Liebe Leserinnen und Leser,
unser erstes GFK-Präsenz-Seminar seit Anfang März hat am Wochenende stattgefunden. Die Jahresgruppe „Wandeltage 2020“ traf sich nach zwei ausgefallenen Terminen im Kloster Vierzehnheiligen in Bad Staffelstein. Endlich wieder Seminare geben. Die Vorbereitung war schon voller Vorfreude. Doch dann die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder zu sehen war wunderbar. Die Freude war riesig – bei uns sowie auf Seiten der Lernenden.
Herzliche Grüße, heute von uns beiden aus Jena
Anja Palitza & Olaf Hartke
Thema: Geduld haben
Zitat: Große Siege werden durch Mut errungen, größere durch Liebe, die größten durch Geduld.“ (Peter Rosegger)
Beispiel: Als meine Kinder noch klein waren, haben wir für einen Spaziergang um das Haus eine Stunde gebraucht. Ich weiß noch, wie schwer es mir gefallen ist, mich auf deren Tempo einzulassen. In meinem Kopf spulte sich immer wieder das Band mit den noch zu erledigenden Aufgaben ab. Seit zwei Wochen ist es anders und doch ähnlich. Meine Eltern sind aus dem Pflegeheim für vier Wochen auf Beurlaubung zu Hause in ihrer Wohnung. Neben dem Pflegedienst unterstütze ich so oft ich Zeit dafür erübrigen kann. Und ich merke, dass ich mal wieder Geduld benötige. Denn jetzt sind es nicht meine Kinder, die mich herausfordern. Jetzt sind es meine Eltern, die für alle anstehenden Alltagshandgriffe Zeit benötigen. Zeit, in der ich begleite, warte und meinen Gedanken nachhänge. Heute habe ich am Morgen zwischen Waschen, Frühstückstisch decken und Waschmaschine befüllen bewusst mal auf meinen inneren Dialog zwischen zwei meiner inneren Anteile geachtet, der sich wie folgt anhört:
H: Es ist noch so viel zu tun. Wie will ich das alles nur schaffen.
B: Immer mit der Ruhe. Es wird alles werden. Du wirst es sehen.
H: Papa benötigt wirklich für jeden Handgriff viel Zeit. Ich kann ja gleich mal nebenbei die Waschmaschine ansetzen.
B: Kannst Du Dich nicht mal geduldig setzen und warten? Immer willst Du gleich noch die nächste Aufgabe angehen.
H: Wenn nun mal so viele Dinge zu erledigen sind? Und außerdem fühlt es sich gut an, wenn ich alles erledigt habe.
Anja: „Papa ich wasche Dir schon mal den Rücken, ja?“
B: Nun drängle Papa nicht so. Es ist gut, dass er noch so viel selber kann. Er soll sich die Fähigkeit so lange wie möglich erhalten.
H: Ja das stimmt schon. Wenn sich Papa gerade abtrocknet gehe ich schnell mal rüber in die Küche und decke den Tisch fertig.
Anja: „Ich bin gleich wieder da, Papa.“
B: Bitte bleib im Bad. Wenn Papa nun plötzlich aufsteht und das Gleichgewicht verliert.
Bilder im Kopf breiten sich aus. Schnell eile ich wieder zurück
B: Irgendwie musst Du das anders machen. Du kannst nicht alles machen wollen.
H: Aber es ist doch nur für diesen Monat. Wenn sich die Eltern entscheiden zu Hause bleiben zu wollen, dann kann ich die Aufgaben ja an den Pflegedienst abgeben.
B: Vielleicht ist diese Aufgabe ja doch etwas zu viel?
H: Ja, nein, vielleicht. Ach ich weiß doch auch nicht…
Information: Die beiden Buchstaben „H“ und „B“ stehen für die inneren Anteile. Mit „H“ ist der Handlungsminister und mit „B“ ist der Bildungsminister gemeint. In der Gewaltfreien Kommunikation wurde von Marshall B. Rosenberg die Arbeit mit den inneren Anteilen aufgegriffen und er hat sie in sein Konzept integriert.
Wer kennt solch innere Stimmen nicht? Sie kommentieren und bewerten Vieles von dem, was um uns herum passiert. Auch unsere eigenen Entscheidungen und unser Handeln. Wenn man den inneren Dialog genauer verfolgt und sich die Stimmen als Personen mit Bedürfnissen vorstellt, dann lassen sich zwei wesentliche Grundrichtungen (es kann auch feiner differenziert werden) erkennen. Der Handlungsminister agiert im Hier und Jetzt. Er sorgt für schnelle Entscheidungen und achtet auf die unmittelbaren Bedürfnisse. Der Bildungsminister möchte unsere Entwicklung und unser Wachstum sicherstellen. Er ist auf die Zukunft ausgerichtet. Er mahnt, appelliert und erinnert uns häufig im Nachhinein an wichtige Bedürfnisse, die auf der Strecke geblieben sind.
Beide Minister wollen auf ihre Weise zu unserem Leben beitragen und es bedarf eine weitere Instanz in uns, die auf der Metaebene beide Sichtweisen und Bedürfnisse wahrnehmen kann und Strategien entwickelt, die beider Bedürfnisse bedient.
Zum „Sofort-Üben“: Für welche Bedürfnisse hat sich der Handlungsminister bei mir (Anja) eingesetzt und auf welche Bedürfnisse macht ihr Bildungsminister aufmerksam? (Unsere Ideen dazu finden Sie am Ende des Coachingbriefes.)
Wochenaufgabe: Verfolgen Sie doch in den nächsten Tagen Ihre inneren Dialoge aufmerksamer. Und wenn Sie mögen, dann notieren Sie sich die Sätze, die in ihnen gesagt werden. Welche Aussagen könnten Sie dem Handlungsminister zuordnen und welche repräsentieren den Bildungsminister? Überlegen Sie, um welche Bedürfnisse es beiden geht. Können Sie die Bedürfnisse anerkennen? Welche Strategien würden die Bedürfnisse beider berücksichtigen. Sie können auch zeitversetzt genährt werden. Denn nicht immer finden wir Strategien, die gleichzeitig alle unsere Bedürfnisse bedienen.
Aktuelles
Seminare und Trainings
Alle Termine finden an Örtlichkeiten statt, die die Einhaltung der Corona-Vorschriften ermöglichen. Diese sind in den Bundesländern gerade unterschiedlich, doch wir sind jeweils in enger Absprache mit den Seminarhäusern und achten auf die behördlichen Verordnungen.
18.-19. Juli 2020
Vertiefungsseminar Gewaltfreie Kommunikation in Jena – 2 Tage
Sie sind voller Lebenshunger auf Gemeinschaft, wiedermal etwas Besonderes erleben können, sich selbst und vielleicht auch Ihren Partner (wenn Sie ihn mitbringen) einmal von einer ganz anderen Seite kennenlernen können? Dann sind Sie hier genau richtig.
Für Langfrist-Planer:
Die 4-tägige Schneeschuh-Tour zur Hohgant-Hütte
Zwei Termine in 2021:
26. 02.2021 – Ein Termin für Einzelteilnehmende und Paare
https://www.erfolgsschritte.de/seminare-trainings/m05_gewaltfrei_leben_hohgant.php
03.03.2021 – Ein weiterer Termin nur für Paare
https://www.erfolgsschritte.de/seminare-trainings/m05_gewaltfrei_leben_hohgant_paare.php
Weitere Angebote
Auch 3 Bildungs-Urlaube finden im 2. Halbjahr 2020 noch statt (2x GFK; 1x GFK und Führung) und die Planungs-Treffen der SUNA-Gruppe im September und Dezember ebenfalls:
https://www.erfolgsschritte.de/seminare-trainings/termine.php
Live-Webinare zum Wissen vertiefen und Anwendung üben (60 min.)
Besuchen Sie unsere 45-60-minütigen Webinare, wenn Sie einen ersten Eindruck von Gewaltfreier Kommunikation gewinnen möchten oder sich darüber hinaus auch intensiver mit dem Modell auseinandersetzen und Anwendungs-Fähigkeiten erwerben möchten.
- Informieren und Kennenlernen
- Grundlagen intensivieren
- Vertiefungs-Webinare und spezielle Themen
- Übungs-Webinare…
Nur noch 3 Termine vor den Sommerferien!
https://www.edudip.market/academy/hartke
Herausgeber:
Hartke Unternehmensentwicklung GmbH
Dunlopstraße 9, 33689 Bielefeld
Fon: 05205 / 7290525 und Fax: 05205 / 7290527
http://www.ab-ins-kloster.de
© Copyright Anja Palitza und Olaf Hartke
Unsere Gedanken zum „Sofort-Üben“:
Der Handlungsminister: Er liebt es, wenn alle Vorhaben und Pläne umgesetzt und abgearbeitet sind. Er hat Freude an seinem Können. Erfolge ermöglichen Selbstbestätigung und Anerkennung. Er will beitragen und freut sich über die Möglichkeiten dazu. Er will seinen Werten getreu handeln und die Eltern unterstützen.
Der Bildungsminister: Er ist darauf bedacht, dass genügend Erholung stattfindet. Die Gesundheit von Anja ist ihm wichtig. Er ahnt, dass der Handlungsminister nur einen Stopp des Körpers anerkennt.
Pingback: 501/2021 Wenn unsere Erde eine Person wäre… – Coachingbriefe "Gewaltfrei leben"