Liebe Leserin und lieber Leser,
nun erhalten Sie bereits die sechste Ausgabe des Coachingbriefes mit dem Titel „Sozialer Wandel“ und in dieser Woche geht es um Friedensarbeit. Die Recherchen sind auch für uns sehr spannend.
Auch wenn wir nur einen Bruchteil dessen erfassen, was an Friedensarbeit in der Welt geleistet wird, so hoffen wir, dass auch Sie wieder auf Neues stoßen und von dort aus, Hinweise über verschiedenste „Wandel-Projekte“ auf der Welt finden.
Herzliche Grüße, diese Woche aus Jena und Potsdam
Anja Palitza & Olaf Hartke
Thema: Sozialer Wandel findet statt (VI) – Friedensarbeit
Zitate: „Stell Dir vor, dass alle Menschen in Frieden leben. Du wirst sagen ich bin ein Träumer, aber ich bin nicht der Einzige. Ich hoffe, eines Tages wirst auch Du einer von uns sein, und die ganze Welt wird wie eins sein.
(John Lennon im Song „Imagine“)
Beispiel: Ein Projekt, welches uns nachhaltig sehr beeindruckt, ist der Aufbau von GFK-Netzwerken und Projekten in Kenia. Es ist hauptsächlich ein Ergebnis der Arbeit von Irmtraud Kauschat und Christiane Welk. Doch es waren und sind einige TrainerInnen, AssistentInnen und UnterstützerInnen an dem Projekt beteiligt: U.a. Joachim Born, Sebastian Kremser, Heike Laschinski, Nicole Leipert-Knaup, Aline Müller, Yan-Christoph Pelz, Doris und Kurt Schwab. Hier können Sie sich einen Eindruck zum Projekt verschaffen:
2014 wurde ein Dokumentarfilm (55min) über Versöhnungsarbeit in Nepal gedreht und erzählt die Geschichte von ehemaligen maoistischen Kämpfern, Opfern des bewaffneten Konflikts und Regierungsvertretern, die nach dem 10-jährigen bewaffneten Konflikt in Nepal einen restaurativen Dialog führen (Sh. auch Stichwort „Restaurative Justiz“).
Der Film zeigt was möglich ist, wenn Menschen in der Lage sind, sich über Trennlinien hinweg miteinander zu verbinden, jenseits von Angst, Stereotypen und Feindbildern. Das Training zu Gewaltfreier Kommunikation, einschließlich des restaurativen Dialogs, wurde von der ZFD-Fachkraft Jeannine Suurmond in Zusammenarbeit mit der Partnerorganisation Pro Public organisiert. Ziel war es, allen am Prozess der Übergangsjustiz (Transitional Justice) in Nepal involvierten Akteuren, die Möglichkeit zu geben, restaurativen Dialog direkt zu erfahren. Der Dokumentarfilm will die verschiedenen Akteure und Parteien im offiziellen Wahrheits- und Versöhnungsprozess in Nepal unterstützen und das Bewusstsein für Gewaltfreie Kommunikation und restaurativen Dialog als Instrumente für Heilung, Versöhnung und Gerechtigkeit stärken. Filmregisseurin: Carolyn Davies – Lime Twist Media. (Aus Informationen zum Dokumentationsfilm selbst).
Aus unserer Sicht berührt der Film sehr stark und zeigt deutlich, wie lohnend es trotz schwieriger Situationen sein kann, sich für die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation zu entscheiden: GFK-basierte Versöhnungsgespräche in Nepal (mit deutschen Untertiteln):
Auf der Website zum ZFD (Ziviler Friedensdienst) finden wir einen Text, der kurz zusammenfasst, was sie unter ihrer Organisation verstehen und wozu dort die Mitarbeitenden beitragen möchten. Der Zivile Friedensdienst ist „ein Programm für Gewaltprävention und Friedensförderung in Krisen- und Konfliktregionen. Er setzt sich für eine Welt ein, in der Konflikte ohne Gewalt geregelt werden. Neun deutsche Friedens- und Entwicklungsorganisationen führen den ZFD gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen durch. Der ZFD wird von der Bundesregierung gefördert. Fachkräfte des ZFD unterstützen Menschen vor Ort langfristig in ihrem Engagement für Dialog, Menschenrechte und Frieden. Aktuell arbeiten rund 350 internationale ZFD-Fachkräfte in 42 Ländern.“
Unter den zahlreichen Projekten finden sich auch immer wieder Projekte, die auf der Grundlage Gewaltfreier Kommunikation ausgerichtet sind oder diese mit einbeziehen. So auch folgende:
„Sprache und Empathievermögen als Schlüssel zur Verständigung“
In Kooperation mit verschiedenen lokalen Partnerorganisationen führen zwei ZFD-Fachkräfte Trainings in verschiedenen Distrikten Nepals durch. In enger Zusammenarbeit mit lokalen Fachkräften vermitteln sie je nach Zielgruppe und Bedarf verschiedene Ansätze der zivilen Konfliktbearbeitung wie Forumtheater, Mediation und „Gewaltfreie Kommunikation“. In der folgenden PDF beschreibt Claudia Schraewer, ZFD-Fachkraft ihre Arbeit:
Ein weiteres Projekt des Zivilen Friedensdienstes lautet: „Wie man Schulspeisung und Gewaltfreie Kommunikation – also entwicklungs-und friedensfördernde Maßnahmen – erfolgreich verbinden kann“
Karin Roth berichtet von ihrer Arbeit aus der burundischen Provinz Muyinga.
Aktuelles: Auch 2021 wird es trotz Corona natürlich wieder Trainings und Seminare geben; in den letzten Wochen haben wir Vieles geplant und vororganisiert und eine ganze Reihe interessanter Seminare und Veranstaltungen auf die Beine gestellt. Wir laden Sie herzlich ein, unter den noch unbekannten, aber vermutlich gut umsetzbaren Regeln des Jahres 2021 mit uns Gewaltfreie Kommunikation zu lernen oder zu vertiefen.
Die Anmeldemöglichkeiten für folgende Veranstaltungen sind seit heute auf unserer Website:
Es sind noch nicht alle Informationen zu den Seminaren aktualisiert; fragen Sie direkt bei uns nach, wenn Sie konkrete Fragen dazu haben.
————————————————————————————————
Wandeltage 2021
Sechs Teilnehmer haben sich bereits vor dem Werbe-Start für unsere Jahresausbildung angemeldet. Gesellen Sie sich dazu und machen Sie das Jahr 2021 zu Ihrem Wandeljahr.
Start ist am 19. März 2021 im Kloster Drübeck.
https://www.erfolgsschritte.de/seminare-trainings/m10_jahresausbildung_gfk.php
————————————————————————————————
Vertiefungsseminar
Wir haben ein neues Vertiefungsseminar entwickelt. Es geht darum, die vier Aspekte der Gewaltfreien Kommunikation mehr zu verinnerlichen und bewusster in den Alltag zu integrieren.
30./31.01.2021 Vertiefungsseminar Gewaltfreie Kommunikation (II) in Arnsberg – 2 Tage
————————————————————————————————
Wie gewohnt in 12-jähriger Tradition auf der Hohgant-Hütte
Das Leben lieben lernen – Gewaltfrei leben
Die Schneeschuhwanderung für Einzelpersonen und Paare mit allgemeinen Lebens-Themen im GFK-Seminar.
26.02.-02.03.2021 auf der Hohganthütte bei Interlaken im Naturpark Berner Oberland
https://www.erfolgsschritte.de/seminare-trainings/m05_gewaltfrei_leben_hohgant.php
Partnerschaft neu entdecken
Kennen Sie diese Herausforderungen in der Partnerschaft?
- Das „Schmetterlinge-im-Bauch-Gefühl“ geht innerhalb von 6-12 Monaten nach dem ersten „Verliebtsein“ verloren.
- Die Partner entwickeln während ihrer Beziehung unterschiedliche Interessen und stellen die Weichen für veränderte Lebenswege.
- Berufliche Veränderungen, eigene Kinder und möglicherweise noch Wohneigentum sorgen für neue Herausforderungen.
- Zärtlichkeit und Sexualität bekommen für den Partner eine andere Bedeutung und einer von beiden „kommt zu kurz“.
- Konflikte lassen sich nur noch schwer oder gar nicht mehr klären und belasten die Partnerschaft dauerhaft.
- Im Spannungsfeld zwischen den Konfliktthemen und den veränderten persönlichen Interessen gelingt die Kommunikation nicht mehr wie früher und die Gespräche werden kürzer und schwieriger.
Vom 03.-07.03.2021 exklusiv für Paare – Die Schneeschuhwanderung mit Paar-Themen im GFK-Seminar.
https://www.erfolgsschritte.de/seminare-trainings/m05_gewaltfrei_leben_hohgant_paare.php
————————————————————————————————
Weitere Seminare
16.02.2021 Start der Trainerausbildung bei K-Training mit uns und 3 anderen Trainern
11.04.2021 Bildungsurlaub GfK und Führung auf der Nordseeinsel Baltrum 5 Tage
24.10.2021 Bildungsurlaub Einführung GfK auf der Nordseeinsel Spiekeroog 5 Tage
17.07.2021 Einführungsseminar Gewaltfreie Kommunikation in Jena 2 Tage
09.10.2021 Vertiefungsseminar Gewaltfreie Kommunikation in Jena 2 Tage
14.11.2021 Bildungsurlaub Einführung GfK am Jadebusen bei Wilhelmshaven 5 Tage
In 2021 feiern wir 11-jähriges Bestehen unserer Trainer-Zusammenarbeit. Diesen Tag wollen wir nicht im stillen Kämmerlein verbringen. Wir träumen mal… Ein großes Coachingbrief-LeserInnen-Treffen. Wenn nur 1-2% von Ihnen dabei wären – dann wären wir mit etwa 20-40 Personen zusammen. Eine weitere alte Idee will umgesetzt werden: Die Helfensteine. Ein magischer Ort, nicht nur für uns. Und geographisch ziemlich zentral in Deutschland. Wann und wie genau ist noch in der Planung – lassen Sie sich überraschen.
Herausgeber:
Hartke Unternehmensentwicklung GmbH
Dunlopstraße 9, 33689 Bielefeld
on: 05205 / 7290525 und Fax: 05205 / 7290527
http://www.ab-ins-kloster.de
© Copyright Anja Palitza und Olaf Hartke
Pingback: 579/2022 Die Welt ist viel besser als wir denken – Coachingbriefe "Gewaltfrei leben"