413/2019 Zufällig mitgehört

Liebe Leserinnen und liebe Leser,

heute schreiben wir mal im Auto. Eine Autobahnsperrung bei Bozen hat uns genügend Zeit dazu geben und ein Beispiel hat der ungeplante Aufenthalt auch gebracht.

Herzliche Grüße von irgendwo zwischen Gardasee und Brennerpass
Anja Palitza & Olaf Hartke

Thema: Zufällig mitgehört

Zitat: „Erziehung ist keine Lehre, sondern ein Beispiel.“ (Peter Rosegger)

Beispiel: Wir stehen neben dem Auto an der Autobahnleitplanke und hören am Auto vor uns folgenden Dialog:

Ein circa 6-jähriger Junge: „Oma, aber wenn der Stau vorbei ist, dann kriege ich noch ein Eis!?“

Oma: „Nein, heute fahren wir nach Hause.“

Junge: „Ich will aber eins.“

Oma: „Wenn man im Auto Eis isst, dann wird einem schlecht.“

Junge: „Aber mir ist noch nie schlecht geworden.“

Oma: „Egal, Du kriegst trotzdem kein Eis.“ Pause „In den Bergen sind ganz viele Kurven. Da kann man Eis nicht vertragen.“

Junge: „Dann kaufe ich mir eben selbst eins.“

Dann der Opa: „Was kaufen kann man nur, wenn man Geld hat – Du hast doch gar kein Geld. Und wenn Du was hast, dann nur, weil wir Dir was gegeben haben.“

Junge beginnt zu weinen.

Opa: „Und das habe ich Dir schon tausend Mal gesagt, wenn man immer alles ausgibt, hat man nie Geld.“

Information: In der Gewaltfreien Kommunikation ist eine der Grundannahmen: „Menschen zeigen ihre Bedürfnisse manchmal so, dass andere es nicht verstehen.“

Im von uns erlebten Beispiel finden wir selbst keine klar ersichtlichen Bedürfnisse, für welche sich die Großeltern des Jungen einsetzen. Wir vermuten, dass sie es auf der Heimfahrt gerne leicht haben und nicht noch einmal anhalten wollen, um etwas zu kaufen. Es könnte auch sein, dass sie besorgt sind, bezüglich des Wohlbefindens des Jungen, zu dem sie beitragen möchten. Vielleicht wollten sie auch ihre finanziellen Ressourcen schützen. Oder es sind noch ganz andere Bedürfnisse lebendig, die wir nicht erahnen können.

Im weiteren Verlauf des Gespräches ist unser Eindruck, dass die Oma gern von dem Jungen die Akzeptanz für ihre Entscheidung hätte. Sie erklärt die Gründe für ihr „Nein“. Vielleicht steht auch da der Wunsch nach Leichtigkeit dahinter oder auch die Sicherstellung, weiterhin als liebende und fürsorgliche Oma gesehen zu werden, auch wenn sie „Nein“ sagt.

Wir hören auch vom Opa Argumente und haben die Idee, dass er damit vielleicht die Oma unterstützen wollte und zu einer Akzeptanz der Entscheidung beitragen wollte. Es könnte auch sein, dass er sich in der vergangenen Zeit darüber geärgert hatte, dass sein Enkel das zugesteckte Geld von den Großeltern auf eine Art und Weise ausgeben hatte, die diese nicht für sinnvoll erachtet hatten und sich da mehr Wertschätzung für diese Zuwendung gewünscht hätten.

Doch alles bleibt nur Spekulation. Wir könnten nur gemeinsam mit den Großeltern herausfinden, um was es ihnen tatsächlich geht.

Doch was uns beiden mehr beschäftigt, als die nur schwer erkennbaren Bedürfnisse der Großeltern, ist die Frage: Welche Wirkungen haben solche Kommunikationsstrategien insbesondere auf Kinder?

Eine Vermutung, die sich uns aufdrängt ist die, dass sich Kinder weder als gehört noch als verstanden erleben. Sie lernen womöglich, dass „große“ Menschen Entscheidungen fällen, die auf generalisierten Überzeugungen beruhen und dabei das Gegenüber nicht einzubeziehen brauchen. Vielleicht verinnerlichen Kinder so auch diese Überzeugungen und übertragen sie später in ihr Leben. Was sie nicht lernen ist, wie ein Kontakt stattfinden kann, der die Bedürfnisse beider Seiten berücksichtigt. Sie erfahren auch nichts über die eigentlichen Beweggründe – die Gefühle und Bedürfnisse – hinter den Aussagen von Erwachsenen.

Zum „Sofort-Üben“: Welche Gefühle und Gedanken sind während des Lesens unseres Beispiels bei Ihnen entstanden? Auf welche Ihrer Bedürfnisse weisen sie hin?

Wochenaufgabe: Wenn Sie mögen, dann teilen Sie mit uns Ihre Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse zu unserem Beispiel.

Aktuelles:
Die ersten acht Anmeldungen für unsere „Wandeltage 2020“ sind eingegangen.
Alle Klöster sind gebucht und die Gruppe geht im Januar 2020 an den Start.
Hier die Information für weitere Interessenten:
https://www.erfolgsschritte.de/seminare-trainings/m10_jahresausbildung_gfk.php

Gratis-Webinar zum Thema „Die vier Fallen in der Kommunikation“
In unserer alltäglichen Kommunikation lauern beständig vier Fallen, in die die meisten Menschen auch regelmäßig tappen.

Diese Fallen führen zu Missverständnissen, Ärgernissen und Konflikten. Mithilfe des Modells „Gewaltfreie Kommunikation“ können Sie diese vier Fallen leicht umgehen. Und auch andere darin unterstützen, nicht hinein zu tappen.
Ein Webinar mit 4 Fallen und 4 Lösungen.
Mittwoch, 23.10.2019 um 19.00 Uhr
Zur kostenlosen Anmeldung: https://www.edudip.com/w/339668

Termine im Jahr 2019

http://www.ab-ins-kloster.de

13.11.2019 Gewaltfreie Kommunikation als Basis für ein wirksames Miteinander im Beruf
Eine Weiterbildung über die Jugendberufshilfe Thüringen e.V.
https://www.jbhth.de/weiterbildung/sinnvoll-seminare/konflikte-loesen/seminare-konflikte-losen-und-gesprache-fuhren/seminare/detail/Event/gewaltfreie-kommunikation-als-basis-fuer-ein-wirksames-miteinander-im-beruf-97/

15.11.2019 Workshop Wut und Würde in Naumburg
https://www.erfolgsschritte.de/seminare-trainings/m03_wut_wuerde_gfk.php

16.11.2019 Vertiefungsseminar Gewaltfreie Kommunikation in Jena – 2 Tage
29.11.2019 Vertiefungsseminar Gewaltfreie Kommunikation in Berlin – 2 ½ Tage

25.01.2020 Vertiefungsseminar Gewaltfreie Kommunikation in Arnsberg 2 Tage

Hier liegen uns schon drei Anmeldungen von Paaren vor. Vielleicht wollen Sie mit Ihrem Partner teilnehmen und Ihr Miteinander im Alltag ausbauen? Nutzen Sie die einmalige und besondere Gelegenheit und die Möglichkeit eines Partnerrabattes.

Und weil die Nachfrage für unser Einführungs- und Vertiefungsseminar in Jena so groß ist haben wir auch hier für 2020 schon neue Termine:

08.02.2020 Einführungsseminar Gewaltfreie Kommunikation in Jena – 2 Tage
09.05.2020  Vertiefungsseminar Gewaltfreie Kommunikation in Jena – 2 Tage

In 2020 zum 11. Mal auf der Hohgant-Hütte
Vom 24.-28.02.2020 exklusiv für Paare – Die Schneeschuhwanderung mit Paar-Themen im GFK-Seminar.

Kennen Sie diese Herausforderungen in der Partnerschaft?

  • Das „Schmetterlinge-im-Bauch-Gefühl“ geht innerhalb von 6-12 Monaten nach dem ersten „Verliebtsein“ verloren.
  • Die Partner entwickeln während ihrer Beziehung unterschiedliche Interessen und stellen die Weichen für veränderte Lebenswege.
  • Berufliche Veränderungen, eigene Kinder und möglicherweise noch Wohneigentum sorgen für neue Herausforderungen.
  • Zärtlichkeit und Sexualität bekommen für den Partner eine andere Bedeutung und einer von beiden „kommt zu kurz“.
  • Konflikte lassen sich nur noch schwer oder gar nicht mehr klären und belasten die Partnerschaft dauerhaft.
  • Im Spannungsfeld zwischen den Konfliktthemen und den veränderten persönlichen Interessen gelingt die Kommunikation nicht mehr wie früher und die Gespräche werden kürzer und schwieriger.

https://www.erfolgsschritte.de/seminare-trainings/m05_gewaltfrei_leben_hohgant_paare.php

————————————————————————————————

Wie gewohnt in 11-jähriger Tradition auf der Hohgant-Hütte

Das Leben lieben lernen – Gewaltfrei leben – Die Schneeschuhwanderung für Einzelpersonen nd Paare mit allgemeinen Lebens-Themen im GFK-Seminar.

Zwei Dinge beschäftigen die meisten Menschen:

  • Wie kann ich sagen, was ich denke und mir gleichzeitig die Kooperation meines Gegenübers erhalten?
  • Wenn ich keinen Einfluss auf das Verhalten meines Gegenübers habe, wie kann es mir gelingen, mich selbst nicht zu ärgern?

29.02.-04.03.2020 auf der Hohganthütte bei Interlaken im Naturpark Berner Oberland
https://www.erfolgsschritte.de/seminare-trainings/m05_gewaltfrei_leben_hohgant.php

Herausgeber:
Hartke Unternehmensentwicklung GmbH
Dunlopstraße 9, 33689 Bielefeld
Fon: 05205 / 7290525 und Fax: 05205 / 7290527
http://www.ab-ins-kloster.de
© Copyright Anja Palitza und Olaf Hartke

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s