590/2023 Impathie – ein neuer Begriff ist aufgetaucht

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

im Moment hören wir wieder in zahlreiche Online-Kongresse hinein und sind fasziniert und inspiriert.

Empathie ist für viele Menschen ein gängiger Begriff. Im deutschsprachigen Raum ist die Fähigkeit auch als „Einfühlungsvermögen“ geläufig. Im „Resilienz-Kongress“ tauchte in einem Interview der Begriff „Impathie“ auf und wir waren sofort neugierig, was damit genau gemeint ist.

Herzliche Grüße, in dieser Woche aus dem Kloster Bentlage bei Rheine

Anja Palitza & Olaf Hartke

Thema: Impathie – ein neuer Begriff ist aufgetaucht

Zitat: „Impathie ist die Voraussetzung für Selbst-Mitgefühl und eine Praxis der klugen Sorge für sich selbst.“ (Dr. Stefanie Neubrand)

Beispiel:  Dr. Stefanie Neubrand sprach im „Resilienz-Kongress“ über die Frage, die sie besonders beschäftigt, seit sie an einer Gruppentherapie als Beobachterin teilgenommen hatte.

Sie stellte fest, dass alle Teilnehmenden der Runde weitestgehend sehr empathisch gegenüber den sprechenden Personen reagiert haben. Jedoch war auffällig, dass diese empathischen Menschen in ihren Situationen nicht in gleichem Maße für sich selbst Empathie aufbringen konnten. Im Interview resümierte Neubrand dazu:

„Empathie ist die Voraussetzung für Mitgefühl. Wenn ich die Situation und das Befinden für jemand anderen besser verstehen und wahrnehmen kann, dann kann ich auch Mitgefühl für diese Person empfinden… Ich wusste somit: Empathie führt zum Mitgefühl. Doch was führt dann zu Selbstmitgefühl?“

Dazu schrieb sie ihre Masterarbeit und die Forschungstätigkeit am Thema begann. Heute gibt sie auch öffentliche Seminare zu diesem Thema.

Information: Dr. Stefanie Neubrand schreibt zu Impathie:

„Impathie ist die Fähigkeit, sich selbst mit einer annehmenden Haltung zu begegnen und sich mit all seinen Teilen, widersprüchlichen Gedanken, Gefühlen usw. wahrzunehmen und zu verstehen, ohne sich dabei von einzelnen Erlebensweisen davontragen zu lassen.“

In der Gewaltfreien Kommunikation ist dies ein für uns bedeutsamer Schwerpunkt, der immer wieder in Seminaren und Jahreskursen geübt und trainiert wird. Es geht nach Rosenbergs Modell nicht vordergründig darum, Empathie für andere Menschen aufzubringen.

Es geht in erster Linie auch darum, sich selbst besser kennenzulernen, sich wahrzunehmen, sich zu verstehen und sich wirklich auch selbst emphatisch begegnen zu können. Diese Fähigkeit zur Selbst-Empathie sehen wir als Voraussetzung, um sich effektiv auszudrücken und verständlich machen zu können. Und sie ist auch nach unserem Verständnis die Grundlage, um sich ebenfalls mit anderen empathisch verbinden zu können.

Selbst-Einfühlung und Fremd-Einfühlung tragen dazu bei, die eignen Bedürfnisse und die Bedürfnisse anderer als gleichwertig ansehen zu können. Erst wenn es möglich wird, sich in sich selbst und in den Gesprächspartner gleichermaßen einzufühlen und beide Perspektiven einnehmen zu können, kann man konstruktiv und respektvoll kommunizieren und Konflikte lösen.

Wie sehr Empathie und Impathie sich beeinflussen wird darin deutlich, wie Neubrand aufzeigt, wie die Fähigkeit zu Impathie gefördert werden kann. Indirekt lernen Kinder Impathie, indem sie ein empathisches Umfeld haben. Kinder erfahren dann: Ich bin es wert, auf meine Gefühle und Bedürfnisse zu achten, sie wahrzunehmen und auch verstehen zu können. Nichts anderes passiert auch in der Psychotherapie. Studien zeigen, dass die erlebte Empathie des Therapeuten dazu führt, dass die Klienten Impathie für sich entwickeln und sie dann zu verinnerlichen lernen – durch das Lernen am Modell.

Sofort-Üben: Machen Sie jetzt einen Moment Pause und üben Sie kurz die Selbst-Einfühlung (bzw. die Selbst-Empathie oder die Impathie).

Schließen Sie für die nächsten 3 Minuten die Augen. Was nehmen Sie in Ihrem Körper wahr? Gibt es Empfindungen oder Emotionen? Was spüren Sie? Prüfen Sie, ob diese Körperwahrnehmungen/Gefühle Sie auf erfüllte Bedürfnisse aufmerksam machen oder eher auf unerfüllte Bedürfnisse.

Wochenaufgabe: Wie ging es Ihnen nach diesem kurzen Innehalten? Wenn es sich gut anfühlte, dann integrieren Sie doch diese Übung in die nächste Woche. Machen Sie ein Experiment daraus. Unser Vorschlag:

Lassen Sie sich für eine Woche über Ihr Handy stündlich erinnern, dass Sie für einen Augenblick innehalten und sich in Ihren Gefühlen wahrnehmen.

Spüren Sie angenehme oder eher unangenehme Gefühle?
Auf welche erfüllten und auf welche unerfüllten Bedürfnisse machen die momentanen Gefühle gerade aufmerksam?

Aktuelles
Jahresgruppe
Seien Sie mit dabei: Es ist hilfreich Gewaltfreie Kommunikation über einen längeren Zeitraum konsequent zu verfolgen und so die Kommunikation-Fähigkeiten auszubauen und so effektiver in den Alltag integrieren zu können. Die Wandeltage-Jahresgruppe beginnt im Mai und noch sind Plätze frei.

Gratis-Webinar
Tragfähige Team-Entscheidungen treffen
Möchten Sie eine Methodik für Gruppen-Entscheidungen kennenlernen, die zu gemeinsamen Entscheidungen mit großer Tragfähigkeit führt? Wir stellen Ihnen das Modell „Systemisches Konsensieren (SK)“ an drei verschiedenen Praxisbeispielen vor.

Gemeinsames Webinar mit SK-Moderator Alexio Schulze-Castro und uns
Termine und Infos:
(Dienstag, 25.04.2023 um 20.00 Uhr und weitere Termine)

Neue Podcast-Aufnahme zum Thema „Systemisches Konsensieren“
von und mit Peter Schmid, Alexio Schulze-Castro und uns

GFK-Tage in Thüringen
wird es auch 2023 geben. Die Anmeldung ist ab sofort möglich unter:
https://gfk-erfurt.org/thueringer-gfk-tage-2023/

———————————————————————————————————

Seminare 2023
17.03.2023  Auszeit im Kloster für Unternehmer-Paare (1 Tag mit Vorabendanreise)
16.04.2023  Bildungsurlaub „Einführung GfK“ auf Baltrum (5 Tage
06.05.2023  Wandeltage 2023 Jahresgruppe Präsenz –(6 Module à 3 Tage))
22.05.2023  Bildungsurlaub „Einführung GfK“ in Dießen am Ammersee (5 Tage)
16.06.2023  Auszeit im Kloster für Unternehmer-Paare (2 Tage mit Vorabendanreise und Film)
28.06.2023  Auszeit für Paare im Knaubenhof im Altmühltal (5 Tage) (Warteliste)
25.08.2023  Wandeltage-Vertiefung Fortführung des Jahreskurses im Kloster Hünfeld (3 Tage)
15.09.2023  Auszeit im Kloster für Unternehmer-Paare (1 Tag mit Vorabendanreise)
26.09.2023  Gruppenentscheidungen treffen mit Systemischen Konsensieren (3 Tage)
06.10.2023  Wandeltage 2023 Jahresgruppe Online –(6 Module à 3 Tage))
15.10.2023  Ein Führungskräftetraining auf Basis GfK auf Baltrum (5 Tage)
23.10.2023  Bildungsurlaub „Einführung GfK“ auf Spiekeroog (5 Tage)
09.11.2023  Trainer(Innen)-Ausbildung Online (4 Module, 20 Tage, Trainerteam)
08.12.2023  Auszeit im Kloster für Unternehmer-Paare (2 Tage mit Vorabendanreise und Film)
10.12.2023  Bildungsurlaub „Einführung GfK“ am Jadebusen im Kunze-Hof (5 Tage)
15.12.2023  NEU GFK-Übungsseminar-Seminar Kunze-Hof am Jadebusen (2 Tage)

Weiteres finden Sie auf unserer Website:
https://erfolgsschritte.de/seminare-trainings/termine.php

Es sind noch nicht alle Informationen zu den Seminaren aktualisiert; fragen Sie direkt bei uns nach, wenn Sie konkrete Fragen dazu haben.


Herausgeber:
Hartke Unternehmensentwicklung GmbH
Dunlopstraße 9, 33689 Bielefeld
Fon: 05205 / 7290525 und Fax: 05205 / 7290527
http://www.ab-ins-kloster.de
© Copyright Anja Palitza & Olaf Hartke

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s