549/2022 Freude mit Jugendlichen

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

wir sind eingeladen worden, einen kurzen Beitrag zu leisten zur Jugendtagung der Christengemeinschaft in Kassel. Eine Jugendtagung, die ein Jugend-Pfingstwochenende von Freitag bis Montag ist.

Motto des Treffens von jungen Christen zwischen ungefähr 14 und 24 Jahren ist „Werte statt Bewertungen“ und neben unserem Beitrag zur Gewaltfreien Kommunikation gibt es auch andere Beiträge und Arbeitsgruppen zu ähnlichen Themen.

Erfüllt, bereichert, bestärkt, beschenkt und sogar „seelisch genährt“ fahren wir zurück nach Hause. Was hat dazu geführt? Darum geht es im folgenden Coachingbrief.

Herzliche Grüße, heute von uns beiden aus Kassel,

Anja Palitza & Olaf Hartke

Thema: Freude mit Jugendlichen

Beispiel: Noch am Morgen vor der Veranstaltung hatten wir Sorge und Bedenken: Interessieren sich die Jugendlichen überhaupt für das Thema, welches wir mitgebracht haben? Sind sie womöglich sogar gelangweilt? Haben Sie die nötige Aufmerksamkeit, unserem Vortragsaufbau zu folgen? Können wir einen Nutzen für die Jugendlichen generieren?

Seit dem Workshop, bis in den heutigen Tag hinein sind wir immer wieder freudig überrascht und berührt. Bereits während unseres Workshops  haben wir regelmäßig interessierte Jugendliche erlebt, die sich mit Fragen und Mitteilungen zu Wort gemeldet haben. Sie haben auch auf unsere Fragen geantwortet und wir haben den Eindruck erhalten, dass sie sich schon mehrfach mit einigen der Inhalte auseinandergesetzt haben. Ihre Antworten haben uns erfreut. Beispielsweise sehen sie auch die anstrengenden Gefühle, wie Traurigkeit, Frustration, Enttäuschung und Ärger als wichtig und bedeutsam an. Ein Jugendlicher sagte: „Das gehört doch zum Leben auch dazu. Ohne zu wissen, was Schmerz bedeutet, könnte ich auch keine Freude empfinden.“

Wir haben die Jugendlichen nach Bedürfniswörtern gefragt und die uns zugerufenen Begriffe auf einer großen Pinwand notiert. Es entstand ein Plakat mit ganz vielfältigen Bedürfniswörtern und obwohl eine Pinwand wesentlich mehr Platz bietet, als das Flipchartblatt, was wir normalerweise für diese Sammlung benutzen, fiel es uns hinterher schwer, noch Lücken zu finden – die Welle der uns zugerufenen Bedürfnisbegriffe schien kein Ende zu nehmen.

Nach unserem Workshop verlassen die Jugendlichen den Saal; drei kommen auf uns zu und fragen uns, ob sie uns helfen können. (Beim Einpacken von Pinnwänden, Flipcharts, Moderationskoffer und anderen Materialien.) Wir nehmen die Angebote dankend an und beim Zusammenräumen frage ich nach: „Hat Euch jemand gebeten, uns zu unterstützen?“ Die Antwort kommt prompt und klar: „Nein, aber Ihr habt so viele Sachen für uns mitgebracht, dass ich dachte, Ihr könntet Hilfe gebrauchen.“ Unsere Seminar-Ausrüstung wird bis zum Auto getragen und sogar beim Verladen sind sie dabei.

Nach dem Essen räumen die Jugendlichen überwiegend gemeinsam die Tische ab, helfen in der Küche mit und fragen, was noch getan werden kann – ohne dass ein Leiter oder ein Erwachsener dazu aufgerufen hat. Es benötigte beim Aufräumen auch keine Instruktionen, die Helfer wirkten routiniert und selbstständig, obwohl sie zu einem großen Teil nicht der Christengemeinschaft Kassel zugehörig sind, sondern aus allen Teilen Deutschlands zusammengekommen sind. Auf Olafs Äußerung: „Ich bin erfreut, gleichzeitig aber auch überrascht, dass das hier alles so selbstständig getan wird.“; kam die Antwort: „Naja, es soll ja auch zur nächsten Mahlzeit wieder schön sein.“ Bemerkenswert: Die Antwort kam von einem männlichen Jugendlichen.

Jugendliche spielen Klavier, andere liegen auf Isomatten im Raum und ruhen sich aus, in anderen Räumen wird gesungen, aus dem Garten sind Gitarrenklänge zu hören, eine Gruppe spielt im Kreis Volleyball, gestern hat eine Gruppe ein Lagerfeuer entzündet und etwas vorbereitet, das Anja als Knüppelteig nennt und Olaf als Kind des Westens als Stockbrot kennt.

Auf unsere Frage, was ein „Frühschläfer-Raum“ ist, hören wir von einer 21-jährigen Mitgestalterin: „Das ist ein Gruppenraum, der etwas abseits liegt und in dem die Jugendlichen schlafen können, die abends früher müde sind und gern früh ausgeschlafen sein wollen.“

Wir sehen Jugendliche, die zusammenstehen, sich unterhalten, lachen, sich berühren.

Was wir nicht sehen, ist Stress, Streit und wir hören auch keine Beleidigungen oder Beschämung untereinander. Wir erleben hier eine Gemeinschaft und ein Miteinander auf Augenhöhe, Zusammengehörigkeit, Verbundenheit, gegenseitige Rücksichtnahme und Unterstützung. Und das für uns Besondere: Es geschieht! Es geschieht, ohne dass die wenigen anwesenden Erwachsenen die Gruppe führen. Es geschieht, weil jeder einen Beitrag zum Gelingen einbringt.

Unsere zahlreichen Beobachtungen begeistern uns und wir haben so viel mehr Zuversicht gewonnen, dass auch in der Generation nach uns Menschen unterwegs sind, die eine hohe Achtsamkeit für menschliche Werte haben. Junge Menschen, die neben diesem Wertebewusstsein sogar die Bereitschaft haben, auch eine Verantwortung für die praktische Gestaltung einer solchen Gemeinschaft zu übernehmen.

Information: Wir sind beim Schreiben dieser Zeilen noch in Kassel, erfreuen uns am Erleben und saugen Eindrücke auf. Für eine sinnvolle Information fehlt uns gerade die kognitive Konzentration. 😊

Aktuelles

Seminare 2022

Für Kurzentschlossene: Es sind noch Plätze frei.

14.06.2022  Trainer(innen)ausbildung in Präsenz (TTT 41, 4 Module, 20 Tage, Trainerteam)

Aufgrund von einigen Nachfragen nach einem Einführungsseminar haben wir für Sie einen neuen Termin ermöglicht mit deutlich mehr Zeit zum Üben und Besinnlichkeit im Kloster:
12.08.2022  Einführung „Gewaltfreie Kommunikation“ im Kloster Vierzehnheiligen (3 Tage)

04.09.2022  Bildungsurlaub „GfK und Führung“ in Dießen am Ammersee (5 Tage)
20.10.2022  Trainer(innen)ausbildung Online (4 Module, 20 Tage, Trainerteam)
27.11.2022  Bildungsurlaub „Einführung GfK“ auf Spiekeroog (5 Tage)

Aufgrund von einigen Nachfragen nach einem Vertiefungsseminar haben wir für Sie einen neuen Termin ermöglicht mit deutlich mehr Zeit zum Üben und Besinnlichkeit im Kloster:
16.12.2022  Vertiefung „Gewaltfreie Kommunikation“ im Kloster Hünfeld (3 Tage)

Weitere Seminare 2023

06.01.2023  Wandeltage 2023 Online – Jahresausbildung GFK (6 Module á 3 Tage)
08.02.2023  Systemisches Konsensieren (Seminar zu Gruppenentscheidungen auf Augenhöhe) 16.04.2023  Bildungsurlaub „Einführung GfK“ auf Baltrum (5 Tage
06.05.2023  Wandeltage 2023 Präsenz –(6 Module à 3 Tage))
22.05.2023  Bildungsurlaub „Einführung GfK“ in Dießen am Ammersee (5 Tage)
15.10.2023  Ein Führungskräftetraining auf Basis GfK auf Baltrum (5 Tage)
23.10.2023  Bildungsurlaub „Einführung GfK“ auf Spiekeroog (5 Tage)
10.12.2023  Bildungsurlaub „Einführung GfK“ am Jadebusen im Kunze-Hof (5 Tage),

Weiteres finden Sie auf unserer Website:
https://erfolgsschritte.de/seminare-trainings/termine.php

Es sind noch nicht alle Informationen zu den Seminaren aktualisiert; fragen Sie direkt bei uns nach, wenn Sie konkrete Fragen dazu haben.

Herausgeber:
Hartke Unternehmensentwicklung GmbH
Dunlopstraße 9, 33689 Bielefeld
Fon: 05205 / 7290525 und Fax: 05205 / 7290527
http://www.ab-ins-kloster.de
© Copyright Anja Palitza & Olaf Hartke

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s