Zitat: „Das, was andere Menschen tun, ist niemals Ursache für das, was wir fühlen.“ (Marshall B. Rosenberg)
Beispiel: Herbert kommt seit einer Woche abends zwei Stunden später als gewöhnlich aus dem Büro heim. Elke ist enttäuscht.
Information: In der Gewaltfreien Kommunikation wird unterschieden zwischen „Gefühlsursache“ und „Gefühlsauslöser“. Die Ursachen für Gefühle sind, dass konkrete Bedürfnisse gerade erfüllt oder nicht erfüllt werden. Ausgelöst werden Gefühle dadurch, dass bestimmte Personen entweder durch ihr Verhalten zu unserer Bedürfnisbefriedigung beitragen oder nicht beitragen. Dieses Auslösen macht sie jedoch nicht verantwortlich für die bei uns entstehenden Gefühle.
Aufgabe: Achten Sie in der kommenden Woche auf Ihre „positiven“ und „negativen“ (Wenn es so etwas gäbe 😉 Gefühle. Fragen Sie sich selbst nach den zugrundeliegenden erfüllten oder unerfüllten Bedürfnissen. Übernehmen Sie dann Verantwortung für Ihre Gefühle. Und sorgen Sie selbst für Bedürfniserfüllung.
Wir wünschen Ihnen eine gewaltfreie Woche,
herzliche Grüße aus Jena und Bielefeld
Anja Palitza & Olaf Hartke
P.S.: Zum „Sofort-Üben“: Ist Elke enttäuscht, weil Herbert später kommt oder weil sie gern mehr Kontakt zu ihm hätte? Wer ist verantwortlich für Ihre Gefühle?
Hi great reading yourr post
LikeLike