429/2020 Anweisen oder auf Freiwilligkeit setzen?

Liebe Leserin und lieber Leser,

heute beginnt unser Coachingbrief einmal ganz anders:

Sie sind Erzieher*in oder Pädagoge*in und hätten Freude, zu einem jungen und dynamischen Team zu gehören und eine Wohngruppe für Kinder und Jugendliche neu aufzubauen? Das Kinder- und Jugendheim in Ranis bei Jena sucht für eine Außenstelle in Pößneck ein neues Team. Sowohl Teamleitung als auch pädagogische Fachkräfte könnten ab sofort anfangen.

Bei Interesse können Sie sich umgehend bei uns melden.

Wir können die Stellenbeschreibungen auf Wunsch mailen. Ergreifen Sie noch heute Ihre Chance, selbst mitzugestalten und eigene Ideen einzubringen.

Herzliche Grüße aus Jena,
Anja Palitza & Olaf Hartke

Thema: Anweisen oder auf Freiwilligkeit setzen?

Zitat: „Kein Mensch ist gut genug, einen anderen Menschen ohne dessen Zustimmung zu regieren.“ (Abraham Lincoln)

Beispiel: Eine große Lücke im Team des Kinderheimes soll geschlossen werden. Kein Mitarbeiter meldet sich auf die intern ausgeschriebenen Stellenausschreibungen. Jeder fühlt sich wohl auf seinem Posten und will den gewohnten Arbeitsplatz nicht verlassen. Bewerbungen von außerhalb kommen nur selten. Eine Frage stand heute im Raum: Wie kann die Leitung die offenen Stellen besetzen, wenn Freiwilligkeit fehlt und man von der Weisungsbefugnis nicht Gebrauch machen möchte?

Information: Um Mitarbeiter anweisen zu können, erhalten Führungskräfte in Unternehmen eine Weisungsbefugnis und die bringt eine gewisse Macht mit sich. Die Macht, Entscheidungen auch gegen den Willen von Mitarbeitern durchzusetzen. Immer mehr Unternehmen versuchen, machtbasierte Entscheidungen zu vermeiden und stattdessen Lösungen zu finden, die die Bedürfnisse der Betroffenen wahren.

In der Gewaltfreien Kommunikation wird unterschieden zwischen zwei verschiedenen Macht-Konzepten. „Macht-über-Menschen“ ist das eine; „Macht-mit-Menschen“ ist die gewaltfreie Macht-Konzeption.

„Macht-über-Menschen“ ist in der historischen Perspektive des Westens mit Beherrschung, Instrumentalisierung und Vorherrschaft verbunden. Aufgrund einer bestimmten Position oder körperlichen Stärke kann über andere bestimmt werden. Die Durchsetzung eigener Bedürfnisse bestimmt das Verhalten, ohne gleichzeitig die Bedürfnisse anderer zu berücksichtigen. Im Konzept „Macht-über-Menschen“, bedarf es einer funktionierenden Hierarchie und fehlende Freiwilligkeit wird durch andere Motivatoren ausgeglichen. Zum Beispiel werden Belohnungen und Bestrafungen zielgerichtet eingesetzt.

Das Konzept von „Macht-mit-Menschen“ hingegen setzt auf die Gleichwertigkeit der Beteiligten und dabei sind die Anliegen und Bedürfnisse aller gleich wichtig. Es beinhaltet zudem die

Freiwilligkeit der Teilnahme und sogar die Freiwilligkeit des Leistens von Beiträgen. Und es werden alle Ressourcen, Fähigkeiten und Kräfte genutzt, um gemeinschaftlich festgelegte Ziele oder von der Gemeinschaft anerkannte individuelle Ziele zu erreichen. Durch überzeugendes Wachstum belegt in Österreich die Gemeinwohl-Ökonomie, das betriebswirtschaftliche Erfolge trotz einer starken Orientierung an sozialen Werten möglich sind.

Und in Situationen, in denen auf Anweisung verzichtet wird und Freiwilligkeit kein Ergebnis bringt, helfen vielleicht kreative Lösungsansätze. Ein Versuch ist dieser Coachingbrief. Vielleicht finden sich durch ihn und seine Streuung Menschen, die Lust und Freude haben, für Kinder aus sozial schwachen Familien ein Zuhause zu gestalten. Menschen, die Teil eines Teams werden wollen, in dem das Modell Gewaltfreie Kommunikation immer mehr gelebt wird.

Aktuelles

Termine im Jahr 2020

http://www.ab-ins-kloster.de

Für Kurzentschlossene:

Vom 24.-28.02.2020 exklusiv für Paare – Die Schneeschuhwanderung mit Paar-Themen im GFK-Seminar.

https://www.erfolgsschritte.de/seminare-trainings/m05_gewaltfrei_leben_hohgant_paare.php

————————————————————————————————

29.02.-04.03.2020 Für Einzelne und Paare: Auf zur Hohganthütte bei Interlaken im Naturpark Berner Oberland

Zwei Dinge beschäftigen die meisten Menschen:

  • Wie kann ich sagen, was ich denke und mir gleichzeitig die Kooperation meines Gegenübers erhalten?
  • Wenn ich keinen Einfluss auf das Verhalten meines Gegenübers habe, wie kann es mir gelingen, mich selbst nicht zu ärgern?

https://www.erfolgsschritte.de/seminare-trainings/m05_gewaltfrei_leben_hohgant.php

————————————————————————————————

Hier sind noch Plätze frei

09.05.2020  Vertiefungsseminar Gewaltfreie Kommunikation in Jena – 2 Tage

————————————————————————————————

GFK-Tage 2020 in Erfurt

Das Anmeldetool für den 29./30.08.2020 ist online. Gern den Link verbreiten: https://www.gfk-info.de/seminar/gfk-tag-thueringen/

————————————————————————————————

Bildungsurlaube im 2. Halbjahr

23.-28.08.2020 Bildungsurlaub des Bildungsforum für Lernwelten in Bonn 5 Tage Führungs-Training (GFK) „Den Führungsalltag souverän meistern“ am Jadebusen im Tagungshotel Kunze-Hof

27.09.-02.10.2020 Bildungsurlaub des Bildungsforum für Lernwelten in Bonn 5 Tage Gewaltfreie Kommunikation am Ammersee bei München

25.-30.10.2020 Bildungsurlaub des Bildungsforum für Lernwelten in Bonn 5 Tage Gewaltfreie Kommunikation auf der Nordseeinsel Spiekeroog

Herausgeber:
Hartke Unternehmensentwicklung GmbH
Dunlopstraße 9, 33689 Bielefeld
Fon: 05205 / 7290525 und Fax: 05205 / 7290527
http://www.ab-ins-kloster.de
© Copyright Anja Palitza und Olaf Hartke

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s