Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
Anja und ich haben freie Tage durch ein kurzfristig ausgefallenes Training spontan dazu genutzt, eine „Spätsommer-Ausklangwoche“ in unseren Terminkalender zu setzen. Dazu passt auch, dass die Jungs gerade Herbstferien haben und so sind wir am Sonntag in aller Frühe zu einem Campingplatz am Gardasee aufgebrochen. Sind dort auch gut angekommen. Haben sofort etwas begonnen, was wir ausgesprochen gut können: Rumgammeln.
(Oder auch „der Entwicklung der Dinge die nötige Zeit geben, die sie benötigen, damit sie sich so entfalten, wie es unserem Tempo von Geruhsamkeit entspricht.) (Anmerkung Anja).
Leser, die der Grundlagen Gewaltfreier Kommunikation bereits kundig sind, erkennen in „rumgammeln“ natürlich gleich die Möglichkeit einer bewertenden Interpretation und vermissen vielleicht auch die Transparenz, die dieser Begriff so gar nicht bietet.
„Rumzugammeln“ oder „vor sich hin zu gammeln“ lässt ja eine breite Spanne von Assoziationen zu. Mein persönlicher innerer Kritiker liefert dazu sofort die Begriffe „Faulpelze“ und „Lotterleben“; mein innerer Witzbold denkt hingegen an eine Schale voller altem Obst.
Was bedeutet „rumgammeln“ denn nun wirklich? Was es „wirklich“ bedeutet, können wir Ihnen auch nicht sagen, wohl aber, was es für uns bedeutet. Damit das klarer wird, finden Sie im Folgenden unsere Beobachtungen zum „Rumgammeln“ und die sich erfüllenden Bedürfnisse.
Herzliche Grüße, diese Woche aus Peschiera
Anja Palitza & Olaf Hartke
Thema: Ein Plädoyer für das Rumgammeln
Zitat: „Pausen sind auch wichtig.“ Lena im Film „Wie im Himmel“
Information: In unserer Alltags-Sprache versuchen wir häufig, komplexe Vorgänge für andere leicht verständlich auszudrücken. Der Satz „Ich gehe jetzt einkaufen.“ liefert dem Zuhörer schnell ein Verständnis von dem, was der Sprecher zu tun beabsichtigt. Den komplexen Vorgang dahinter in mehreren Schritten des GFK-Modells auszudrücken, wäre wenig alltagstauglich:
„Ich habe eben in den Kühlschrank und in den Vorratsschrank geschaut und die Menge unserer aktuellen Lebensmittelvorräte mit unserem vermutlichen Bedarf der nächsten drei Tage verglichen. (Beobachtung)
Dabei spürte ich ein leichtes Unbehagen, war fast ein wenig besorgt. (Gefühl)
Mir ist es wichtig, Nahrungsmittel direkt zur Verfügung zu haben, wenn man hungrig wird. (Bedürfnis)
Ich habe mich daher gerade entschieden, jetzt zum Lebensmittelgeschäft zu gehen. (Mitteilung einer Entscheidung, die auf den ersten drei Schritten beruht).“
Um zu verdeutlichen, was für uns „Rumgammeln“ bedeutet, hier ein paar unserer Beobachtungen zu unseren Beschäftigungen hier. (Um die Bedürfnisse dazu geht es beim „Sofort-Üben“.)
- Aufstehen erst dann, wenn Hunger zu bemerken ist.
- Aufbrechen zum Fahrradfahren erst, wenn alle gesagt haben, dass sie jetzt bereit dazu sind. Tatsächlich losfahren aber erst dann, bis auch der letzte alle seine Siebensachen beisammen hat und zur Abfahrt bereit ist.
- Buch lesen solange man möchte.
- Kartenspielen solange es Mitspieler gibt.
- Das Coachingbriefschreiben einstellen, sobald der Schreiber feststellt, dass etwas anderes interessanter ist.
- Ein Nickerchen machen, wenn einem die Augen zu fallen.
- Unbekannte Telefonnummern nicht zurückrufen.
- Pizza und Eis essen, auch wenn der Kopf sagt: „Das sind viel zu viele Kalorien.“
- Während des Spazierganges anderen Menschen beim Bummeln zuschauen und das Entenfüttern beobachten, bis eines unserer Kinder sagt: „Unglaublich, wir haben in einer Stunde schon 100 Meter zurückgelegt.“
- Fahrräder auf der Wiese abstellen, ohne den Ständer zu benutzen und versuchen, sie im freien Stand auszubalancieren bis sie nicht mehr umkippen.
- Daraus einen Wettbewerb machen.
- Fotos von Sonnenuntergängen machen, bis die Sonne im See verschwunden ist.
- Erst am späten Abend essen, weil vorher keiner Hunger hat.
- Campingplatz-Nachbarn beim Ankommen zusehen und sich dabei Gedanken über das Leben machen.
Zum „Sofort-Üben“: Was vermuten Sie, welche Bedürfnisse erfüllt es uns, wenn wir uns mit den oben beschriebenen Dingen beschäftigen? (Unsere Gedanken dazu finden Sie am Ende des Coachingbriefes.)
Wochenaufgabe: Üben Sie im Alltag das Vermuten von Bedürfnissen, wenn Sie vereinfachende Redewendungen hören. Um leichter auf die Bedürfnisse zu kommen, kann es hilfreich sein, sich ein paar mögliche Beobachtungen zur Redewendung vorzustellen.
Aktuelles:
Die ersten sieben Anmeldungen für unsere „Wandeltage 2020“ sind eingegangen.Alle Klöster sind gebucht und die Gruppe geht im Januar 2020 an den Start.Hier die Information für weitere Interessenten:
https://www.erfolgsschritte.de/seminare-trainings/m10_jahresausbildung_gfk.php
Gratis-Webinar zum Thema „Die vier Fallen in der Kommunikation“
In unserer alltäglichen Kommunikation lauern beständig vier Fallen, in die die meisten Menschen auch regelmäßig tappen. Diese Fallen führen zu Missverständnissen, Ärgernissen und Konflikten. Mithilfe des Modells „Gewaltfreie Kommunikation“ können Sie diese vier Fallen leicht umgehen. Und auch andere darin unterstützen, nicht hinein zu tappen.
Ein Webinar mit 4 Fallen und 4 Lösungen.
Mittwoch, 23.10.2019 um 19.00 Uhr
Zur kostenlosen Anmeldung: https://www.edudip.com/w/339668
Termine im Jahr 2019
13.11.2019 Gewaltfreie Kommunikation als Basis für ein wirksames Miteinander im Beruf
Eine Weiterbildung über die Jugendberufshilfe Thüringen e.V.
https://www.jbhth.de/weiterbildung/sinnvoll-seminare/konflikte-loesen/seminare-konflikte-losen-und-gesprache-fuhren/seminare/detail/Event/gewaltfreie-kommunikation-als-basis-fuer-ein-wirksames-miteinander-im-beruf-97/
15.11.2019 Workshop Wut und Würde in Naumburg
https://www.erfolgsschritte.de/seminare-trainings/m03_wut_wuerde_gfk.php
16.11.2019 Vertiefungsseminar Gewaltfreie Kommunikation in Jena – 2 Tage
29.11.2019 Vertiefungsseminar Gewaltfreie Kommunikation in Berlin – 2 ½ Tage
25.01.2020 Vertiefungsseminar Gewaltfreie Kommunikation in Arnsberg 2 Tage
Hier liegen uns schon drei Anmeldungen von Paaren vor. Vielleicht wollen Sie mit Ihrem Partner teilnehmen und Ihr Miteinander im Alltag ausbauen? Nutzen Sie die einmalige und besondere Gelegenheit und die Möglichkeit eines Partnerrabattes.
Und weil die Nachfrage für unser Einführungs- und Vertiefungsseminar in Jena so groß ist haben wir auch hier für 2020 schon neue Termine:
08.02.2020 Einführungsseminar Gewaltfreie Kommunikation in Jena – 2 Tage
09.05.2020 Vertiefungsseminar Gewaltfreie Kommunikation in Jena – 2 Tage
In 2020 zum 11. Mal auf der Hohgant-Hütte
Vom 24.-28.02.2020 exklusiv für Paare – Die Schneeschuhwanderung mit Paar-Themen im GFK-Seminar.
Kennen Sie diese Herausforderungen in der Partnerschaft?
- Das „Schmetterlinge-im-Bauch-Gefühl“ geht innerhalb von 6-12 Monaten nach dem ersten „Verliebtsein“ verloren.
- Die Partner entwickeln während ihrer Beziehung unterschiedliche Interessen und stellen die Weichen für veränderte Lebenswege.
- Berufliche Veränderungen, eigene Kinder und möglicherweise noch Wohneigentum sorgen für neue Herausforderungen.
- Zärtlichkeit und Sexualität bekommen für den Partner eine andere Bedeutung und einer von beiden „kommt zu kurz“.
- Konflikte lassen sich nur noch schwer oder gar nicht mehr klären und belasten die Partnerschaft dauerhaft.
- Im Spannungsfeld zwischen den Konfliktthemen und den veränderten persönlichen Interessen gelingt die Kommunikation nicht mehr wie früher und die Gespräche werden kürzer und schwieriger.
https://www.erfolgsschritte.de/seminare-trainings/m05_gewaltfrei_leben_hohgant_paare.php
————————————————————————————————
Wie gewohnt in 11-jähriger Tradition auf der Hohgant-Hütte
Das Leben lieben lernen – Gewaltfrei leben – Die Schneeschuhwanderung für Einzelpersonen und Paare mit allgemeinen Lebens-Themen im GFK-Seminar.
Zwei Dinge beschäftigen die meisten Menschen:
Wie kann ich sagen, was ich denke und mir gleichzeitig die Kooperation meines Gegenübers erhalten?
Wenn ich keinen Einfluss auf das Verhalten meines Gegenübers habe, wie kann es mir gelingen, mich selbst nicht zu ärgern?
29.02.-04.03.2020 auf der Hohganthütte bei Interlaken im Naturpark Berner Oberland
https://www.erfolgsschritte.de/seminare-trainings/m05_gewaltfrei_leben_hohgant.php
Herausgeber:
Hartke Unternehmensentwicklung GmbH
Dunlopstraße 9, 33689 Bielefeld
Fon: 05205 / 7290525 und Fax: 05205 / 7290527
http://www.ab-ins-kloster.de
© Copyright Anja Palitza und Olaf Hartke
Unsere Gedanken zum Sofort-Üben:
Unsere Bedürfnisse neben der Geruhsamkeit sind Entspannung, Ruhe, Erholung, Bewegung, Muße, Genuss, Wohlbefinden, Gemeinschaft, Spiel, Spaß, Leichtigkeit, Gemütlichkeit…