557/2022 Gewaltfreie Kommunikation bedarf Mut und Entschlossenheit

Liebe Leserin, lieber Leser,

„Nur wenn Du Dein Wissen anwendest, hat es Einfluss auf Dein Leben.“ Dieser Satz hat uns zu einem Gespräch auf der Sonnenliege inspiriert und wir möchten Sie an unserem Resümee teilhaben lassen.

Herzliche Grüße, diese Woche von der italienischen Riviera bei Alassio

Anja Palitza & Olaf Hartke

Thema: Gewaltfreier Kommunikation bedarf Mut und Entschlossenheit

Zitat: „Gewaltfreie Kommunikation ist nichts für Feiglinge.“ (Marshall Rosenberg)

Beispiel: Manchmal treffen wir Menschen in unseren Seminaren, die sind sehr begeistert und wollen alles ganz genau verstehen. Dann kommt der Punkt, an dem sie denken, es verstanden zu haben und sie sagen dann begeistert: „Das ist doch ganz einfach. Das werde ich zukünftig umsetzen.“

Manchmal treffen wir diese Menschen nach einer gewissen Zeit wieder und sie sagen: „Naja, das Modell fand ich total spannend, leider funktioniert es im Alltag nicht so gut.“

Woran liegt es, dass manche Menschen nach einer Anfangs-Begeisterung das Modell als „für den Alltag nicht sinnvoll“ beiseiteschieben, während sich für andere Menschen beginnen, Beziehungen zum Besseren zu verändern und sie das Modell als „ungeahnte, lebensverändernde Bereicherung“ beschreiben und nicht mehr missen möchten?

Information: Die Gewaltfreie Kommunikation ist in den Grundzügen leicht zu verstehen. Es geht um die wesentlichen vier Schritte „Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte“.

Doch das Wissen allein verändert noch nicht das Kommunikationsverhalten an sich. Jeder Mensch kann noch so viel Wissen aufsaugen und es theoretisch verstehen – wenn er das Gelernte nicht anwendet und umsetzt, wird sich nichts Wesentliches in seinem Leben verändern.

Wenn Menschen mit ersten GFK-Kenntnissen probieren ihr Wissen umzusetzen, gibt es zwei wesentliche Strategien, wenn es in der Anwendung nicht so klappt wie erwartet:

1. Aufgeben und nach etwas Neuem und Leichteren suchen. Denken: „Gewaltfreie Kommunikation funktioniert scheinbar auch nicht.“

2. Dranbleiben, üben und trainieren. Mit dem Gedanken: „Wissen bedeutet noch lange nicht etwas zu Können. Doch ich kann es üben, wenn es mir wichtig ist.“

Und auch beim „Dranbleiben“ gibt es zwei grundlegende Strategien:

1. Noch ein Buch lesen, noch einen Podcast hören, einen Vortrag bei einem anderen Dozenten besuchen… – die Suche nach ergänzendem Wissen und weiteren Erkenntnissen. Irgendwann feststellen: „Ich habe mich wirklich mit allem beschäftigt, was es dazu gibt – es klappt nicht.“

2. Das vorhandene Wissen im Alltag konsequent einsetzen, zwangsläufig auf die nächsten Entwicklungs-Hürden“ stoßen, sie als Lernschritte anerkennen und gezielt dazu den Austausch mit anderen Lernenden auf einem ähnlichen Fortschrittsniveau suchen.

Gemäß dem Grundsatz: Was du heute tust, bestimmt dein Morgen!“, benötigen wir erst ein Handeln in der Gegenwart, um danach Veränderung in der Zukunft zu erleben.

Beim GFK-Transfer in den Alltag liegt der Fokus auf dem Ausprobieren, Reflektieren, Austauschen, Rückmeldung erhalten und erneutem Handeln.

Erneutes Handeln nach dem Abprallen von einem Hindernis ist manchmal anstrengend – gerade in engen und wichtigen Beziehungen. Dann den Mut zu haben, nochmal etwas anzusprechen, ohne die Sicherheit zu haben, dass das Gespräch zum erwünschten Ergebnis führt, bedarf eines starken Willens für sich selbst und die eigenen Anliegen einzustehen. (Im August erscheint die „Empathische Zeit“ 3/2022 mit einem Artikel von uns zu diesem Thema.)

Was uns hilft, auch dann dran zu bleiben ist die Sehnsucht nach Harmonie in Beziehungen, nach einem vertrauten Miteinander, nach Verstandenwerden von anderen, nach Erfolg mit einer Gemeinschaft, nach Effizienz bei der Zielerreichung und ganz allgemein nach Leichtigkeit im Leben und Verbundenheit mit anderen Menschen.

Diese Sehnsucht kann sich erfüllen, wenn Sie darauf zugehen, gewohnte Wege verlassen und Neues ausprobieren. Ja, das erfordert Mut. Ist Ihre Sehnsucht groß genug wird sie Sie losziehen lassen, ins Handeln bringen und für einen großen Unterschied sorgen.

Aktuelles

Für Kurzentschlossene und Übungswillige bieten wir eine Seminar(aus)zeit im Kloster Vierzehnheiligen in Bad Staffelstein an mit einem einmaligen Blick auf Kloster Banz.
Es ist eine Auszeit zum Lernen, Wachsen, Erholen, Inspirieren, Austauschen, Wandern und Naturerlebnisse schaffen. Die 3-tägige Variante unseres Grundlagen-Trainings bietet mehr Zeit für intensiveres Üben und Lernen von Gewaltfreier Kommunikation in Kombination mit Regeneration.

Falls Sie selbst keinen Bedarf haben – vielleicht möchten Sie eine bleibende Erinnerung oder sogar eine große Veränderung verschenken.

Infos zum Einführungsseminar:

Seminare 2022

12.08.2022  Einführung „Gewaltfreie Kommunikation“ im Kloster Vierzehnheiligen (3 Tage)
04.09.2022  Bildungsurlaub „GfK und Führung“ in Dießen am Ammersee (5 Tage)
20.10.2022  Trainer(Innen)ausbildung Online (4 Module, 20 Tage, Trainerteam)
27.11.2022  Bildungsurlaub „Einführung GfK“ auf Spiekeroog (5 Tage)
16.12.2022  Vertiefung „Gewaltfreie Kommunikation“ im Kloster Hünfeld (3 Tage)


Weitere Seminare 2023


06.01.2023  Wandeltage 2023 Online – Jahresausbildung GFK (6 Module á 3 Tage)
08.02.2023  Systemisches Konsensieren (Seminar zu Gruppenentscheidungen auf Augenhöhe)
21.02.2023  Schneeschuh-Tour zur Hohgant-Hütte für Einzelteilnehmer und Paare
26.02.2023  Schneeschuh-Tour zur Hohgant-Hütte nur für Paare
16.04.2023  Bildungsurlaub „Einführung GfK“ auf Baltrum (5 Tage
06.05.2023  Wandeltage 2023 Präsenz –(6 Module à 3 Tage))
22.05.2023  Bildungsurlaub „Einführung GfK“ in Dießen am Ammersee (5 Tage)
15.10.2023  Ein Führungskräftetraining auf Basis GfK auf Baltrum (5 Tage)
23.10.2023  Bildungsurlaub „Einführung GfK“ auf Spiekeroog (5 Tage)
10.12.2023  Bildungsurlaub „Einführung GfK“ am Jadebusen im Kunze-Hof (5 Tage),

Weiteres finden Sie auf unserer Website:
https://erfolgsschritte.de/seminare-trainings/termine.php

Es sind noch nicht alle Informationen zu den Seminaren aktualisiert; fragen Sie direkt bei uns nach, wenn Sie konkrete Fragen dazu haben.

Herausgeber:
Hartke Unternehmensentwicklung GmbH
Dunlopstraße 9, 33689 Bielefeld
Fon: 05205 / 7290525 und Fax: 05205 / 7290527
http://www.ab-ins-kloster.de
© Copyright Anja Palitza & Olaf Hartke

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s