570 / 2022 Wie sich unsere Werte auf unser Leben auswirken

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

während unserer „Krank-Tage“ haben wir einige Hörbücher und Seminarmitschnitte angehört. Dabei ist uns eine Geschichte begegnet, die uns sehr gerührt hat und von der wir Ihnen unbedingt erzählen möchten.

Herzliche Grüße, heute von uns beiden aus Bielefeld
Anja Palitza & Olaf Hartke

Thema: Wie sich unsere Werte auf unser Leben auswirken

Zitat: „Gestalten Sie Ihr Leben, Ihre Beziehungen und Ihre Welt in Übereinstimmung mit Ihren Werten.“ (Marshall Rosenberg)

„Nur ein Wert in Aktion ist ein wirklicher Wert.“ (Jörg Löhr)

Beispiel: In einer Tierhandlung steht auf einem Schild im Schaufenster: „Welpen zu verkaufen.“ Ein kleiner Junge kommt vorbei und sieht das Schild. Da der Ladenbesitzer gerade vor der Tür steht fragt der Junge ihn: „Wieviel kosten denn die kleinen Hunde?“ „Zwischen 50 und 80 Euro.“ sagt der Mann.

Der Junge greift daraufhin in seine Hosentasche und holt ein paar Geldstücke hervor. Es sind gerade mal 7,69 Euro. Er fragt den Ladenbesitzer trotzdem: „Darf ich sie mir mal anschauen?“ Dieser lächelt und pfeift nach seiner Hündin. Fünf kleine Hundebabys stolpern hinter der Mama her. Eines von ihnen ist deutlich langsamer und humpelt auffällig.

„Was hat denn der Kleine da hinten?“ fragt der Junge. Der Besitzer erklärt ihm, dass der Welpe einen Geburtsschaden hat und nie richtig laufen wird. „Den möchte ich kaufen!“ sagt der Junge mit Entschiedenheit in seiner Stimme. Der Hundebesitzer reagiert mit Verwunderung: „Ich würde ihn nicht nehmen. Er wird nie ganz gesund. Aber wenn Du willst schenke ich ihn Dir.“

Daraufhin wird der Junge wütend. Er blickt den Mann direkt in die Augen und sagt: „Ich möchte ihn nicht geschenkt haben. Dieser kleine Hund ist jeden Cent wert genauso wie die anderen auch. Ich werde ihnen jetzt meine 7,69 Euro geben und jede Woche kommen und ihnen die restlichen Euro bringen, bis er abbezahlt ist.“

Verständnislos schüttelt der Mann den Kopf und redet weiter auf den Jungen ein: „Ich würde ihn wirklich nicht kaufen. Überleg es Dir nochmal. Er wird nie in der Lage sein, mit Dir herumzuspringen und herumzutoben. Was willst Du mit ihm? Er wird Dir keine Freude machen.“

Da hebt der Junge sein Hosenbein und eine Metallschiene wird an seinem Bein sichtbar, die sein krankes Bein stützt. Liebevoll auf den Hund blickend sagt er: „Wissen Sie, ich selbst renne auch nicht so gut und dieser kleine Hund wird jemanden brauchen, der ihn versteht und der ihn trotz allem gern hat.“

Information: Werte und Bedürfnisse sind sehr bedeutsam für die individuelle menschliche Entwicklung. Sie sind unsere Wegweiser im Alltag und geben uns Orientierung und die nötige Motivation, um zu Handeln.

In der Literatur zur Gewaltfreien Kommunikation werden Werte und Bedürfnisse meist gleichgesetzt. Jedoch kann man noch ein Stück tiefer forschen und die Begriffe voneinander abgrenzen.

Werte sind aus unserer Sicht durch die Sozialisierung entstanden, die wir erfahren haben. Unsere Werte sind geprägt durch die Erfahrungen mit unserer Umwelt. Werte sind Einstellungen und Überzeugungen, die uns wertvoll sind; die einen Wert besitzen, nach dem sich auszurichten uns sinnvoll erscheint.

Werte haben auch Einfluss auf unsere Interpretationen von der Welt; beeinflussen unser Denken in den Kategorien von „richtig und falsch“ und „gut und böse“. Unsere persönlichen Werte bilden somit auch den Rahmen oder den Maßstab für unser eigenes Gewissen.

Das einmal gebildete Wertesystem ist für uns nichts Starres. Es ist veränderbar und passt sich durch neue Erfahrungen und daraus entstehenden veränderten Überzeugen wieder an. Es verändert sich im Laufe des Lebens.

Treue, Ehrlichkeit, Gerechtigkeit, Toleranz, Glaubwürdigkeit, Loyalität, Bildung sind beispielsweise Werte, die Menschen am Herzen liegen können. Doch diese Werte entsprechen nicht immer unseren inneren Wünschen; manchmal möchten wir auch etwas, dass unseren Werten nicht entspricht und dann beginnt ein inneres Ringen. Was wir auf einer bestimmten Ebene wollen, „reibt“ sich plötzlich an dem, was wir durch unsere Sozialisierung gelernt haben.

Vielleicht haben Sie auch solche Sätze gehört: „Es muss immer gerecht zugehen.“; „Du darfst nicht lügen, sei immer ehrlich.“ oder „Geben ist seliger denn nehmen.“

Es lohnt sich, die eigenen Werte immer wieder mal bewusst zu hinterfragen und zu prüfen, welche Bedürfnisse sich erfüllen, wenn man seinen Werten in bestimmten Situationen folgt. Man dringt dadurch eine Schicht tiefer in sein Innerstes und erkennt noch deutlicher seine Beweggründe für Entscheidungen, die man gefällt hat oder auch fällen möchte.

Bedürfnisse sind unsere inneren individuellen Motive, etwas zu tun oder zu lassen. Ein für uns bedeutsames Bedürfnis, das mit den Werten in Zusammenhang steht, ist der Wunsch nach Integrität. Wenn Menschen dieses Bedürfnis ansprechen, meinen sie damit meistens, dass sie ihren Werten gemäß leben und handeln wollen. Die eigene Integrität kann ein sehr starkes Bedürfnis sein und dazu führen, dass auch sehr unbequeme Entscheidungen mit großer Tragweite getroffen werden oder auch unbequeme Wege gegangen werden.

Wenn Integrität wichtig ist, entstehen tiefe Zufriedenheit und eine innere Ausgeglichenheit auch dann, wenn man sich entschlossen hat, anstrengende und unbequeme Strategien umzusetzen.

Wenn das eigene Leben bewusst auf Werte und Bedürfnisse ausgerichtet ist, dann entstehen nach unserer Erfahrung auch mehr Engagement, Leidenschaft, Motivation und Disziplin für das, was man tut. Wir bemerken immer wieder, wenn wir uns im Klaren darüber sind, was die eigenen Werte und dahinterliegenden Bedürfnisse sind, dann sind wir weniger beeinflusst vom Außen, wir können Situationen einflussreicher mitgestalten, zeigen uns deutlich stärker mit unserer Meinung und treten energischer dafür ein.

Sofort-Üben: Welchem Wert folgt der Junge in der Geschichte? Und welche möglichen Bedürfnisse erfüllt er sich damit? (Unsere Gedanken finden Sie am Ende des Coachingbriefes)

Wochenaufgabe: Prüfen Sie diese Woche doch einmal Ihre Werte, indem Sie sich fragen:

1. Welche Werte liegen mir jetzt gerade am Herzen?

2. In welcher Reihenfolge sind mir diese Werte wichtig?

3. In welchen Situationen lebe und handle ich nach diesen Werten und welche Bedürfnisse will ich mir damit erfüllen?

4. In welchen Situationen habe ich nicht nach meinen Werten gelebt und welche Bedürfnisse sind dabei zu kurz gekommen? Welche Bedürfnisse habe ich mir durch mein Handeln damit erfüllt oder versucht zu erfüllen?

Aktuelles

Sie sind begeistert davon, welche positiven Veränderungen mit der Gewaltfreien Kommunikation möglich sind und tragen nun die Vision im Herzen, die Methode als TrainerIn an andere weiterzugeben?

Der Start unserer Trainer(Innen)-Ausbildung Online ist in den Januar verschoben. In 4 Modulen an insgesamt 20 Tagen vertiefen und trainieren Sie die Gewaltfreie Kommunikation so intensiv, dass Sie anschließend das Modell mit der nötigen Klarheit über die Prozesse und deren sichere Anwendung an andere Menschen weitertragen können.

Die Jahreszeiten mit weniger Licht und wärmender Sonne nahen. Wenn Sie aufgrund von Corona-Bedenken geschlossene Räume mit vielen Menschen meiden möchten, aber dennoch Lernen und sich weiterentwickeln wollen, dann können Sie dies in einem gesundheitlich sicheren Rahmen mit uns und den KollegInnen vom K-Training-Team in der Online-Ausbildung tun. Dabei sparen Sie bei gleichen Inhalten auch Reisezeit und Reisekosten.

Podcast mit dem K-Training-Team

Möchten Sie das TrainerInnen-Team akustisch kennenlernen?

Dann klicken Sie sich in unseren Podcast:

Seminare 2022
27.11.2022  Bildungsurlaub „Einführung GfK“ auf Spiekeroog (5 Tage)
16.12.2022  Vertiefung „Gewaltfreie Kommunikation“ im Kloster Hünfeld (3 Tage) (Warteliste)


Weitere Seminare 2023
06.01.2023  Wandeltage 2023 Online – Jahresausbildung GFK (6 Module á 3 Tage)

11.01.2023  Trainer(Innen)-Ausbildung Online (4 Module, 20 Tage, Trainerteam)
08.02.2023  Systemisches Konsensieren (Seminar zu Gruppenentscheidungen auf Augenhöhe)
14.02.2023  Trainer(Innen)-Ausbildung Präsenz
21.02.2023  Schneeschuh-Tour zur Hohgant-Hütte für Einzelteilnehmer und Paare
26.02.2023  Schneeschuh-Tour zur Hohgant-Hütte nur für Paare (Warteliste)
16.04.2023  Bildungsurlaub „Einführung GfK“ auf Baltrum (5 Tage
06.05.2023  Wandeltage 2023 Präsenz –(6 Module à 3 Tage))
22.05.2023  Bildungsurlaub „Einführung GfK“ in Dießen am Ammersee (5 Tage)
15.10.2023  Ein Führungskräftetraining auf Basis GfK auf Baltrum (5 Tage)
23.10.2023  Bildungsurlaub „Einführung GfK“ auf Spiekeroog (5 Tage)
10.12.2023  Bildungsurlaub „Einführung GfK“ am Jadebusen im Kunze-Hof (5 Tage),

Weiteres finden Sie auf unserer Website:
https://erfolgsschritte.de/seminare-trainings/termine.php

Es sind noch nicht alle Informationen zu den Seminaren aktualisiert; fragen Sie direkt bei uns nach, wenn Sie konkrete Fragen dazu haben.

Herausgeber:
Hartke Unternehmensentwicklung GmbH
Dunlopstraße 9, 33689 Bielefeld
Fon: 05205 / 7290525 und Fax: 05205 / 7290527
http://www.ab-ins-kloster.de
© Copyright Anja Palitza & Olaf Hartke

Unsere Gedanken zur Sofort-Üben-Aufgabe:

Die Werte des Jungen könnten sein: Gleichwertigkeit; Gerechtigkeit; Akzeptanz; Anerkennung; Gleichbehandlung und Wertschätzung eines jeden Lebewesens; respektvolles Verhalten.

Seine dahinterliegenden – tieferen Bedürfnisse, die unter den Werten schlummern sind womöglich: Liebe und Zuneigung gegenüber allen Lebewesen zum Ausdruck bringen wollen; Fürsorge für Lebewesen mit Beeinträchtigungen; Zugehörigkeit, Annahme, Geborgenheit oder auch Selbstannahme; Verständnis und gemocht zu werden, wie man ist.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s