431/2020 GFK in der Antike (2)

Liebe Leserinnen und liebe Leser,

die Ideen, Annahmen und Überzeugungen der antiken Stoiker beschäftigen mich (Olaf) seit Weihnachten täglich. Immer wieder entdecke ich darin Gedanken, die in Übereinstimmung mit den Grundlagen Gewaltfreier Kommunikation stehen. Bei Epiktet las ich beispielsweise kürzlich etwas über das Urteilen über die Dinge und andere Menschen und habe meine Gedanken dazu stellvertretend für weitere Übereinstimmungen mal veröffentlicht:

Und heute früh stoße ich bei Seneca auf das abendliche GFK-Ritual des „Feiern und Bedauerns“ – er nannte es nur noch nicht so. Mehr dazu im Folgenden.

Herzliche Grüße, diese Woche von uns beiden aus Zürich auf dem Weg nach Interlaken

Anja Palitza & Olaf Hartke

Zitat: „Je mehr man also nach innen gehen kann, je introspektiver und selbstreflexiver man wird, desto mehr vermag man sich vom ‚Ich‘ zu lösen und über dessen begrenzten Horizont zu erheben.“ (Ken Wilber)

Beispiel: Anja und ich nehmen uns nach Seminaren häufig vor, das abendliche „Feiern und Bedauern“ gemeinsam als ein Tagesabschluss-Ritual fortzusetzen. Aufgrund unserer Patchwork-Familiensituation mit zwei Wohnsitzen unterbleibt es im Alltag häufig. Ich selbst vergesse es häufig, wenn ich nicht mit Anja zusammen bin.

Information: GFK-Trainings beinhalten häufig das gemeinsame abendliche Ritual des „Feiern und Bedauerns“. Man nimmt sich gemeinsam einen Moment der Stille und jeder prüft für sich selbst, was der vergehende Tag beinhaltet hat, das zur Bedürfniserfüllung beigetragen hat und auch, was man eventuell vermisst; welche Bedürfnisse unerfüllt geblieben sind. Danach wird in der Runde ausgesprochen, was man selbst „feiern“ möchte (die persönlichen Highlights der erfüllten Bedürfnisse des Tages) und was man „bedauern“ möchte (was man gerne gehabt hätte, was sich aber nicht erfüllt hat).

Der römische Philosoph Seneca schrieb regelmäßig Briefe an den Dichter Lucilius; veröffentlicht sind diese 124 Texte als „Moralische Briefe“ und in einem heißt es:

„Ich will mich ständig unter Beobachtung halten und – was am sinnvollsten ist – jeden einzelnen Tag reflektieren.“ 

Er empfiehlt, genau zu prüfen, was zur Zufriedenheit beigetragen hat und was sie beeinträchtigt hat. Das GFK-Ritual „Feiern und Bedauern“ hat so gesehen seinen Ursprung bereits in der Antike.

Zum „Sofort-Üben“: Welche Bedürfnisse könnte Ihnen das Ritual des Feiern und Bedauerns erfüllen? (Unsere Gedanken dazu finden Sie am Ende des Coachingbriefes.)

Wochenaufgabe: Nehmen Sie sich doch einmal vor, in dieser Woche mit Ihrem Partner abendlich gemeinsam zusammenzutragen, was sich am jeweiligen Tag für Sie erfüllt hat und welche Bedürfnisse unerfüllt geblieben sind. Achten Sie dabei darauf, die Dinge nur auszusprechen; sie sich gegenseitig zu nennen.

Feiern und Bedauern beinhaltet nicht, darüber zu diskutieren, andere Wahrnehmungen gegenzuhalten oder Lösungsvorschläge zu machen.

Das darf natürlich auch sein, doch es ist nicht Teil des Rituals. Vermischen Sie es nicht; achten Sie auf eine Pause zwischen „Feiern und Bedauern“ und dem möglicherweise folgenden Dialog über das „Feiern und Bedauern“. Genießen Sie den Moment des „Monologs in Anwesenheit anderer“. 

Aktuelles

Termine im Jahr 2020

Für Kurzentschlossene:

29.02.-04.03.2020 auf der Hohganthütte bei Interlaken im Naturpark Berner Oberland

Das Leben lieben lernen – Gewaltfrei leben – Die Schneeschuhwanderung für Einzelpersonen und Paare mit allgemeinen Lebens-Themen im GFK-Seminar.

Zwei Dinge beschäftigen die meisten Menschen:

  • Wie kann ich sagen, was ich denke und mir gleichzeitig die Kooperation meines Gegenübers erhalten?
  • Wenn ich keinen Einfluss auf das Verhalten meines Gegenübers habe, wie kann es mir gelingen, mich selbst nicht zu ärgern?

https://www.erfolgsschritte.de/seminare-trainings/m05_gewaltfrei_leben_hohgant.php

————————————————————————————————

Hier sind noch Plätze frei

09.05.2020  Vertiefungsseminar Gewaltfreie Kommunikation in Jena – 2 Tage

————————————————————————————————

GFK-Tage 2020 in Erfurt

Das Anmeldetool für den 29./30.08.2020 ist online. Gern den Link verbreiten: https://www.gfk-info.de/seminar/gfk-tag-thueringen/

————————————————————————————————

Bildungsurlaube im 2. Halbjahr

23.-28.08.2020 Bildungsurlaub des Bildungsforum für Lernwelten in Bonn 5 Tage Führungs-Training (GFK) „Den Führungsalltag souverän meistern“ am Jadebusen im Tagungshotel Kunze-Hof

27.09.-02.10.2020 Bildungsurlaub des Bildungsforum für Lernwelten in Bonn 5 Tage Gewaltfreie Kommunikation am Ammersee bei München

25.-30.10.2020 Bildungsurlaub des Bildungsforum für Lernwelten in Bonn 5 Tage Gewaltfreie Kommunikation auf der Nordseeinsel Spiekeroog


————————————————————————————————

Herausgeber:
Hartke Unternehmensentwicklung GmbH
Dunlopstraße 9, 33689 Bielefeld
Fon: 05205 / 7290525 und Fax: 05205 / 7290527
http://www.ab-ins-kloster.de
© Copyright Anja Palitza und Olaf Hartke

Gedanken zum Sofort-Üben:

Uns erfüllt das gemeinsame „Feiern und Bedauern“ diese Bedürfnisse:

  • Sich selbst wahrnehmen
  • Gegenwärtig sein
  • Gefühle und Bedürfnisse entdecken und spüren können
  • Klarheit gewinnen über das, was einem der Tag gebracht hat
  • Ideen generieren
  • Erinnerungen genussvoll wahrnehmen
  • Wünsche (für den Moment) verabschieden und loslassen
  • Zur inneren Ruhe kommen
  • In Kontakt und Austausch miteinander sein
  • Dich gegenseitig besser kennenlernen (im Sinne von „up-to-date bleiben“)
  • „Gemeinsam sein“ (im Sinne von „emotionaler und geistiger Verbundenheit“)
  • Entdecken, was den Partner „heute ausmacht“
    (In Marschall Rosenbergs Worten ausgedrückt: „Die Schönheit im Anderen sehen.“)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s