstraße 9, 33689 Bielefeld
Fon: 05205 / 7290525 und Fax: 05205 / 7290527
http://www.ab-ins-kloster.de
© Copyright Anja Palitza & Olaf Hartke