457/2020 Von Feedback und Aufrichtigkeit

Liebe Leserrinnen und liebe Leser,

in dieser Ausgabe möchten wir mit Ihnen, unseren Trainingsteilnehmern und Teilnehmerinnen und allen weiteren Leserinnen und Lesern feiern und Ihnen Danke sagen, für die zahlreichen Unterstützungen, die wir auf dem Weg zu unserer Zertifizierung als Trainer des CNVC (Center for Nonviolent Communication) durch Sie erlebt haben.

Wir haben jetzt nach sechs Jahren den Prozess der Zertifizierung während der letzten Mentoring- und Assessment-Tage  in Reimlingen abgeschlossen und sind einstimmig von allen 18 beteiligten Kolleginnen und Kollegen als Trainerin und Trainer empfohlen worden. Es war für uns ein besonders bewegender Moment, von allen Teilnehmenden in der Runde eine Rückmeldung zu unserem Wirken zu erhalten – in Verbindung mit einem kleinen persönlichen Geschenk als Metapher und zur Erinnerung.

Die Tage waren für uns auch ein Moment des Innehaltens, indem wir gedanklich den Zertifizierungsweg noch einmal haben Revue passieren lassen. Auf unserem gesamten Weg als Trainer und Trainerpaar konnten wir zahlreiche Erkenntnisse erlangen, haben uns ausprobiert, sind unseren Ideen gefolgt und konnten durch Ihre Rückmeldungen wachsen und als Trainer reifen. Wir haben blinde Flecken erkennen können und sind in vielen Aspekten immer wieder bestärkt worden und dadurch überzeugter von der Sinnhaftigkeit unserer Trainingsinhalte geworden.

Wir erleben Trainings immer wieder als eine gemeinsame Zeit des Gebens und Nehmens und sind dankbar für neue Eindrücke und lebendige Erfahrungen mit den Teilnehmenden. Wenn Sie nicht wären, könnten wir nicht tun, was wir von Herzen gern tun – das ist ein riesiges Geschenk.

Herzliche Grüße, diese Woche aus dem Bildungsurlaub „Menschen fair führen“ in der Nähe von Wilhelmshaven
Anja Palitza & Olaf Hartke

Zitat: „Ein Feedback ermöglicht ein Abgleichen eigener Beobachtungen mit denen von anderen.“ (Gefunden ohne Quellenangabe im WWW)

Beispiel: Die Mentoring- und Assessmenttage des CNVC bieten einen Raum, in dem sich Trainerinnen und Trainer vor Kolleginnen und Kollegen ausprobieren und um Feedback bitten können. Es werden selbstgewählte Themen vorgestellt oder Übungen angeboten und die Gruppe gibt dazu Feedback aus Trainersicht. Wer nicht um Feedback bittet, erhält auch keines.

Information: Wir erleben in Unternehmen sehr häufig, dass unter „Feedback“ etwas anderes verstanden wird, als wir darunter verstehen. Aus unserer Sicht wird Feedback immer wieder verwechselt mit Selbstausdruck. Wo liegen die Unterschiede?

Eine Person will etwas ausprobieren und lernen und hat die Idee, dass andere Menschen mit ihrer Sichtweise dabei unterstützen können. Feedback wird nach unserem Verständnis erbeten und nicht ungefragt gegeben. Es ist für uns ein Wunsch nach Unterstützung in Form einer Rückmeldung zu dem, was der Feedback-Geber beobachtet und wahrgenommen hat und darüber, was es für ihn bedeutet und welche Bedürfnisse es erfüllt hat. Es wird auch genannt, was man vermisst hat oder sich anders gewünscht hätte – sofern das, zu dem man sein Feedback gibt, Bedürfnisse unerfüllt gelassen hat. Der Feedback-Empfänger erbittet also eine Rückmeldung und der Feedback-Geber macht das Geschenk, seine Gefühle und Bedürfnisse (erfüllte und unerfüllte) zum Erlebten zu offenbaren und dies anhand von konkreten Beobachtungen dazu, auch für den Empfänger nachvollziehbar zu machen.

Oft erleben wir, dass Menschen anderen Menschen von sich aus ein Feedback geben wollen – ohne darum gebeten worden zu sein. Wenn der Impuls, eine Rückmeldung geben zu wollen vom Beobachter selbst kommt, dann nennen wir das nicht Feedback, sondern Aufrichtigkeit.  Dies ist für uns die Form des Selbstausdrucks aus Eigeninitiative heraus und wird oft nicht aus der Haltung eines „andere-unterstützen-Wollens“ heraus gegeben, sondern dieser Selbstausdruck ist eher davon motiviert, dass derjenige eine Veränderung braucht und auf Verhalten Einfluss nehmen möchte.

Zum „Sofort-Üben“: Überlegen Sie einmal, wenn Sie um ein Feedback bitten, welche Informationen könnten für Sie hilfreich sein. (Unsere Gedanken dazu finden Sie am Ende des Coachingbriefes.)

Wochenaufgabe: Prüfen Sie einmal für sich: Welche Bedürfnisse sind möglicherweise bei Ihnen unerfüllt, wenn Sie die Strategie nutzen, anderen zu sagen: „Ich gebe Dir jetzt mal ein Feedback, hör mir bitte mal zu.“

Aktuelles
GFK-Tage 2020 in Thüringen

Wir möchten noch auf eine besondere Veranstaltung im August aufmerksam machen:

Die GfK-Tage 2020 in Erfurt am 29./30. August 2020

Unter dem Motto „Miteinander leben – Authentisch und auf Augenhöhe“ bieten unter der

bewährten Organisation von Antje Reichert auch in diesem Jahr 15 Trainer 23 Workshops an.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, Trainer und GFK-Aspekte kennenzulernen.

Information und Anmeldung:

https://www.gfk-info.de/seminar/gfk-tag-thueringen/

GFK-Einführung in Erfurt
Gewaltfreie Kommunikation als Basis für ein wirksames Miteinander im Beruf

Einen großen Teil unseres Lebens verbringen wir an einem Arbeitsplatz im Kontakt mit anderen Menschen. Der persönliche „Wohlfühl-Faktor“ am Arbeitsplatz hängt sehr stark von der eigenen Kompetenz ab, Beziehungen knüpfen, gestalten und sie im Bedarfsfalle auch in Stress oder Krisensituation beeinflussen zu können.

Jugendberufshilfe in Thüringen e.V.; Erfurt am 23./24. September 2020

https://www.jbhth.de/weiterbildung/sinnvoll-seminare/alle-seminare/details/seminare/detail/Event/gewaltfreie-kommunikation-als-basis-fuer-ein-wirksames-miteinander-im-beruf-97/

Herausgeber:
Hartke Unternehmensentwicklung GmbH
Dunlopstraße 9, 33689 Bielefeld
on: 05205 / 7290525 und Fax: 05205 / 7290527
http://www.ab-ins-kloster.de
© Copyright Anja Palitza und Olaf Hartke

Unser Vorschlag:
Aus unserer Sicht gibt es zwei wesentliche Informationsausrichtungen, die in einem Feedback hilfreich sein können:

  1. Was konnte ich konkret beobachten, was mir gefallen hat und was ich in der Situation, oder in dem Prozess als hilfreich und unterstützend angesehen habe. Welche Bedürfnisse hat es bei mir erfüllt?
  2. Was aus meiner eigenen Erfahrung würde ich empfehlen zu verändern oder zu ergänzen, so dass das Ergebnis runder und voller für mich werden würde. Welche Bedürfnisse würde es dann für mich erfüllen, die jetzt noch unerfüllt geblieben sind.

Ein Gedanke zu “457/2020 Von Feedback und Aufrichtigkeit

  1. Pingback: 541/2022 Die zwei Gründe, weshalb wir mit anderen Menschen sprechen – Coachingbriefe "Gewaltfrei leben"

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s